Hallo, Besucher der Thread wurde 1,1k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

wer kennt diesen Pilz?

  • Hallo Zusammen,

    ich bin heute unter Fichten auf diesen Pilz gestoßen. Er war zahlreich vorhanden und im Verlauf meines Spazieganges bin ich immer wieder auf kleine Gruppen dieses Pilzes gestoßen. Vielleicht wisst ihr näheres.

    Viele Grüße

    Jochen

  • Ahoi!


    Das würde ich mal mit Cortinarius varius abgleichen. Sieht optisch so aus, als könnte das eine Spur sein.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Rotschild,


    du bist nicht merkmalsblind, aber vermutlich hat dir noch niemand gesagt, auf welche Merkmale es bei der Unterscheidung von Phlegmacien besonders ankommt.

    Schau bei Phlegmacien vor allem auf die Farbe der jungen Lamellen, dann noch auf die Knollenform und die Hutfarbe. Deine haben in den Lamellen nicht einen Hauch von Blau, die anderen schon.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Moin!


    Stimmt, da muss man sich echt reinarbeiten, und das dauert seine Zeit bei diesen Schleierlingen.
    Apropos Schleier: Auch ein Detail, das hier auffällt ist das erheblich kräftiger ausgeprägte Velum bei deinem Fund, Rotschild. Solche deutlichen Anhaftungen von Velumfasern am Hut wird man bei Cortinarius varius so gut wie nie vorfinden. Dazu kommt noch die recht deutlich radialfaserige Huthautstruktur deines Fundes, auch das ist in der Form bei varius kaum jemals zu beobachten.

    Und das hat wirklich nichts mit dir zu tun, denn auf solche komischen Dinge aufmerksam zu sein, das lernt man erst mit vielen, vielen beobachteten Kollektionen. Das Perfide dabei: Diese ganzen Details verändern sich auch noch bei jedem Fruchtkörper mit dem Reifegrad / Verwitterungsstadium!



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Oh weia, ich brauche eine andere Grafikkarte. Ich sehe bei den oberen Pilzen keinen blauen Hauch auf den Lamellen. Radialfaserige Huthaut, okay ist erkannt. Velum mehr oder weniger ausgeprägt erkenne ich auch. Welche sind denn die jungen Lamellen? Ich dachte die Lamellen wachsen alle gleichzeitig und sind alle gleich alt? Auf die Hutfarbe gebe ich schon lange nichts mehr. Die ändert sich gefühlt bei jedem Exemplar, welches etwas heller oder dunkler steht, etwas trockener oder feuchter, etwas jünger oder älter...Eher hatte ich das Gefühl, die oberen Pilze sind etwas kräftiger, größer und das Stielende fülliger. Was auch wenig zu sagen hat.

    Viele Grüße, Donna Wetter

  • Danke für die vielen Tipps, StephanW, Pablo.


    Und ja, das blau sehe ich auch nicht. Vielleicht ist der obere Pilz nicht optimal um ihn zu vergleichen. "Junge Lamellen" deute ich als Lamellen von jungen FK.


    Knollenform braucht wirklich viel Übung. In diesem Jahr ist es egal, weil es soviele Pilze gibt. Man weiß ja tw. gar nicht wo man gehen soll, ohne was niederzutreten. Aber in anderen Jahren, mag ich nicht alles ausbuddeln.


    Aber über die Jahre sammelt sich schon viel Wissen an - allerdings schleifen sich auch Fehler ein.


    LGR

  • Servus!


    Bei mir ist in den Lamellen von dem aufgeschnittenen Fruchtkörper am Schluss schon ein Violetton erkennbar.
    Aber was man auch beachten kann (wenn man weiß, daß darauf zu achten ist): Auf dem vorletzten Bild ist genau da, wo die Lamellen den Stiel berühren, ein dünner, violetter Kranz. Dort hält sich - bei Cortinarius varius - die violette Farbe am längsten, so daß dieser gezackte Kranz (Lamellenabdruck an der Stielspitze) auch bei alten, aussporenden Fruchtkörpern meistens noch zu sehen ist.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Wenn der Hut gelb, schleimig ist und die Lamellen lila könnte es ein Semmelgelber/Ziegelgelber Schleimkopf sein.

    LG Sabine.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.