Hallo, Besucher der Thread wurde 544 mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Pilzwunschliste?

  • Hallo zusammen


    ich habe mich gefragt ob nicht jeder insgeheim so eine imaginäre Liste mit Pilzen hat, die man gerne mal finden würde. Bei mir sind es nicht mal nur einzelne Pilzarten sondern zum Teil ganze Gruppen.

    Meine "Wunschliste" sieht beispielsweise ungefähr so:

    -Fadenkeulchen

    -Keulenpilze jeder Art

    -Satansröhrling

    -Totentrompeten

    -Schnecklinge

    - Morcheln

    -Roter Gitterling

    -Korallen jeder Art

    -Saftlinge


    Wie sähe eure Liste so aus?


    lg Kathrin

  • Hallo Kathrin,


    Echter Pfifferling

    Riesenbovist

    Brätling

    Mohrenkopf

    Spitzmorcheln

    Tintenfischpilz

    Schweinsohr


    meine Erstfunde in diesem Jahr sind Totentrompeten und Pfefferröhrling

    (für Raum Nordschwaben und damals in "Augsburg Westliche Wälder")


    Grüße

    Porli

  • Hallo,


    nette Idee, aber ich befürchte meine Liste wird zu lang :P.


    Ich beschränke mich mal auf einen Pilz pro Ordnung:


    Boletales: Kornblumenröhrling Gyroporus cyanescens s.l.


    Russulales:
    Zottiger Violettmilchling Lactarius repraesentaneus


    Agaricales:
    Schöngelber Klumpfuß Cortinarius/Calonarius splendens


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Servus!


    Ui, die Liste ist ganz lang bei mir. Glücklicherweise ist sie rein virtuell, also nirgendwo notiert, sonst müsste ich ja noch eine Datenbank pflegen... :wink:

    Die wird auch nicht wirklich kürzer, weil ja immer wieder neue Arten dazu kommen, die ich finden möchte. Es scheint sich so ungefähr die Waage zu halten, was an neuen Wünschen dazu kommt, und welche Arten von der Liste aufgrund von Fundglück gestrichen werden können.

    Relativ neu auf der Liste wären bei mir zB Cortinarius atrovirens, Cortinarius saginus und Hygrophorus camarophyllus.

    Unter Anderem.

    Unter Anderem von der Liste gestrichen sind seit diesem Jahr zB drei Röhrlinge, nämlich Suillus tridentinus (Rostroter Lärchenröhrling):


    Aureoboletus gentilis (Goldporiger Röhrling)


    Sowie (wenn auch in kaum vorzeigbarem Zustand) Butyriboletus regius (Königsröhrling)



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • 1) Hydnellum geogenium (Gelber Korkstacheling)

    2) Cortinarius praestans (Schleiereule)

    3) Sarcodon versipelle (auf deutsch? keine Ahnung)

    4) Tricholoma luridum (Graublättriger Ritterling)

    5) Boletus rhodoxanthus (Rosahütiger Röhrling)

    6) Pulveroboletus lígnicola (Nadelholz-Röhrling)


    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Mit besten Grüssen, Markus


    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrs Freigaben.

    Eine zuverlässige Bestimmung sowie die Freigabe zu Speisezwecken kann nur durch geprüfte Pilzsachverständige / Kontrollstelle freigegeben werden. Danke

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.