Hallo, Besucher der Thread wurde 730 mal aufgerufen und enthält 17 Antworten

Röhrlinge (?) im Garten

  • Guten Abend, ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Diese Pilze wachsen im Garten, auf dem Rasen bei einem Walnussbaum. Ist es möglich, sie anhand der beiden Fotos zu bestimmen?

    Vielen Dank und herzliche Grüsse aus Brandenburg.

  • Hallo, das halte ich für Rotfußröhrlinge.

    Verderben sehr leicht, auf dem großen Bild meine ich auch bereits Schimmel an den Röhren zu erkennen. Lediglich im besten jungen knackigen Zustand was für die Pfanne, wenn überhaupt.

    Viele Grüße aus Mittelfranken, Marcus


    P.S. Meine Beiträge sind Meinungsäußerungen und Diskussionsbeiträge, keine Wahrheiten.

  • Hallo

    Könnte man noch bei einem frischen Exemplar ein Querschnitt machen? -> sprich von Hut bis Stielbasis quer halbieren.

    BG Andy

  • Hallo


    Mit dem düsteren Stiel und der rötlichen Zone unter der Stielspitze würde ich das als Falscher Rotfuss - Xerocomellus porosporus einschätzen. Aber wie Andy schon geschrieben hat, ist vor allem bei Filzröhrlingen ein Schnittbild meistens sehr wichtig.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    Einmal editiert, zuletzt von ibex ()

  • Vielen Dank schon mal! 😊 Leider total madig…

    Danke 😬, somit ein Röhrling mit Maden.

    BG Andy

  • Sieht ja ziemlich madig aus. :) Mit der feinen roten Zone, der hellgelblichen Stielspitze und dem Schnittbild würde ich immer noch auf den Falschen Rotfuss - Xerocomellus porosporus tippen. Die Beschreibung vom Fleisch beim Falschen Rotfuss ist laut Kibby übrigens: "Das Fleisch des Stiels ist gelblich, färbt sich aber bald stumpf braunrot bis weinrot, sehr selten auch blau."


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Guten Morgen zusammen,



    soooooo, jetzt habe ich das gesehen, was gefehlt hat. Nämlich die Stielbasis. Und die ist in solchen Fällen das A und O. Dort sind Info drin, die es ermöglichen, eventuell einen Hortiboletus engelii zu sehen.


    wann sind die Aufnahmen gemacht worden? Unmittelbar nach dem Schnitt? Oder 10 Minuten später?


    Für mich nicht eindeutig zu sehen, den genannten Eichenfilzröhrling dingfest zu machen.



    Liebe Grüße




    Murmel

    Liebe Grüße




    Murmelchen




    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo nochmal


    Nämlich die Stielbasis. Und die ist in solchen Fällen das A und O. Dort sind Info drin, die es ermöglichen, eventuell einen Hortiboletus engelii zu sehen.

    Nein, für mich passt das immer noch alles zum Falschen Rotfuss - Xerocomellus porosporus und ich denke durch die Zustimmung von StephanW dürfte das auch mit grosser Sicherheit richtig sein.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • gibt es den denn auch mit so dicken Stiel? Ich dachte immer, der hat den bei Filzröhrlingen üblichen, dünnen Stiel.

    Ich denke der Stiel kann auch mal ziemlich variieren, Pilze halten sich eben manchmal leider nicht an die in Büchern beschriebenen Wuchsvorgaben. :)


    Hier noch ein Link zur Website eines italienischen Mykologen: MICOLOGIA, di Salvatore Saitta - Xerocomus porosporus (Vor allem auf dem zweiten Bild gut zu sehen)

    Hier ein Link mit ein paar verschiedenen Funden: http://www.pilz-pilz.de/index.…mellus&the_art=porosporus

    Und zum Schluss noch ein Spanier :) : https://www.biodiversidadvirtu…9-utara-2008-img9511.html


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Zusammen

    Fragen wir doch mal Schupfnudel. BG Andy

  • Hallo zusammen,




    nicht, dass wir uns da mißverstehen; ich habe nicht geschrieben, dass es tatsächlich Hortiboletus engelii ist. Was ich sagen möchte ist, dass es immens wichtig ist, die Stielbasis zu erhalten. Eben damit man auch einen engelii ausschließen kann.


    Ich gehe im übrigen mit Dir mit ibex.






    Liebe Grüße




    Murmel

    Liebe Grüße




    Murmelchen




    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.



  • Interessant. Habe lange Zeit nicht so auf die Unterschiede der versch. "kleinen" Röhrlinge geachtet. Habe erst letzte Saison wirklich "bewusst" einen falschen Rotfuß gesammelt und der hatte den dünnen Stiel.

  • Moin.


    Das ist schon X. porosporus. Wenn die typisch sind mit der dunklen Stielbasis gehen die auch ohne Schnittbild einigermaßen. Auch die Farb-Dreiteilung am Stiel von gelb, rot, schwarz hat der öfters.

    Stieldicke ist nicht so wirklich relevant zur Abgrenzung der Filzröhrlinge.


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Danke Schupfnudel . Wenn ich hier mit X. porosporus falsch gelegen hätte, wäre ich endgültig vom Filzröhrlingsglauben abgefallen und hätte den Kibby gegen die Wand geworfen. ^^


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.