Diese Kandidaten brauchen noch einen Namen

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 1.197 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. September 2023 um 23:28) ist von StephanW.

  • Hallo Pilzfreunde, die Eifelwanderung hat viele neue Arten zu tage gebracht, die ich mit euerer Hife weiter eingrenzen möchte.

    Alle Funde wurden auf kalkreichen Bodenverhältnissen der Eifel in überwiegend wärmebegünstigten Laubwaldbeständen mit hohen Rotbuchenanteil gemacht.

    Die Vielfalt ist so gross, dass ich die Funde nur begrenzt einordnen konnte, obwohl ich mich nur auf besonders auffällige Funde konzentriert habe.

    Mir ist klar, dass eine makroskopische grobe Einschätzung möglich!


    1. Diesen Amanita konnte ich nicht wirklich einordnen. Die erste Einschätzung war A. excelsa, doch die etwas abstehen Hüllreste, Hutfarbe, der leicht gelbliche Ring lassen mich starkt zweifeln.

    Außerdem haben die Lamellen eine leichte cremefarbe. Weiterhin hat die rübenartige Knolle eine sehr lange wurzelartige Verlängerung. Der Geruch war nicht unangenehm.

    Meine Einschätzung: Ist es vielleicht der Spitzkegelliege Wustling - A. Echinocephala?


    2. Ein unbekannter Cortinarius, Klumpfuß, mit negativer KOH Reaktion im Fleisch der Stielwurzel und Hut.

    Einschätzung: nicht möglich.

    3. Ein weitere Cortinarius, Schleimkopf, dieser zeigte aus meiner sicht ebenfalls eine negative KOH reaktion. Den Geruch würde ich eher als unangenehm bezeichnen.

    Einschätzung: nicht möglich.

    4. Unbekannter Trichterförmigen Habitus mit hohlen Stiel

    5. Ein interessanter weiß milchender Lactarius. Dieser hat einen schon fast Filzartige braune Huthaut und einen eingerollten, welligen Hutrand. Die Milch war scharf.

    Vielen Dank für eine Einschätzung.

    lg Rainer

  • magicman 6. September 2023 um 22:00

    Hat den Titel des Themas von „Diese Kandidaten brauche noch eine Namen“ zu „Diese Kandidaten brauchen noch einen Namen“ geändert.
  • Hallo,


    der Schleierling #3 erinnert mich an den Blaublättrigen Schleimfuß Cortinarius delibutus.


    #5 ist der Flügelsporige Milchling Lactarius pterosporus.

    #4 könnte auch ein Korallenmilchling sein, da bräuchte es mehr Angaben


    VG Thread Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    Einmal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen (7. September 2023 um 22:32)

  • Servus Rainer,


    vergleiche 1 mal mit A. strobiliformis.


    🤙🏻

    Hallo SwabianAlb, der Fransige hat aber deutliche Velumreste am Hutrand die mein Fund nicht zeigt. Der Ring soll keine gelben Töne zeigen.

    Die creme farbenen Lamellen hat dieser aber auch und strobiliformis bevorzugt ebenfalls Kalk.

    lg Rainer

    Einmal editiert, zuletzt von magicman (8. September 2023 um 12:22)

  • Hallo,


    der Schleierling #3 erinnert mich an den Blaublättrigen Schleimfuß Cortinarius delibutus.


    #5 ist der Flügelsporige Milchling Lactarius pterosporus.

    #4 könnte auch ein Korallenmilchling sein, da bräuchte es mehr Angaben


    VG Thread

    Danke Thread? :/ Thiemo ;) für deine Hilfe.

    3. Der Schleierling könnte gut passen.

    4. Eigentlich hätte ich zumindest etwas Milch sehen müssen. Der FK ist bei der Fülle an Funden etwas untergangen :D

    5. Dein Vorschlag möchte ich als sehr zutreffend bewerten, danke :)

    Da das Fleisch ja auch einer Geschacksprobe unterliegt, frage ich mich, ob der Stiel dann herhalten muss?


    lg Rainer

  • Servus Rainer,

    die Velumreste gehen zuweilen auch flöten. Aber Gelbtöne sind dann schon ein klarer Hinweis und jetzt sehe ich auch den Warzengürtel. Hast mich überzeugt.

    :thumbup:

  • Hallo Rainer,

    noch etwas zum Pilz Nr. 2: Cortinarius ist klar, aufgrund der sehr breiten gerandeten Knolle sieht er mir nach einem aus der Sektion Calochroi aus. Mehr geht makroskopisch nicht, da der Pilz schon indifferent braun ist, wie das alt gewordene Phlegmacien so an sich haben. Zum Bestimmen ist man da leider zu spät gekommen.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Ich würde die Nummer 4 ja für einen Schneckling halten. Hygrophorus discoxanthus beispielsweise, Buchenblätter liegen ja rum. Geruch wäre da halt noch interessant.

    Genau, sieht auch für mich nach Schneckling aus. Ich wäre jetzt auf Hygrophorus nemoreus gekommen. Jedoch lese ich von dem nirgends, dass er einen hohlen Stiel hat. H discoxanthus soll jedoch im Alter tatsächlich einen hohlen Stiel haben.

  • Hi.

    Ich würde die Nummer 4 ja für einen Schneckling halten. Hygrophorus discoxanthus beispielsweise, Buchenblätter liegen ja rum. Geruch wäre da halt noch interessant.

    LG.

    Interessant! mit Schnecklingen habe ich bisher aufgrund fehlender Funde und sehr wahrscheinlich auch fehlender Wahrnehmung nicht beschäftigt.

    Der Habitus meines Fundes halte ich vorsichtig Trichterlingsartig.

    Im Nachhinein wurden von mir auch am selben Tag auch Hygrophorus eburneus gefunden. Und die chemische Bestätigung mit KOH auch noch zufällig durchgeführt ^^.

    LG Rainer

  • Hallo Rainer,

    noch etwas zum Pilz Nr. 2: Cortinarius ist klar, aufgrund der sehr breiten gerandeten Knolle sieht er mir nach einem aus der Sektion Calochroi aus. Mehr geht makroskopisch nicht, da der Pilz schon indifferent braun ist, wie das alt gewordene Phlegmacien so an sich haben. Zum Bestimmen ist man da leider zu spät gekommen.

    FG

    StephanW

    Vielen Dank für die Eingrenzung in Calochroi :)

  • Im Nachhinein wurden von mir auch am selben Tag auch Hygrophorus eburneus gefunden. Und die chemische Bestätigung mit KOH auch noch zufällig durchgeführt ^^.

    Hallo Rainer,

    der Nachweis für Hygrophorus eburneus ist nicht richtig geführt. Das KOH gehört nicht mitten auf den Stiel, sondern auf die äußerste Stielbasis (die hier leider abgebrochen war und nicht mehr vorhanden ist). Auch passt der Farbton nicht. Es darf nicht gelbbraun oder ockerbraun sein so wie hier, sondern es muss feuerrot bzw. leuchtend ziegelrot werden. Aufgrund deines KOH-Tests würde ich bei diesem Exemplar ebenfalls Hygrophorus discoxanthus statt eburneus vermuten. Auch ist sinnvoll, das KOH auf die Hutoberseite aufzutragen. Bei H. discoxanthus wird es ebenfalls gelb-/ockerbraun, bei H. eburneus nur sehr blass gelb.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.