Hallo, Besucher der Thread wurde 9k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Zwei Tage im trockenen bayerischen Wald.

  • Ich pack hier nur mal ein paar Highlights rein. :photographer:


    1. Fichtenrotkappe (Danke Jörg)



    2. Flocki XXS


    3. Semmelporling


    von unten


    4. Klebriger Hörnling


    5. Samtfußkrempling XXL


    6. Porling (einen Beitrag zur Bestimmung gibts an anderer Stelle)


    7. Schafsporling


    8. Milchbrätling


    9. Mohrenkopf


    10. Super leckere Kampfermilchlinge


    11. Milchbrätlinge, Mohrenköpfe, Kampfermilchlinge und ein paar Stockschwammerl in der Pfanne

  • Oh man, Frank, wo hast Du die gefunden ?
    Mir läuft richtig das Wasser im Mund zusammen, so kann ich den Geschmack und Duft der Brätlinge nachvollziehen :wink:


    Mein Mann und ich sind derzeit damit beschäftigt Kisten und Kästen auszupacken und zuzuordnen, Umzug, letztes Wochenende ins Nachbardorf; kommen gar nicht dazu in den Wald zu gehen, leider :(


    Laß es Dir schmecken, ich kaue und genieße in Gedanken mit, hahaha:D

  • Hallo Frank, tolle Funde, vor allem freut es mich das meine Lieblinge die Kampfermilchlinge endlich da sind. Habe heuer noch keine gefunden! Dein Oranger Baumpilz wäre schön mit meinen chemischen Reagänzchen zu färben. Der Leuchtende Weichporling - was ich makroskopisch vermute - färbt sich mit KOH (Kaliumhydroxid) weinrot...

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

  • Hallo Frank,


    deine Espenrotkappe hat aber eine sehr schwarze Schuppung. Die sollte bräunlich sein:(.


    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Espenrotkappe.htm


    Semmelporling und Schafsporlinge würde ich auch gern einmal finden.


    Vielen Dank für die schöne Bilderstrecke:agree:.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Zitat von Hiatamandl pid='12138' dateline='1406490198'

    Hallo Jörg,


    Du hast völlig recht, es handelt sich um eine Fichtenrotkappe.
    Ich ändere gleich die Beschreibung.


    Danke
    Frank


    Hallo Frank,


    als Alternative sehe ich neben deiner Hand noch eine Birke oder täusche ich mich da:P?


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Zitat von Hiatamandl pid='12142' dateline='1406491586'

    Birkenrotkappe hab ich mal ausgeschlossen, weit und breit keine Birke zu sehen. Alles Fichten, Buchen und Espen.


    bei der kaum vorhandenen Verfärbung des Fleisches hätte es mich auch gewundert nur die Baumrinde neben deiner Hand hat mich an Birke erinnert.


    Ich gratuliere Dir zu diesen sehr seltenen Fund:agree:. Leccinum piceinum ist mir noch nie begegnet:angry:.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo, Frank & Leute!


    Die Nadelwald - Rotkappen (Leccinum piceinum + Leccinum vulpinum) haben ebenfalls rotbraune Schüppchen am Stiel. Die beiden sind auch weder makroskopisch noch mikroskopisch zu trennen und wahrscheinlich Synonym.
    Mit den schwarzen Schuppen bleibt eigentlich nur eine Birkenrotkappe (Leccinum versipelle). Abgesehen von den Birkenblättern auf dem ersten Bild sehe ich auch einen Birkenstamm im Hintergrund auf dem zweiten Bild. :wink:


    Der Porling auf Bild 6 kann schon der leuchtende Weichporling (Pycnoporellus fulgens) sein.
    Aber nur, wenn das Substrat ein Nadelholz - Ast ist. Ansonsten ist es ein hell gefärbter Zinnoberporling (Pycnoporus cinnabarinus).


    Tolle Funde, Frank!
    Den Mohrenkopf habe ich schon seit Jahren nicht mehr gesehen. Und in diesem Jahr noch keinen Brätling, über die freue ich mich immer besonders.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.