Zwei Schüpplinge (vermutlich)

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 659 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. November 2023 um 09:35) ist von ReikeT.

  • Hallo Pilzfreunde,

    bei meiner heutigen Waldrund habe ich zwei Pilze gefunden, die ich den Schüpplingen zuordnen würde.

    Beides mal im Mischwald, hauptsächlich Laubwald (Buchen, Eichen). Wachsend auf dem Boden, aber es lag Totholz herum.

    1. Tonweißer Schüppling. (mich verwirrt, dass auch bei kleinen Exemplaren keinerlei Schuppen auf dem Hut zu sehen sind)

    2. Unbekannt, ich vermute Schüppling (Lamellenfarbe, Habitus, Ringzone und Schuppen an Stiel und Hut) aber keiner will so recht passen

    Was meint ihr?

    Viele Grüße,

    Mr. X

    Tonweißer Schüppling?

    Unbekannter Schüppling?

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo

    Beim ersten tendiere ich auch zu Tonweiße Schüppling (Pholiota lenta)

    Beim zweiten wäre wichtig zu wissen, ob die Huthaut schleimmig oder trocken angefüllt hat.

    BG Andy

  • Beim zweiten wäre wichtig zu wissen, ob die Huthaut schleimmig oder trocken angefüllt hat.

    Habe leider nicht explizit drauf geachtet. Ich würde sagen schmierig. Also nicht trocken oder nur leicht feucht, aber auch nicht mit richtigem Schleim drauf wie z.B. bei Schnecklingen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Beim zweiten wäre wichtig zu wissen, ob die Huthaut schleimmig oder trocken angefüllt hat.

    Habe leider nicht explizit drauf geachtet. Ich würde sagen schmierig. Also nicht trocken oder nur leicht feucht, aber auch nicht mit richtigem Schleim drauf wie z.B. bei Schnecklingen.

    Hallo

    Sind leider nicht ganz einfach zu bestimmen, sind halt auch schon etwas fortgeschritten im Stadium. Aber ich meinte meine ältere Kollektion habe ich als Gummi-Schüppling Pholiota gummosa bestimmt.

    BG Andy

  • Hallo,

    auch meiner Meinung nach ist Pilz Nr. 2 Pholiota gummosa. Bei Pilz Nr. 1 bin ich mir aufgrund der vorliegenden unzureichenden Fotos nicht sicher, ob das überhaupt ein Schüppling und nicht vielmehr ein Fälbling ist. Starker Rettichgeruch würde die Idee mit dem Fälbling stützen. Hast du an diesen Pilzen mal gerochen?

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Starker Rettichgeruch würde die Idee mit dem Fälbling stützen. Hast du an diesen Pilzen mal gerochen?

    Ja, der Geruch war pilzig-unauffällig. Der Rettichfälbling wuchs im selben Waldstück fast direkt daneben mit eindeutigem Rettich-Geruch. Er sieht schon sehr ähnlich aus, aber ohne die Schüppchen am Stiel. Mit etwas Vergrößerung sind die ziemlich deutlich zu sehen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Aber ich meinte meine ältere Kollektion habe ich als Gummi-Schüppling Pholiota gummosa bestimmt.

    auch meiner Meinung nach ist Pilz Nr. 2 Pholiota gummosa.

    Vielen Dank, das macht Sinn. Vieles in der Beschreibung hier passt:

    https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/…Schueppling.htm

    Hut: "gelblich, orangegelb, grünlich-ocker, grünlich-ockerbraun, schmierig, kleine konzentrisch abwischbare, ockerbraune, braungrünliche, olivgelblichen Schüppchen"

    Stiel: "Gelblich, orangegelb, grünlich-ocker, grünlich-ockerbraun, gebogen, braun feinschuppig, fuchsig-braun genattert zur Basis, oberhalb der angedeuteten Ringzone glatt"

    Das passt alles sehr gut.

    Nicht überprüft habe ich leider die Huthaut: "Huthaut gummiartig und lässt sich in einem Zug abziehen."

    Das mache ich beim nächsten Mal falls ich ihn wieder sehe, das sollte die Bestimmung dann weitgehend bestätigen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo MisterX,

    es gibt noch viele andere Fälblinge als "den" Rettichfälbling. Du schriebst, dass dir seltsam vorkam, dass dein Schüppling keine Schuppen auf dem Hut hatte. Was ich schrieb, ist eine mögliche Erklärung dafür, die zutreffen kann aber vielleicht auch nicht. Könnte ich einmal an den Pilzen riechen, wäre mir die Sachlage klar, aber das kann ich eben nicht.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • es gibt noch viele andere Fälblinge als "den" Rettichfälbling. Du schriebst, dass dir seltsam vorkam, dass dein Schüppling keine Schuppen auf dem Hut hatte. Was ich schrieb, ist eine mögliche Erklärung dafür, die zutreffen kann aber vielleicht auch nicht. Könnte ich einmal an den Pilzen riechen, wäre mir die Sachlage klar, aber das kann ich eben nicht.

    Verstehe...wenn ich die Art nochmal antreffe werde ich versuchen bessere Bilder zu machen und den Geruch genauer zu beschreiben.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo

    Und gut wäre auch noch eine Nahaufnahme der Hutoberfläche, ich habe jetzt auch nur aufgrund des beschuppten Stiel mich entschlossen. Aber Stephan hat schon recht, Ähnlichkeit zu Hebeloma kann man nicht ausschliessen. BG Andy

  • Bin heute extra nochmal an die Stelle mit dem gelblichen Schüppling (Gummischüppling?)gegangen, weil es mich wirklich sehr interessiert hat. Leider ohne Kamera.

    https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/…Schueppling.htm

    *Der Hut war eindeutig schleimig, nicht nur schmierig. Man kann richtige Schleimfäden damit ziehen.

    *Die Huthaut war tatsächlich sehr gummiartig (an mehreren FK, jung und alt, getestet), aber definitiv NICHT wie hier auf der Webseite beschrieben "lässt sich in einem Zug abziehen". Im Gegenteil, sie war kaum von Hut und Lamellen zu trennen ohne den Hut zu zerreißen.

    *Mir ist noch aufgefallen: An der Stielbasis ist eine sehr markante rotbraune Verfärbung zu sehen. (sehr gut sichtbar oben im 2. Bild zur Art) Als "fuchsig-braune Natterung" wie hier auf der Seite beschrieben würde ich dies allerdings nicht bezeichnen. Es ist eher eine einheitliche Färbung.

    *Geruch erdig, grasig. Nicht pilzig. Weder besonders angenehm noch unangenehm.

    Beim Tintling steht allerdings auch: "Die Huthaut dieses Pilzes lässt sich - ähnlich wie beim Tonweißen Schleimschüppling Pholiota lenta - wie Gummi in einem Zug abziehen.

    Gummi-Schüppling Pholiota gummosa

    "Wie Gummi" stimmt, aber in einem Zug abziehbar war definitiv nicht so. Die Huthaut ist kaum greifbar und nicht abziehbar. Vielleicht haben die hier bei 123Pilze abgeschrieben ^^

    Die rotbraune Färbung an der Stielbasis kann ich bei vielen Fotos im Internet so nicht erkennen, aber bei einem Foto der Pilzfreunde Stuttgart ist sie sehr schön erkennbar ("genattert" sieht es mir da auch nicht aus):

    Pholiota-gummosa-bo.jpg

    Was meinen die Experten...sind wir der genauen Bestimmung damit näher gekommen?

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hi.

    Ich bin gerade mal mein P. gummosa Bilder durchgegangen und da ist auch bei einigen so eine rotbräunliche Zone an der Stielbasis zu sehen. Finde ich also plausibel.

    Nummer 1 hätte ich wie Stefan am ehesten bei den Fälblingen verortet, wenn der Geruch passt.

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Schupfnudel War bei dir auch die Huthaut NICHT abziehbar?

    Nummer 1 versuche ich bei der nächsten Runde nochmal besser zu fotografieren und untersuchen (insb. Geruch).

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Heute bei der Pilzjule im Video (7:38). Sie meint auch Huthaut abziehbar, zeigt es aber nicht im Video.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Folgendes schreibt mir Pilzjule:

    " Hatte es bei einem probiert, da ich es auch auf Wikipedia gelesen habe da ging es problemlos, bei einem weiteren Exemplar ging es nicht so gut."

    Im neuen Buch von Gminder-Karasch steht auch Huthaut abziehbar.

    Vielleicht habe ich es einfach selbst nicht richtig gemacht. Versuche es nochmal, wenn die Art mir nochmal begegnet.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.