
Bitte um Bestimmung 2.0
-
salvia31 -
16. November 2023 um 11:20 -
Erledigt
Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.591 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Vielleicht wäre der weiße Rasling denkbar.
Meinst du mit "gruppenweise" büschelig aus einem Strunk?
Ist der Stiel zäh, gummiartig, biegsam?
-
-
Hallo André,
die Wuchsform des kleineren Ex erinnert schon an den Mönchskopf,
habe aber keinerlei Buckel in der Hutmitte festgestellt. Und sind Mönchsköpfe
so strahlend weiß?
@Mister X: die Pilze wuchsen einzeln verteilt auf dem Waldboden.
VG
-
Hallo zusammen,
die Nebelkappe ist hier aufgrund der Angabe des Geruchs gut möglich, aber auch solche Sachen wie Laubfreundtrichterling oder sogar Riesenrötling. Fazit: ohne exakte Angabe von Sporenpulverfarbe ist hier wenig zu machen. An Mönchskopf oder Büchelrasling glaube ich hier eher nicht.
FG#StephanW
-
Moin,
aber er hat doch im ersten Beitrag ausdrücklich Sporenfarbe weiß benannt. Und ja, ich hatte schon fast weiße Mönchsköpfe im Buchenwald.VG André
-
Hallo
Lassen sich die Lamellen mit dem Finger leicht verschieben? Die Lamellen sind sehr dicht gedrängt und herablaufend.
Anscheinend soll es ja noch -> Albino Nebelkappe geben
Clytocybe nebularis var alba
Wobei sich hier die Fachleute auch nicht einig sind.
BG Andy
-
Vielen Dank für Eure Antworten.
Irgendwie bin ich doch bei Nebelkappe - der Geruch war einfach typisch
Nur die Hutfarbe irritiert. Der keulige Stiel spricht doch auch dafür.
Habe noch einmal absporen lassen : weiß bis leicht creme.
Mir fiel jetzt auf, dass das Fleisch fast wie bei Sprödblättler bricht.
VG
-
Interessante Disskusion.
Gruß G.
-
Hallo,
Clytocybe nebularis var alba
das ist die beste Idee. Solche weißen Nebelkappen habe ich auch schon gesehen.
VG Jörg
-
Habe mir mal verschiedene Fotos von Clytocybe nebularis var alba im Netz angeschaut.
Das passt sehr gut. Leider habe ich verpasst die verschiebbaren Lamellen zu prüfen, weil
ich ursprünglich nicht mit einem Rötelritterling gerechnet habe und mittlerweile sind sie entsorgt.
Nochmals Dank für die Antworten und viele Grüße aus Wiesbaden
-
salvia31
22. November 2023 um 21:32 Hat den Titel des Themas von „Bitte um Bestimmung“ zu „Bitte um Bestimmung 2.0“ geändert. -
Hallo,
ich habe meine Aufsammlung von vergangener Woche noch einmal am Naturstandort besucht.
Irgendwie bin ich mit Clytocybe nebularis var alba nicht ganz zufrieden.
Die Pilze bilden keinen Hexenring und ich konnte wieder den Geruch wie Nebelkappe feststellen.
Das typische verschieben der Lamellen auf dem Hutfleisch konnte ich nur bei dem Exemplar im 1. Bild
feststellen. Aber ob der überhaupt die gleiche Spezies ist? Bei den andern Ex konnte ich diesen Effekt
nicht erzielen. Die Lamellen sind auch sehr schmal, fast wie Leisten.
Vielleicht hat ja jemand aufgrund der neuen Bilder noch eine Idee.
Viele Grüße