Fruchtkörperform von Morcheln und Lorcheln

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 493 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Mai 2024 um 17:30) ist von Bihlerben.

  • Guten Tag,

    auf dieser Wikipediaseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Fruchtk%C3%B6rper werden Fruchtkörperformen aufgezählt, wie "hutförmig", "becherförmig" und "keulenförmig" und es werden auch Beispiele dazu genannt. Wo würden man denn die Fruchtkörperformen von Morcheln und Lorcheln da einsortieren? Bei "becherförmig"? Weil bis auf den Stiel alles wie bei Bechern ist?

    Vielen Dank für die Antwort.

    Benjamin

  • Hallo Benjamin,


    eigentlich gehören die Morcheln und Lorcheln zu den Schlauchpilzen. Wenn ichs noch richtig weiß. Weil der Stiel wie ein Schlauch ist.

    Die Fruchtkörperform würde ich dann eher so beschreiben: Wie der Umriss des Pilzes eben aussieht.

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo Benjamin,


    eigentlich gehören die Morcheln und Lorcheln zu den Schlauchpilzen. Wenn ichs noch richtig weiß. Weil der Stiel wie ein Schlauch ist.

    Die Fruchtkörperform würde ich dann eher so beschreiben: Wie der Umriss des Pilzes eben aussieht.

    Hmmm, in dem Artikel sind die Ständerpilze und die Schlauchpilze bei den *Fruchtkörpertypen* aufgeführt. Damit ist doch gemeint, wie der Fruchtkörper die Sporen bildet. Und ja - Morcheln und Lorcheln sind Ascomyceten.


    Aber die *Fruchtkörperform* ist in dem Artikel etwas anderes. Und "pileat" sind Morcheln und Lorcheln nicht, weil die Fruchtschicht nicht nur auf der *Unterseite* des Hutes ist. Was sind sie dann?


    Benjamin

  • Hallo Ben,

    die Fruchtkörperform der Morcheln ist so speziell, dass es dafür den Fachbegriff "morchelloid" gibt. Damit ist gemeint, dass sich auf einem in der Regel gut ausgebildeten Stiel ein wabenartig oder hirnartig gewundener Hut befindet. Es gibt morchelloide oder becherförmige Morcheln (z. B. Disciotis venosa), und es gibt morchelloide, becherförmige (z. B. Helvella acetabulum) oder schild-/scheibenförmige Lorcheln (z. B. Discina perlata).

    Daneben gibt es noch andere morchelloide Pilzarten, z. B. Gautieria morchellaeformis, außerdem bilden manche Arten oft morchelloide Verwachsungen aus (z. B. Peziza vesciculosa, oder Laccaria laccata agg.)

    Beschreibst du eine Wuchsform als morchelloid, weiß jeder, was du meinst.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo

    Also es stimmt schon Lorchel und Morchel gehören zu den (Ascomycota).

    -> Fam (Discinaceae) Lorchel

    -> Fam (Morchellaceae) Morcheln

    Jedoch hat das nichts mit dem Aufbau des Stiel zu tun.

    BG Andy

  • Verstanden, vielen Dank.


    Auf der Suche nach "morchelloid" habe ich auch den Begriff "Komplexapothecien" gefunden. Ist das gleichbedeutend zu "morchelloider Fruchtkörper"? Oder gibt es da einen Unterschied?


    Benjamin

  • Sorry, da muss ein besserer Auskenner ran. Den Ausdruck "Komplexapothecium" kenne ich nicht, da kann ich nur raten, dass es sich dabei um ein komplex aufgebautes Apothecium handelt, das aus mehr besteht als nur einer simplen Scheibe (ich hoffe ich bin jetzt nicht auf dem Begriffsglatteis ausgerutscht).

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Zusammen

    dieses Wort bzw. Begriff kenne ich auch nicht -> evt. meint der Adressat;

    ->Komplexes Apothecium

    oder Apothecium mit komplexem Aufbau

    Apothecium = (Entwicklungsstadium) --> Ascoma mit weiter apikaler Öffnung, meist scheiben- bis becherförmig (Becherlinge)


    Ansonsten bitte ich doch um einen link zu diesem Begriff.

    BG Andy

  • Hallo zusammen,

    meines Wissens wird mit dem Wort Apothecium einfach nur der sporulierende "Fruchtkörper" eines Ascomyceten bezeichnet, der entsprechende Begriff bei Basidiomyceten lautet Basidiocarpium.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Das ist der Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Runzel-Verpel unter "Makroskopische Merkmale".

    Benjamin