Hallo, Besucher der Thread wurde 7,2k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Septemberpilze

  • Hallo.


    "Die Pilzflut" neigt sich nun langsam wieder dem Ende entgegen.


    1. Buchenkoralle ?


    2. Buchenschleimrübling


    3. Flockenstieliger Hexenröhrling


    4. Frauentäubling


    5. Gestreifter Teuerling


    6. Löwengelber Dachpilz


    7. Sattelförmige Lorchel


    8. Saitenstieliger Knoblauchschwindling


    9. Halbkugeliger Borstling


    10. Trompetenpfifferling


    11. Honiggelber Hallimasch


    12. Hahnenkamm


    13.
    Stockschwämmchen


    14. Laubholz-Harzporling


    15. Herbsttrompete




    LG Andy

    LG Andy

  • Servus Andy,


    wirklich ausgesprochen schöne Bilder! Wenn ich es mir recht überlege muss ich mir wohl doch mal eine gescheite Fotoausrüstug zulegen, so schöne Ergebnisse wie sie dort entstehen :agree:


    Zu Bild 7 habe ich einen Einwand ich vermute es handelt sich um die langstielege Becherlorchel (helvella macropus). Man sieht ihn zwar nur von oben, aber die Sattellorcheln die ich bisher fand, sahen definitiv anders aus. Schau mal hier den h. macropus:


    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/LangstielBecher.htm


    LG Bea

  • Hallo Andy, soooooooo schöne Aufnahmen. Bitte, verrate mir wie Du die Belichtung festlegst.
    Machst Du die Aufnahmen mit Stativ? Vielleicht auch Selbstauslöser? Das ganze Bild ist
    scharf. Wenn ich ein Bild vom Pilz mache, ist daneben oft eine Unschärfe?! Was stellst Du ein?
    Bist Du Profi in der Fotografie? Wenn wir alle gute Bilder einstellen, haben wir alle Freude!!
    Mußt aber nichts verraten! Ich habe die Nikon D 5100.
    Liebe Grüße Fred

  • Hallo, Andy!


    Deine Bilder sind Highlights. :agree:


    Zu Bestimmungen von Ramarias ohne Mikrodaten sage ich nichts, ist ja klar.
    Die Lorchelarten um Helvella aphippium haben eine andere Form und sind nicht so stark filzig. Das ist entweder Helvella macropus (die mit den elliptischen, feinpunktierten Sporen Sporen) oder Helvella villosa (die mit den ovalen, glatten Sporen).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.