Hallo, Besucher der Thread wurde 9,7k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

1. Mai im Wald, inkl. tollem Erstfund

  • Ich konnte heute die Füße einfach nicht still halten und mußte raus, in den Wald, in die Natur. Da wo die Luft gesund und frisch ist, wo dich niemand stört wenn Du völlig zur Ruhe kommst und an nichts schlechtes denkst. :)

    Den persönlichen Erstfund präsentiere ich euch ganz am Ende, will ja die Spannung nicht vorweg nehmen.

    Los geht es mit viel Wald und was man so alles darin findet.


    Dann geht es los mit Pilzen und Flechten:


    Vermutlich Fichtenporling
    1

    2


    Eine Flechte? Edit: Teerfleckendrüsling (Danke Uwe und Wolfgang)
    3


    Vermutlich Rotbraune Kohlenbeere?
    4

    5

    6


    Vermutlich ein Rostpilz?
    7


    Keinen Schimmer Edit: Tannenblättling (Danke Uwe, Norbert und Wolfgang)
    8

    9


    Ebenfalls keine Ahnung
    10

    11


    Ich dachte erst an den Blutroten Borstenscheibling, allerdings passt da das Substrat einfach nicht dazu?
    12

    13


    Und nochmal keine Ahnung?
    14


    Was auch immer
    15

    16


    Ich würde sagen das ist ein Fichtenporling (Rotrandiger Baumschwamm)
    17

    18


    [size=5]Und dann, dann war es soweit und ich hab mich gefreut wie ein kleines Kind zu Weihnachten.[/size]


    [size=6]Die Frühjahrslorchel
    in ihrer vollen Pracht
    [/size]


    19

    20

    21

    22

    23

    24

    25

    26

    27

    28

  • schick, schick...


    Bilder 10, 11 und 15 tippe ich mal auf Schmetterlingstramete.....

    Gruß
    Tommi


    ----------------------------------------------------------------------------------
    Mitglied der Pilzfreunde in der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V und der Pilzfreunde e.V.



    :graduate:

  • Hallo,
    Uwe hat recht , Nummer 8 ist Daedaleopsis confragosa var. tricolor und der Ast ist wohl Wildkirsche , daran wachsen die besonders gerne.
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo Frank,
    Gratulation, die Frühjahrslochel suche ich auch schon lange, leider ohne Erfolg!


    Nr 3.. Uwe könnte da schon recht haben mit Teerfleckendrüsling!
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Teerfleckendr.htm
    Zuerst dachte ich auch an andere eingetrocknete Drüslinge...
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Druesling.htm oder der
    http://www.123pilze.de/DreamHC…ABgestutzterDruesling.htm


    Nr. 8 ...würde ich auf Zaun- oder Tannenblättling tippen.
    Rötende Tramete hätte mehr eckig, labyrinthisch, langgezogene Rechtecke an der Unterseite... ist aber nur von mir vermutet, Baumpilze sind nicht so das meine, höchstens eine Winterbeschäftigung!
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Zaunblaettling.htm
    Vgl. http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/RoetendeTrame.htm


    Nr. 12 Blutroten Borstenscheibling passt schon! Die sind ja mit der Farbe unverwechselbar!
    http://www.123pilze.de/DreamHC…Blutborstenscheibling.htm


    10, 11 und 15 tippe ich mal auf Schmetterlingstramete.....wie Icke schon schrieb... denke ich auch.

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

  • Nr 3 war nicht trocken und der Teerfleckendrüsling paßt wie die Faust aufs Auge.


    Nr 8 da trifft der Tannenblättling vom Aussehen her schon am ehesten zu, nur das Substrat, also das Nadelholz paßt nicht wirklich.


    Vielen Dank euch allen
    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    Gratulation zum Fund der Frühjahrslorchel:agree:. Schön das sie Dir auch einmal über den Weg gelaufen ist. Bei mir gibt es sie aus Ermangelung geeigneter Biotope leider nicht.


    Bei den Baumpilzen halte ich mich lieber zurück (Habe davon keine Ahnung).


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.