Hallo, Besucher der Thread wurde 48k mal aufgerufen und enthält 15 Antworten

Vergleich Stockschwämmchen und Gifthäubling

  • Hier mal im direkten Vergleich die beiden genannten.


    [size=5]1. Stockschwämmchen (hervorragender Speisepilz)[/size]
    Besondere Kennzeichen Stockschwämmchen:
    Häutige Manschette, darunter deutlich geschuppt, d.h. weißlich bis bräunliche Schüppchen am Stiel.
    Niemals silbrig glänzend, pilzartiger Geruch



    [size=5]2. Gifthäubling (tödlich giftig)[/size]
    Besondere Kennzeichen: Gifthäubling:
    Faserige, dünne Manschette, nicht geschuppt, sondern seidig-faserig, silbrig.
    Niemals schuppig! Geruch muffig, widerlich an faulendes Holz erinnernd bis mehlartig.

  • Hallo alle miteinander,
    zu dieser gefährlichen Verwechslung möchte ich mich kurz äußern. In den Pilzberatungsstellen in Meck.-Pom. werden durch uns Pilzberater keine Stockschwämmchen mehr frei gegeben, die ohne Stiel vorgelegt werden! Der Stiel ist schon das wichtigste Erkennungszeichen, denn die Regel, dass der Nadelholzhäubling nur auf Nadelholz wächst, ist zu unsicher. Er trägt als deutsche Bezeichnung sicherheitshalber auch den Namen Gifthäubling (Galarina marginata). Ich selbst habe einen echten Gifthäubling noch nicht gefunden, aber eine Häublingsart, die diesem durchaus ähnlich sieht. Anbei das Foto. Um welchen Häubling es sich hierbei handelt, kann ich nicht sagen, da ich nicht mit einem Mikroskop arbeite.


    freundliche Grüße

    Bilder

    • DSCI1086.JPG
    • DSCI1088.JPG

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

  • Hallo Tom,


    von den Bildern her würde ich die Stockschwämmchen bestätigen (zumindest die bei denen der Stiel zu erkennen ist) aber denke daran. Nur ein Pilzsachverständiger vor Ort kann dir eine Essensfreigabe geben. Die gibt es im Internet nicht.


    http://www.dgfm-ev.de/taxonomy/term/25


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Tom,


    ich sehe das wie Jörg. Die Stiele sagen mir das es Stockschwämmchen sind, es kann aber auch was anderes drunter sein. Also immer schön mit Stiel ernten, nur so kann man auf Nummer sicher gehen.


    Hier auch noch eine visuelle Übersicht der Pilzberater und -sachverständigen.


    Herzliche Grüße
    Frank

  • Super, vielen Dank für die Übersicht der Sachverständigen. Allerdings klafft da ja ein riesiges Loch in meiner Gegend :( . Evtl sollte ich darüber nachdenken, mich selbst zu einem Sachverständigen weiterzu bilden ;)

  • Das kannst Du gerne machen, es fehlen sehr viele.
    Wenn Du Dir da die Übersicht der Schweiz mal ansiehst, das ist dann doch deutlich mehr.


    Ich muss aber auch dazu sagen, das mir die Daten aus der Ecke zum Teil noch fehlen. Ich habe sie hier, die sind aber nicht aufbereitet und ich sollte eigentlich schon seit 2 Wochen eine Tabelle mit den Daten bekommen. Ich versuche dran zu denken Dir bescheid zu geben, sobald sie eingepflegt sind.


    Gruß
    Frank

  • Hallo,


    die Stockschwämmchen scheinen gerade überall zu kommen, ich hatte gestern auch Glück, da gerade Urlaub und Zeit.


    Im Körbchen ist nur noch ein Teil des Fundes, den Rest habe ich an eine Pilzliebhaberin verschenkt. Sie wurden schon in einem lecker Süppchen verspeist.




    LG


    PilzHex`

    _________________________________________


    rolleyes.gif Lieber in die Pilze als ins Fitness-Studio! ;)

  • Oh super. Ich muss hier mal n stück laub-/ mischwald ausmachen und ne ausgedehnte wanderung mit karte und kompass machen ;). Mit den stockschwämmchen hab ich echt kein glück bisher. Ich hab sogar 3 weißbuchenstämme ordnungsgemäß per schnittverfahren mit stockschwämmchen brut beimpft, ergebnis: es wachsen mind 3 pilzsorten an den stämnen, nur keine stockschwämmchen :sick:

  • Hallo.


    Naja... Vorab muss ich gleich einräumen, daß ich in einer submediterranen Klimazone wohne (Oberrheinebene).
    Für diesen Region ist es allerdings so, daß sich die Wachstumsperioden von Stockschwämmchen, Gifthäublingen und Samtfußrüblingen recht stark überschneiden: Alle drei Arten bilden hier durchgehend von Anfang Januar bis Ende Dezember Fruchtkörper. Sofern die Witterung passt (nicht zu frostig und nass genug), natürlich, aber das gilt ja für alle Pilze.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.