Hallo, Besucher der Thread wurde 3,2k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Pilzbestimmung

  • Hallo Zusammen,


    war die Tage mal wieder im Wald.
    Hier meine Funde.
    Könnt ihr meine Bestimmungsversuche bestätigen bzw. korregiern?


    1. Fuchsiger Rötteltrichterling


    2. Gelbflevkiger Flämmling


    3. ???


    4.Hallimasch


    5.???


    6. ???


    7. Rauchblättrige Schwefelköpfe


    8.Rotfußröhrling


    9. Samtfüßrübling


    10. Spariger Schüppling


    11. Stockschwämchen



    Danke euch.


    Mfg Manu

    Einmal editiert, zuletzt von olli.d ()

  • Hallo Manu,


    ich tue mir mit den Fotos sehr schwer. Die Farben fehlen irgendwie. Wenn möglich am Besten immer bei Tageslicht (ideal am Fundort) fotografieren.
    Bessere Bilder (oben, unten, von der Seite - ideal auch Schnittbild) wären hier hilfreich.


    Zu 1:
    Ich glaube nicht das der auf dem ersten Bild die gleiche Art darstellt wie der auf dem zweiten Bild (Buckel statt Ausbuchtung) - Nachtrag: Beitrag wurde geändert, der mit Buckel ist jetzt ohne Nummer ganz unten.
    Auf den 2. Bild könnte es sich um eine Fuchsigen handeln, sicher bin ich da aber nicht. Dazu müsste man mehr sehen.


    Zu 2
    kann ich leider nicht sagen, ich kenne den Flämmling irgendwie anders gefärbt, mag aber täuschen


    Zu 3:
    Nimm dies bitte nur als konstruktive Kritik. Warum so viele Fruchtkörper ausreißen. Lieber wenige (1 x klein, 1 x mittel, 1 x groß) und diese zur Bestimmung mit allen benötigten Ansichten fotografiert



    Zu 4:
    Da sind auf alle Fälle Hallimasch dabei (man erkennt nicht alle gut)


    Zu 5:
    Keine Ahnung


    Zu 6:
    Vermutlich ein Krempling (Kahler oder Erlen)


    Zu 7:
    Bilder von oben wären noch schön, könnte aber stimmen


    Zu 8:
    Würde ich auch sagen


    Zu 9:
    Samtfußrüblinge, eindeutig


    Zu 10
    (Er)Kenne die Art nur jünger, könnte aber sein


    Zu 11
    Die beiden vorderen sind klar als Stockschwämmchen zu erkennen


    Viele Grüße
    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL ()

  • Hallo Manu,


    Nr.3 könnte der hier sein:


    http://www.123pilze.de/dreamhc/download/GelbNirtat.htm


    NR.5 müßte dieser hier sein:


    http://www.123pilze.de/DreamHC…uhfussweichritterling.htm


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 ()

  • Zitat von ThomasL pid='35265' dateline='1478810040'

    ...
    Zu 3:
    Nimm dies bitte nur als konstruktive Kritik. Warum so viele Fruchtkörper ausreißen. Lieber wenige (1 x klein, 1 x mittel, 1 x groß) und diese zur Bestimmung mit allen benötigten Ansichten fotografiert


    Hallo Thomas,


    ich verstehe Deinen Punkt. Nun wissen wir nicht, ob da ein Stumpen prall gefüllt mit Fruchtkörpern vor Ort war.
    Ein Photo vor Ort hätte natürlich noch mehr gebracht. Bei Mycena finde ich es schon wichtig für die Spurensuche zu wissen, ob die Fruchtkörper büschelig wuchsen
    (also das Büschel in einem Photo zu sehen).


    Viele Grüße,
    Thorsten

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

  • Hallo Thorsten,


    da bin ich voll bei Dir.
    Ich wollte damit auch nur ganz allgemein zum nachdenken darüber, wieviele Fruchtkörper man für eine Bestimmung entfernen muss, anregen (da hier zweimal mehr als dafür nötig abgebildet wurden).
    Wie du sagst, die Wachstumsform ist oft wichtig, die fotografiert man aber auch am Besten vor Ort.
    Ich hoffe Manu sieht dies als konstruktive Kritik an.


    Verdammt, ein Weichritterling, da hätte ich doch auch drauf kommen können :D


    Viele Grüße
    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Hallo Manu,


    als Ergänzung, die Nr. 3 sind wahrscheinlich Buntstielige Helmlinge (Mycena inclinata). Bei den Helmlingen wird man immer mehrere Pilze zur Untersuchung haben, da sie ja gerne im Büschel wachsen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.