Hallo zusammen,
habe diese Anfrage erhalten. Außer die beiden Fotos habe ich nur noch die Info: gestern im Fichtenwald gefunden.
Steinpilz oder doch was anderes?
VG Boris
Hallo zusammen,
habe diese Anfrage erhalten. Außer die beiden Fotos habe ich nur noch die Info: gestern im Fichtenwald gefunden.
Steinpilz oder doch was anderes?
VG Boris
Hallo,
ja Fichtensteinpilz.
VG
Timo
Hallo,
Für eine Fichtensteinpilz halte ich ihn nicht, mir fehlt da der weiße Hutrand.
Hatte er den ein weißes Stielnetz bzw. überhaupt ein Stielnetz?
Ich würde hier so auf den ersten Blick auch eine Marone nicht ausschließen. Sicher kann ich es aber nichts sagen - müsste ihn in der Hand halten.
Gruß Thomas
Wenn er nicht blaut, ist es ein Steinpilz. Sagte mein Opa immer.
Zur Sicherheit ein Stück kosten, manchmal (bei rosa Futter) ist es ein Gallen Röhrling.
Hallo Boris,
ich würde mich Thomas anschließen, für mich sieht das nach einer Marone aus.
Beste Grüße
Sabine
Zitat[font="Verdana, Arial, sans-serif"]Wenn er nicht blaut, ist es ein Steinpilz. [/font]
Ein wichtiger Hinweis von Donna, auch wenn nicht alles was sich nicht blau verfärbt ein Steinpilz ist, kann man doch im Falle einer Blauverfärbung (einfach kurz den Hut drücken) einen Steinpilz ausschließen. Geht hier natürlich leider nicht mehr.
[hr]
Eine Frage an die Experten, verfärben sich bei Maronen auch Schnittstellen am Stiel (auf dem Bild sind Schnittstellen ohne Verfärbung zu sehen)?
Darauf habe ich selbst nämlich nie geachtet (ich sammele Maronen nicht) - vielleicht kann ich das heute Mittag aber nachholen.
Hallo.
Mit den schlechten Aufnahmen wird dieser Fund wohl kaum zu klären sein, fürchte ich.
Das ist alles spekulativ und ohne ein paar bessere Aufnahmen nicht wirklich erhellend für den Fragesteller.
Generell kann man aber sagen - weil das hier eben angesprochen wurde:
- das Blauen bei verletzung ist bei Maronen optional. Heißt: Es gibt auch oft Fruchtkörper dieser Art, die nur sehr schwach oder gar nicht blauen (insbesondere wenn jung).
- Nein, das Stielfleisch ist bei Maronen im Shcnitt normalerweise unveränderlich, hächstens im Bereich der Stielspitze kann es im inneren Fleisch gelegentlich etwas blauen.
- das kann niemals ein Fichtensteinpilz (Boletus edulis) sein, weil Huthaut nicht speckig - glatt - glänzig sondern offenbar matt und vermutlich samtig - filzig.
- auch junge Gallenröhrlinge (Tylopilus felleus) können auf den ersten Blick so aussehen wie das, was hier gezeigt ist.
LG, Pablo.
Vielen Dank, Pablo (für die Hinweise zur Blauverfärbung)!