Hallo, Besucher der Thread wurde 4,2k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
  • Hallo zusammen,


    so endlich habe ich Zeit ein paar Pilz Bilder zu zeigen

    Pilz 1

    habe ich in einem Eichenwald gefunden.



    Pilz 2

    war bei mir im Garten auf der Wiese.



    Pilz 3

    ist auf ein Kastanien Baum Stubben



    Pilz 4

    den habe ich auf einen Eichen Stubben gefunden



    Pilz 5

    war im Mischwald aber den Baum weiß ich nicht mehr so genau



    Pilz 6 und 7

    war auch im Mischwald und an einer Eiche



    Pilz 7



    ich freue mich schon mal auf die Namen und bin gespannt wie die Pilze heißen.


    LG

    Roland

  • Hallo Roland,

    Pilz 5 könnte ein altes Exemplar vom Gemeinen Spaltblättling - Schizophyllum commune sein,

    und die Pilze 6 und 7 der Violette Knorpelschichtpilz - Chondrostereum purpureum.

    Aber warten wir ab, was die Profis sagen - ich bin erst Anfänger.

    VG Christine

  • Hallo,


    mit so wenigen Bildern ist es natürlich teils eher raten als bestimmen. Aber man kann es ja mal versuchen ;-)


    Pilz 1 (mehr geraten als bestimmt): Könnte ein Spitzschuppiger Wulstling sein - aber auch ganz was anderes


    Pilz 2 ist ein Täubling, eventuell einer der "Schwarztäublinge" (glaube nicht, dass man mehr sagen kann)


    Pilz 3: Riesenporling käme hier in Frage


    Pilz 4 - mal sehen ob da irgendjemand was sagen kann


    Pilz 5 - auch mehr geraten, könnten Spaltblättlinge sein


    Pilz 6 und 7 sollte der Gezonte Ohrlappenpilz sein

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Hallo, Roland!


    In der Tat, manchmal ist es eben nicht ganz so einfach.
    3 Leute, drei Meinungen zu einigen der Pilze. ;)


    Bei -1- sehe ich eine geriefte Manschette und Rottöne, wäre für mich also ein Perlpilz (Amanita rubescens)

    Bei -2- würde ich mich Thomas anschließen, einer der Schwarztäublinge, aber wohl nicht der Dickblättrige (Russula nigrescens), sondern eine der anderen Arten, und dann können wir das anhand von diesem Bild nicht auflösen (da braucht es eine ganze Menge mehr Details).

    -3- Riesenporling (Meripilus giganteus) ist eindeutig.

    -4- ist leider unlösbar, da gibt es haufenweise Porlinge, die so aussehen können

    -5- sehe ich wie Christine: Schizophyllum commune (Spaltblättling) ist mit etwas Erfahrung auch ohne Blick auf die Unterseite eindeutig.

    -6- & -7- ist wiederum deutlich schwieriger. Beide bisherigen Ideen wären möglich, also sowohl ein Violetter Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) als auch ein eingetrockneter Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica). Dazu könnte man noch an weitere Arten denken, so zB Porostereum spadiceum (Rußbrauner Schichtpilz - heißt der so auf deutsch?).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    Zitat

    3 Leute, drei Meinungen zu einigen der Pilze. ;)


    Bei -1- sehe ich eine geriefte Manschette und Rottöne, wäre für mich also ein Perlpilz (Amanita rubescens)

    Ich würde da noch nicht mal von Meinungen, eher von Vermutungen sprechen ;-)

    Bzgl. 1, dass finde ich interessant. An Perlpilz dachte ich zuerst, nur das ich (!) keinerlei Rottöne sehen konnte (und sehen kann).

    Roland: Allerdings würde ich in so einem Fall immer auf Pablo setzen!


    Bzgl. der letzten Art muss ich aber sagen, dass ich mir immer noch recht sicher bin (habe den in den letzten Wochen sehr oft gefunden), allerdings kenne ich den Rußbraunen Schichtpilz nicht "persönlich".

    Kann der Violette auch mit so einer dunkelbraunen und vor allem glatten Unterseite auftreten.


    Viele Grüße

    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL ()

  • Hallo Pilzfreunde,

    ich habe da mal ein paar alte Spaltblättlinge rausgesucht, ich finde die passen ganz gut zu Rolands Pilz.








    Und nachdem ich mir Bilder vom Gezonten Ohrlappenpilz angesehen habe,

    bin ich jetzt noch mehr der Meinung, daß Rolands Pilz der Violette Knorpelschichtpilz ist,

    den habe ich letzte Zeit sehr of gesehen.

    Da waren aber auch Bilder vom Ohrlappenpilz, die dem Violetten K. sehr ähnlich sehen.


    ein paar meiner Violetten Knorpelschichtpilze (sagt mir gerne Bescheid, wenn ich falsch bestimmt habe):





    Viele Grüße

    Christine

  • Hallo Christine, Thomas L, und Beorn


    danke für Eure Mühe. Jetzt kann ich meine Bilder einen Namen geben dann heißen die auch nicht mehr Pilz 1 usw.:)

    Thomas das könnt Ihr gerne machen, aber einige Pilze hatte ich schon letze Jahr fotografiert. Diese Jahr habe ich

    an den Stellen noch keinen wieder gefunden. Nächste Wochen kommen dann die nächsten Bilder.


    LG

    Roland

  • MoinMoin!


    Wie gesagt: Chondrostereum kann schon gut sein.

    Ist aber eben nicht so eindeutig, nur nach Bildern. Spaßeshalber mal noch eingetrocknete Ohrlappenpilze (Auricularia mesenterica):


    Sowie Porostereum spadiceum (Rußbrauner Schichtpilz):

    oberer Bildteil = Oberseite, unterer Bildteil = Unterseite



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    genau deshalb (deine Antworten) finde ich auch solche Threads sehr lehrreich und beteilige mich gerne. Dafür mal wieder ein herzliches Dankeschön.


    Hallo Roland,


    war auch nur Spaß, bzw. ein Eingeständnis, dass wir diese Frage ohne den Pilz vor Ort zu besichtigen wohl nicht klären können.


    Viele Grüße

    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.