Übungsprojekt Moos-Häubling

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.791 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Dezember 2019 um 17:35) ist von antoff.

  • Hallo zusammen,

    ich will mal wieder mutmaßen!

    Galerina

    Hut: Max 1,5 cm in meinem Falle. Hygrophan, Haut partiell abziehbar. Ockerbraun,

    mit papillarer Mitte

    Stiel: Max 6 cm, ockerbraun nach unten dunkler. Oben bestäubt.

    Lamellen: Breit angewachsen Schneide bestäubt. Weit stehend, ockerbraun.

    SPP: Fehlschlag. Die Pilze sind zu einem stecknadelartigem String eingetrocknet

    bevor sie sporen können.

    SP: Inamyloid, mit Granulat artiger Oberfläche. Ziemlich Groß (kann immer noch nicht messen)

    Basidien: Ich habe nur Viersporige u. keine eindeutigen Zweisporige gefunden.

    Standort: Hinterm Haus in der nassen Moos-Wiese..hihi

    Variabler Mooshäubling!?

    @ Pablo, der Weihnachtsmann hat die Reagenzien früher gebracht.. ;)

    LG Rigo und ein schönes WE!

  • Hallo Rigo!

    Toll mikroskopiert!

    Beim Helmling bin ich mit dabei, aber welcher: keine Ahnung!

    lg


    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Rigo,

    meine Mutmaßung wäre Galerina pumila (Gestiefelter Häubling) - auch weil er in einem Moosrasen aus Rhytidiadelphus squarrosus steht. In genau gleicher Umgebung habe ich direkt auf der Wiese neben meinem Haus eben diese Art gefunden und bestimmt. Wie gesagt: nur eine Vermutung. Nachstehend das Bild, das ich damals von oben direkt auf den Hut geschossen habe.

    Beste Grüße

    baks

  • Nachtrag

    Es könnte gut sein, dass die mit Pileo- bezeichneten Zystiden keine PileoZys. sind, da es beim Häubling keine Pileos gibt. Sollten dann auch Pleuros sein! :)

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Oh ja, prima Dokumentation. Da hat der Weihnachtsmann gute Arbeit geleistet. :wink:

    Ich meiine mich dunkel zu erinnern, daß es durchaus Galerinas mit Pileozystiden gibt, also wenn diese Zystide von einem reinen Huthaut - Präparat stammt, dann passt das schon auch als Pileozystide.

    Was das nun ist - da kann ich nicht wirklich helfen. Mit der Gattung habe ich mich bestenfalls mal am Rande befasst (und dann meistens mit Arten aus der marginata - Gruppe).


    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo,

    vielen Dank für euer Interesse und die wertvolle Hilfe mit Wort und Links.

    Ich glaube, ich gehe mit Matthias und bleibe vorab bei G. vittiformis var. tetrasporus.

    LG Rigo

  • Hallo ihr Lieben,

    ich sitze nun seit ein paar Tagen vor dieser Häublings-Geschichte.

    An derselben Stell wächst noch eine andere Art wie mir scheint.

    Der Unterschied ist der, dass die 2. Art etwas heller ist, die Lamellen nicht breit-, sondern ausgebuchtet angewachsen und

    dass der Hut am Rand typisch wellig ist. Am Mikroskop fand ich kaum Unterschiede. So fand ich keine Pleuros und die

    Sporen sind irgendwie unterschiedlich in der Form. Inamyloidität und Größe sind gleich Wie es scheint, trägt der

    kleine Pilz seinen Namen mit recht!

    LG Rigo

    Einmal editiert, zuletzt von Rigo (17. Dezember 2019 um 23:04)

  • Hallo Rigo,

    wirklich wieder tolle Mikroaufnahmen. galerina finde ich eigentlich auch ganz spannend, da man mikroskopisch eine ganze Menge entdecken kann. Allerdings auch nicht ganz so einfach.

    G. vittiformis müsste auf jeden Fall Pleurozystiden haben. Wenn es wirklich keine gibt, müsste es tatsächlich eine andere Art sein.

    Liebe Grüße

    Matthias