Hallo, Besucher der Thread wurde 1,7k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Weißer Schleimpilz? --> Nein, wohl eher Drüsling!

  • Fundort: Deutschland, NRW, Rheine, Garten, an einem schon mehrere Jahre liegenden Pappelstamm

    Fundzeit: 9.2.2020

    Fotos: Markus Koschinsky

    Größe: ca. 1 cm


    Liebes Forum,


    seit ein paar Wochen sind diese glibbrigen Dinger, jedes ca. 1 cm groß, an diesem alten Pappelstamm, der halbsonnig bei mir im Garten liegt.


    Bin ich da beim (wahrscheinlich nicht weiter bestimmbaren) Weißen Schleimpilz richtig? Oder wo soll ich das einordnen?

    (Das 4. Bild ist ein Anschnitt.)


    Vielen Dank und viele Grüße,


    Codo


  • Hmm... kein schlechter Vorschlag... warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen??? Wo ich dies Jahr doch sogar schon den Kerndrüsling selbst gefunden und bestimmt hatte... :hmmm:


    In diesem Fall würde dann wohl der Weißliche Drüsling (Exidia thuretiana) am besten passen, oder?


    Vielen Dank!


    Codo

  • Salve!


    Auch hier wäre Myxarium nucleatum nicht auszuschließen.
    Eine Exidia s.str. (dann natürlich am ehesten thretiana) ist auch eine gute Option, ebenso wie einige der parasitisch an kernpilzen wohnenden Tremellas um Tremella globispora etc.
    Manche dieser Arten können auch mal etwas größer werden, vor allem, wenn die Fruchtkörper zusammenwachsen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Codo

    Hat den Titel des Themas von „Weißer Schleimpilz?“ zu „Weißer Schleimpilz? --> Nein, wohl eher Drüsling!“ geändert.
    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.