Und Du hast nichts über das Umfeld
Da liegen Blätter von Eichen.
ob er einzeln oder büschelig wächst
Auf dem ersten Foto sieht man, dass er einzeln wächst.
---
Ich würde sagen das ist ein Weißbeschleierter Dickfuß.
Und Du hast nichts über das Umfeld
Da liegen Blätter von Eichen.
ob er einzeln oder büschelig wächst
Auf dem ersten Foto sieht man, dass er einzeln wächst.
---
Ich würde sagen das ist ein Weißbeschleierter Dickfuß.
Interessanter Einblick in die illegale und nicht nachhaltige Ernte von Trüffeln und anderen Pilzen durch arme Menschen in Rumänien.
unterdrücken aber deren Fruchtkörperbildung
Bei Mykorrhiza wird es oft so dargestellt, als sei der Pilz der aktive Partner, während die Pflanze bloß mit Botenstoffen lockt und dann Kohlenhydrate spendiert. Daher wundert mich, dass ein Baum die Fruchtkörperbildung unterdrücken kann. Kannst Du dazu etwas ausführen? Wie macht der Baum das?
Hallo zu dir, wie schmeckt denn die Milch?
Leider schon entsorgt
meiner Meinung nach ist nur der Pilz auf dem letzten Foto ein Perlpilz
die anderen dagegen halte ich für Graue Wulstlinge
puuuuh ...
dachte für 10ms schon "was kommt jetzt".
Waren insgesamt zwei Exemplare. Ein großer Alter und ein kleiner Junger.
Hi.
Vergleiche mit dem Geflecktblättrigen Flämmling.
Lg.
Ich denke das passt. Danke!
Hi.
Vergleiche mit dem Dehnbaren Helmling.
LG.
Das is'er.
Und Du weißt ja, bei Perlen die Hauthaut abziehen. Dann werden sie bekömmlicher.
Wusste ich nicht! Okay, machen wir.
Isst man mit Lamellen und Stiel?
Und, bloß kochen oder auch braten?
Danke Dir
---
Huthaut abgezogen, 5 Minuten gekocht und etwas angebraten - alles außer dem Wulst. Sehr bekömmlich (noch).
Moin!
Die Pilze sind mir aufgefallen, weil der Stiel leuchtend gelb ist. Außerdem ist der ganze Pilz etwas klebrig und die Huthaut lässt sich vollständig abziehen.
Ich tippe mal auf den Gelbschneidigen Helmling.
Danke und Gruß
Pilsfreund
Moin!
Das sind Perlpilze, oder? Jedenfalls sind die Manschetten(überreste) stark gerieft und der Stiel leicht rosa.
Bei folgendem Exemplar frage ich in erster Linie, ob es noch essbar ist. Bei 123 steht mal soll nur junge Perlpilze futtern. An sich sieht der Pilz noch okay aus. Aber der Hut wölbt sich bereits mit dem Saum nach oben.
Danke und Gruß
Pilsfreund
Alles anzeigenHallo Pilsfreund,
das kann sehr gut sein. Danke Dir.
Dann wäre der andere echt ein Täubling, weil das helle Sporenpulver dann diesem Täubling zu geordnet werden kann. Noch mals danke.
Liebe grüße
Murmel
Gerne, man kann bei den ganzen Sporenabdrücken schon mal den Überblick verlieren.
Vlt hast du aus Versehen einen anderen Pilz absporen lassen
vermute das, weil der Sporenabdruck eine viel höhere Lamellendichte ahnen lässt (min. Faktor 3 Unterschied), als es die Abbildungen der Pilzunterseite zeigen.
Wie wär's mit dem Brauner Camembert-Täubling? Allerdings wäre der nicht faserig, sondern (wie Täublinge halt) querbrüchig.
Auf Bild drei sieht der Bruch der Lamellen auch etwas nach Täubling aus. Aber die Sporenfarbe passt nicht zu meinem Vorschlag oben.
Alles anzeigenServus!
Bei vielen Röhrlingen sind die Netzmaschen nicht wirklich ein Porenabdruck - sondern es sind Poren.
Das liegt daran, daß bei den meisten Röhrlingen die Stiele fertil sind, also das Hymenium nicht nur in den Röhren sondern auch auf der Stieloberfläche entwickelt wird.
Bei den meisten Lamellenpilzen ist das anders, da findet man an den Stielen allenfalls mal Zystiden (also sterile Zellen), aber keine Basidien, an denen sexuelle Sporen gebildet werden.
LG; Pablo.
Was zum ... das ist ja total abgefahren!
In dem Fall darf einen die suuuuuuperfeine netzartige Struktur an der Stielspitze nicht stören. Das ist hier nur sowas wie ein rudimentärer "Porenabdruck".
Hab eben mal bei 123pilzsuche geschaut wieviele Blätterpilze ich finde deren Stiel genetzt ist ... Null. Woran liegt das? Sind die Netzwaben stets "Porenabdrücke" - ähnlich wie sich die Riefung der Manschette beim Perlpilz aus einem Lamellenabdruck ergibt.
Hallo
Da kann man nur gratulieren, der kommt nicht so oft vor. OK wahrscheinlich wird er auch oft übersehen.
War das ein Zufallsfund oder gezielt danach gesucht?
BG Andy
Habe nicht gezielt danach gesucht. Wüsste gar nicht wie man da vorgehen würde. Orange-Rot sticht halt aus grünem Gras hervor.
Hi.
Düngerlinge haben im Idealfall gesprenkelte Lamellen da die Sporen unterschiedlich schnell reifen. Und mir fällt keiner in der Optik ein, aber das hilft dir wohl eher nicht.
Lg.
In diesem konkreten Fall hilft mir das nicht, aber das ist eine sehr nützliche Beobachtung. Genau wegen sowas mache ich diese Bestimmungen ja. Weil nur diesen Pilz im speziellen und isoliert betrachtet könnte es mir nicht egaler sein was das ist
Huhu.
Sporenabdruck ist noch in der Mache. Habe aber eben mal gespickt und das Ergebnis ist in der Tat weder weiß noch braun. Schwer zu sagen. Tendenziell Grau/Schwarz.
Das klingt schon besser. Bei den Psathyrellaceae sind wir unterwegs. Weiter komme ich hier makroskopisch aber auch nicht. Es gibt da so ein paar von. Vlt. kann Pablo es noch eingrenzen mit seiner Erfahrung.
LG.
Gibt es ein konkretes Detail an welchem Du festmachst, dass wir es hier mit einem Mürbling und keinem Düngerling zutun haben?
Hi.
Braune Sporen sind's auch nicht.
Lg.
Was habe ich euch getan, dass ihr mich so quält?
Ist es ein Wurzelnder Faserling?
Sporenabdruck ist noch in der Mache. Habe aber eben mal gespickt und das Ergebnis ist in der Tat weder weiß noch braun. Schwer zu sagen. Tendenziell Grau/Schwarz.
Ahoi!
Das ist eine Mumie vom Braunporling (Phaeolus schweinitzii).
Lg; Pablo.
Kann der Pilz aus diesem Zustand wieder zum Leben erwachen?
Moin!
Hier tippe ich mal auf den Braunhaarigen Scheibchentintling. Allerdings sehe die Bilder auf 123 meinem Fund nicht wirklich ähnlich, wie ich finde. Das hier und hier dagegen schon eher.
Danke und Gruß
Pilsfreund