Radulomyces s.l. VS Basidioradulum radula

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.805 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. März 2020 um 22:28) ist von Rigo.

  • Hallo einmal noch möchte ich Euch mit Rindenpilzen nerven. Habe mal zwei nebeneinander gestellt. Bei B. radula kommt das mit den Mikromerkmalen recht gut hin, wie ich meine. Bei R. molaris auf der linken Seite meiner Doku musste ich auf Radulomyces s.l. zurückrudern wegen der Sporenform die bei R. molaris weniger langgezogen sind. Seht selber und sagt mir bitte Eure Meinung!

    LG Rigo

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Ah, da hsat du ja Mikrodokus von beiden. :thumbup:
    Der links hat freilich nichts mit Radulomyces zu tun. Bei dem rechts wäre die Sporengröße noch interessant - und eine Ansicht der Hyphen, bzw. ob da eben auch deutlich dickwandige Hyphen dabei sind, teils auch fette und eventuell inkrustierte Pseudozystiden (die bei Irpex lacteus nicht immer einfach zu finden sind).

    Hier noch mal im Überblick zum vergleichen.
    >Basidioradulum radula<
    >Irpex lacteus<
    >Radulomyces molaris<


    LG, Pablo.

  • Hu hu Pablo,

    die Sporengröße des Linken ist, ~9,6-10,8 µm x 3,7-4µm Q= 2,5-2,8. Die des Rechten ist, ~7-8,8 x 3,1-3,4 µm Q=2,0-2,5. Irpex lacteus möchte ich aber ausschließen. Der gezeigte Pilz löst sich zumindest zurzeit nicht vom Substrat auch nicht am Rande. Werde ihm aber weitere Besuche widmen und wenn er sich doch von seinem Sitz erhebt, werde ich berichten! :)

    LG Rigo und Danke für deine Mühen!

  • Hallo Pablo!

    Wie ich schon mal erwähnte, bin ich momentan etwas Überfordert! Hier schreibst du zum Linken Pilz...

    Der links hat freilich nichts mit Radulomyces zu tun.

    Und hier in diesem Beitrag schreibst Du zum selben und selben Pilz und Foto...

    Ich würde den zuletzt gezeigten lieber Radulomyces molaris nennen - Cerocorticium ist ein Synonym, aber die Gattungsdefinition von Radulomyces ist schon deutlich schlüssiger. Sollte aber passen, also daß es eben die Art ist. Vor allem, wenn das Substrat Eiche oder Rotbuche wäre.

    Ich mache Schluss mit diesen Pilzen ;)

    LG Rigo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rigo!


    Hast du in die Links oben denn mal reingeklickt? Da steht ja eigentlich alles drin.
    Und sicherlich nichts davon, daß bei Irpex lacteus "ablösende fruchtkörper" irgendwie sowas wie ein merkmal sein könnten. Sind sie nicht. Die Fruchtkörper von Irpex sind resupinat (vollständig, ohne irgendwelche ablösenden Ränder) bis pileat (ohne Resupinatanteile).
    Also besser nur auf wirklich schlüssige Merkmale verlassen (in dem Fall vor allem die total unterschiedlichen Hyphenstrukturen und Zystiden) - oder eben die Sporen: Mehr als 8µm und mehr in der Länge kann Irpex lacteus nicht. Demnach ist das also auch Basidioradulum radula, nur eben mit etwas sonderbar geformtem Hymenophor.

    Beim linken schrieb ich eben in dem anderen Thema wass zur makroskopischen ansicht. Und so kann eben Basidioradulum radula auch aussehen. Ist auch nicht untypisch oder so. Mikros habe ich in dem anderen Thema ja nicht sehen können zu dem Zeitpunkt, darum auch keine Aussage nach dem Motto "Das ist...", sondern nur eine ganz allgemeine Anmerkung zur Taxonomie von Radulomyces - ohne zu wissen, ob der gezeite Fund denn tatsächlich in die Gattung gehört.
    Mit den Mikrobildern jetzt in dem Thema ist natürlich klar, daß es nicht Radulomyces sein kann, sondern eben Basidioradulum radula ist.


    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo!

    Bitte nicht schon wieder ein Missverständnis, du musst dich nicht rechtfertigen. So war das nicht gemein eher so als, dass ich mich verrenne!

    Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung und Aufklärung!!!

    LG Rigo