Ausschau nach Pilze in der Umgebung

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.518 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. August 2020 um 21:45) ist von mutschkela.

  • Hallo Zusammen

    Heute suchte ich in meiner Gegend die Stellen ab. Es gibt einige Pfifferlinge und auch schönes unbekanntes ist dabei.

    Vielen Dank für Eure Meinung und Tipps.

    LG Andy

    #1 wohl einer der häufigsten Fruchtkörper im Moment.

    Samtfußkrempling (Tapinella atrotomentosa)

    #2 Striegelige Rübling ( Gymnopus hariolorum)

    Gymnopus confluens / Knopfstieliger Rübling

    #3 sehr schöner Sklerotien-Porling (Polyporus tuberaster)

    #4 Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)

    #5 Gemeine Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus)

    #6 Behangene Faserling (Psathyrella candolleana)

    #7 Ohrförmiger Seitling (Pleurocybella porrigens)

    #8 Roter Kugelschleimpilz (Tubifera ferruginosa)

    #9 Breitblattrübling ( Megacollybia platyphylla)

    #10 Zitterzahn ( Pseudohydnum gelatinosum)

    #11 Ockergrauer Scheidenstreifling (Amanita lividopallescens)

    #12 das Triple geschaft heute.

    Von links nach rechts.

    Samtige Pfifferling (Cantharellus friesii)

    Amethyst-Pfifferling ( Cantharellus amethysteus)

    Eierschwamm (Cantharellus cibarius)

    #13 Brauner Filzröhrling (XEROCOMUS FERRUGINEUS)

    Das unbekannte :

    #14 ein kleiner Porling auf vermodertem Ast.

    Hapalopilus rutilans / Zimtfarbener Weichporling

    #15 ein wunderschöner Pilz mit unförmigen Hut

    Plus am Stiel wie Hobelspäne...?! Eher aufgerissen..

    Geruch Neutral.

    Sehr tiefe Basis.

    Lepiota und Inocybe denke ich nicht.

    Ich vermute Richtung Rübling?

    Wird wohl weiss aussporen.

    Habt ihr eine Idee?

    Hymenopellis radicata / Wurzel-Schleimrübling

  • Hallo Andy,

    was für eine wundervolle Vielfalt!

    Nr. 14 scheint mir ein Zimtfarbener Weichporling zu sein.

    Ob Nr. 15 wohl ein Wurzelnder Schleimrübling ist (oder was auch immer die richtige Permutation der Namensteile ist)?

    Beste Grüße

    Sabine

  • Hi.

    Ein paar kleine Korrekturen:

    Wurzelnder Schleimrübling für Nummer 15 sehe ich auch so.

    #2 ist der Knopfstielige Rübling.

    #7 hat einen ziemlichen Braunton in den Lamellen auf meinem Bildschirm weshalb ich bei Crepidotus gucken würde. Sporenabwurf könnte es klären.

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • oha andy, da zeigst du uns aber eine richtig schöne vielfalt👍

    Gratulation zum eierschwammerl-triple!

    Bei 15 vielleicht auch noch ein buchenwald-wasserfuß?

    Bei den Scheidenstreiflingen kenn ichvmich ja auch nicht aus- sind die so jung schon zu bestimmen?

    Jedenfalls besten dank fürs mitnehmen🍻

    Lg joe

  • Hallo Sabine

    Vielen Dank für deinen Tipp.

    Die Farbe vom Porlinge ist selbsterklärend, passt somit der Zimtfarbenen.

    Also doch ein Wurzelnder Schleimrübling...

    Würde mich schon interessieren wie im Fachjargon diese ablösende Stielhaut genannt wird.

    Vielleicht meldet sich noch jemand.

    LG Andy

  • Hallo Schupfnudel

    Vielen Dank für deine Korrekturen.

    Wie sicher bist du mit dem Knopfstieliger Rübling?

    Die Basis und Stiel war ziemlich Striegelige....

    Oha ja das war mir auch aufgefallen und diese Gattung völlig vernachlässigt.

    Es gibt ja noch das grosse Stummelfüßchen

    CREPIDOTUS AUTOCHTHONUS

    Das könnte passen.

    LG Andy

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andy!


    Die Stummelfüßchen muss man mikroskopieren. Wenn Huthaut nicht abziehbar und dehnbar (ähnlich wie beim Dehnbaren Helmling) und Fruchtkörper wirklich groß, dann mit dem Gesamterscheinungsbild viel eher Crepidotus applanatus als autochthonus, aber wie gesagt... mikropflichtig.
    Den Knopfstieligen würde ich auch so ansprechen. Der Striegelige hat weniger gedrängt stehende Lamellen, einen anderen Habitus (etwas kräftiger, eher wie Gymnopus peronatus) und stinkt drei Meilen gegen den Wind nach vergammeltem Kohl.

    Jedenfalls schöne Funde, und der Sklerotienporling ist wirklcih ein absolutes Bilderbuchexemplar.


    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Andy!


    Die Stummelfüßchen muss man mikroskopieren. Wenn Huthaut nicht abziehbar und dehnbar (ähnlich wie beim Dehnbaren Helmling) und Fruchtkörper wirklich groß, dann mit dem Gesamterscheinungsbild viel eher Crepidotus applanatus als autochthonus, aber wie gesagt... mikropflichtig.
    Den Knopfstieligen würde ich auch so ansprechen. Der Striegelige hat weniger gedrängt stehende Lamellen, einen anderen Habitus (etwas kräftiger, eher wie Gymnopus peronatus) und stinkt drei Meilen gegen den Wind nach vergammeltem Kohl.

    Jedenfalls schöne Funde, und der Sklerotienporling ist wirklcih ein absolutes Bilderbuchexemplar.


    LG; Pablo.

    Hallo Pablo

    Vielen Dank für deinen Hinweis.

    Ich habe den Rübling somit auf Knopfstieliger geändert, nach Kohl hat er nicht gestunken.

    Nennen wir den Crepidotus spec.

    Da ich keine weiteren Untersuchungen geplant habe.

    Schönes Wochenende

    LG Andy

  • Da hast du aber eine gute Runde gedreht, andy

    Der Knopfstielige Büschel rübling ist sehr typisch so. Da hast du wohl schon wieder einen erstfund gelernt..

    Das Aufplatzen der "Rinde" habe ich so schon auch zb. beim Steinpilz als Trockenschaden erlebt.

    Lg jens