Artenvielfalt in Brandenburger Fichtenwald und Eichen-Mischwald

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 6.437 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Oktober 2020 um 22:03) ist von Graubart.

  • Hallo ihr lieben

    Gestern war ich in Brandenburg trotz wenig Regen und moderaten Temperaturen um die 15 Grad im Wald: abwechselnd reine, alte, arg von Borkenkäfern geschädigte Fichtenbestände, teils Mischwälder mit hohem Eichen- und geringen Buchen-, Kiefern und Birkenanteil.

    Ich habe noch nie derart viele Knollenblätterpilze gesehen. Auf 8 bis 10 Knollis kam ein anderer Großpilz. Täublinge gab es wieder nur vereinzelt, aber immerhin in größerer Vielfalt als die letzten Wochen.

    Ich war noch nie in diesen Wäldern und völlig baff von der Artenvielfalt. Ich habe sicher 2-3 Dutzend Arten gesehen, die mir völlig neu waren. Und ich habe nachher schon gar keine Lust auf fotografieren gehabt und somit tauchen hier viele Arten gar nicht auf, die mir begegnet sind. Einige Fotos sind es dennoch geworden.

    Wie immer freue ich mich über Eure Kommentare, Verbesserungen, Ergänzungen und kritischen Blicke.

    Los geht's.

    #1 Hier Amanita Muscaria, die in allen Baumkonstellationen vorkamen:

    #2 Ebenfalls in allen Konstellationen (Laub, Nadel, Misch) Grüner Schwefelkopf:

    #3 Vermutung: Rotrandiger Baumschwamm (danke für die Bestätigung Graubart )

    #4

    #5 unbestimmt

    #6 Weißer Polsterpilz

  • #7 unbestimmt auf Fichte; vermutlich Helmlinge (danke Heuler22 )

    #8 unbestimmt auf Fichte; vermutlich Helmlinge (danke Heuler22)

    #9 unbestimmt unter Fichten

    #10 unbestimmt unter Fichten, Aussehen erinnert mich an einen Pilz, ich finde ihn aber nicht in den Büchern.

    vermutlich Hallimasch spec. (Danke @Boris71…)

    #11 unbestimmt unter Fichten, Vorschlag: Spitzgebuckelter Rauhkopf

    #12 na was das wohl Mal wird.. stochastisch gesehen wohl ein AMANITA Citrina

    #13 an toter Fichte

    3 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (9. Oktober 2020 um 12:29)

  • #14 an stehender, toter Fichte in 1,5. Höhe. Unbestimmt. Vermutung: Bitterer Saftporling

    #15 Rötlicher Holzritterling (juhu, den erkenne ich jetzt)

    #16 Ziegenlippe

    #17 unbestimmt auf Fichten Totholz

    #18 Alter Kahler Krempling

    #19 unbestimmt unter Fichten

    #20 Parasol

  • #21 weitere Parasolos

    #22 viele Gelbe Knollis

    Echt abgefahren, ich habe jetzt Euren Rat beherzigt und intensive Geruchsproben gemacht und bin total fasziniert, wie gut die Beschreibung "Kartoffelkeller" passt =D

    Auffällig finde ich, wie schwer sich meine Handy Kamera damit tut, die Gelb bzw Grün-Gelb Töne richtig zu erfassen (Weißabgleich)

    #23 unter Eichen und Kiefern, ich vermute Eichen-Milchling (danke für die Bestätigung @Staigerwaldpilchen)

    3 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (9. Oktober 2020 um 12:37)

  • #24 Täubling unter Fichten

    #25 Täubling unter Fichten

    #26 Täubling unter Buchen und Kiefern, etwas bitter. Vermutung: Buckel-Täubling (danke für die Bestätigung @Staigerwaldpilzchen)

    #27 unbestimmt

    2 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (9. Oktober 2020 um 12:42)

  • #28 unbestimmt in Mischwald - Narzissengelber Wulstling (danke Heuler22)

    #29 Perpilz (danke Heuler22)

    #30 Täubling in Mischwald

    #31 unbestimmt

    #32 unbestimmt Perlpilz (danke Heuler22)

    #33 Gallenröhrling

    #34

    3 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (9. Oktober 2020 um 12:31)

  • #35 unbestimmt unter Eichen, Buchen und vereinzelten Kiefern. Local massenhaft. Massiver Pilz, dessen Zerfallprozess interessanterweise immer von der oberen Hutmitte startete. Vorschlag: Weinroter Schneckling Dickblättriger Schwarztäubling (danke Heuler22 und Steigerwaldpilzchen)

    #36 unbestimmt unter Buchen und vereinzelten Birken;

    Olivbrauner Milchling/ Tannenreizker (danke Heuler22 den kenne ich nur jung und hätte ihn so alt sicher nicht erkannt. Auch Steigerwaldpilzchen für die Bestätigung)

    #37 Mischwald. Vermutung: Lila Lack Trichterling

    #38 unbestimmt

    #39 zu alt, stehen gelassen

    #40 Täubling unter Buchen, sehr scharf, ich vermute hier einen der vielen Speitäublinge

    #41 Täubling unter Buchen, nach frischem rohen Fisch riechend, daher Vermutung einer der Herings-Täublinge

    #42

    7 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (9. Oktober 2020 um 12:51)

  • #43 Riesenporling

    #44 Rotrandiger Baumschwamm (danke Graubart)

    #45

    #46 Vermutung: Flacher Lackporling

    #47 Violetter Lacktrichterling

    #48 Löwengelber Stielporling (Danke Graubart)

    #49

    #50

    #51 Schopftintling

    #52 Rußbrauner Riesenschirmling trifft auf spanische Wegschnecke

    5 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (9. Oktober 2020 um 13:10)

  • Hallo Reike,

    wie kommst Du denn bei den Riesenschirmlingen auf den Safran? Deine haben alle eine Stielnatterung und kommen somit aus der Parasolecke.

    Jetzt noch meine Vermutungen.

    Nr. 7 und 8 sind Helmlinge

    Nr 23 ist ein Milchling und kein Reizker (keine rote Milch)

    Nr.28 Narzissengelber Wulstling

    Nr 29 und 32 Perlpilz

    Nr 33 alter Gallenröhrling

    Nr 35 Dickblättriger Schwarztäubling

    Nr 36 Olivbrauner Milchling

    Nr 39 könnte eine Marone sein

    Nr 40 vermutlich Buchen-speitäubling

    Nr 43 alter Schwefelporling

    Nr 47 alter Violetter Lacktrichterling

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    3 Mal editiert, zuletzt von Heuler22 (4. Oktober 2020 um 21:38)

  • ReikeT 4. Oktober 2020 um 19:54

    Hat den Titel des Themas von „Bitte diesen Post vorerst ignorieren; Update folgt“ zu „Artenvielfalt in Brandenburger Fichtenwald und Eichen-Mischwald“ geändert.
  • Hi,


    danke für den schönen Fundbericht!


    Nr. 9 sollte ein ganz junger Falscher Pfifferling sein.
    Nr. 10 ist eine Hallimasch-Art.

    VG Boris

    Super gerne :S

    #9 sind 2 verschiedene Fruchtkörper: der kleine ca 8mm groß. Der große ca 4cm groß. Falsche Pfifferlinge in der Größe kenne ich nicht samtig-fusellig und weiter geöffnet. Vermutest Du trotz dieser Zusatzinfos den Falschen Pfifferling?

  • Hi,

    "#9 sind 2 verschiedene Fruchtkörper"

    Wenn Du der Meinung bist, dass es unterschiedliche Pilze sind, dann pack sie künftig doch nicht unter EINE Nummer ;)

    Und ja: Ich denke, dass alle Bilder unter #9 den Orangegelben Gabelblättling (Falscher Pfifferling) zeigen.

    VG, Boris

  • Hi,

    "#9 sind 2 verschiedene Fruchtkörper"

    Wenn Du der Meinung bist, dass es unterschiedliche Pilze sind, dann pack sie künftig doch nicht unter EINE Nummer ;)

    Und ja: Ich denke, dass alle Bilder unter #9 den Orangegelben Gabelblättling (Falscher Pfifferling) zeigen.

    VG, Boris

    He Boris

    Sorry für die Verwirrung, dachte das wäre offensichtlich. Wollte mit den Nummern nicht im dreistelligen Bereich landen :D Danke für die nochmalige Bestätigung.

    Viele Grüße

    ReikeT

  • Hallo,

    na das ist eine Ausbeute. Ich halt mich mal an die Sprödblättler:

    #23 Eichen Milchling Lactarius quietus stimmt

    #24 ohne Geschmack geht da gar wenig. Und bitte an der Stielbasis riechen.

    #25 & #30 Ockergelber Täubling Russula ochroleuca

    #26 Der Buckel Täubling Russula caerula passt wenn das Fleisch mild schmeckt und die Huthaut bitter

    #35 Dickblättriger Schwärz-Täubling Russula nigicans

    #36 Olivbrauner Milchling Lactarius turpis

    #40 Spei-Täubling kann man so stehen lassen, wenn da nur Buchen waren kann man weiter den Buchen Spei-Täubling Russula mairei vermuten...

    #41 bräunt das Fleisch/Stielrinde an Berührungsstellen?

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    Einmal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen (5. Oktober 2020 um 00:20)

  • Jo das sind genau meine Pilze, die ich auch regelmäßig bei uns wahrnehme - bin auch hauptsächlich im Norden Brandenburgs unterwegs.

    Sind wirklich tolle Foto´s bei, ich muss auch noch bissel an meiner Fotoaufnahmequalität arbeiten

    „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann, Aber Pilze wird es immer geben“ :cool:

  • Achso und ergänzend zu den Knollenblätterpilzen... Deine Aussage:

    Ich habe noch nie derart viele Knollenblätterpilze gesehen. Auf 8 bis 10 Knollis kam ein anderer Großpilz.

    das kann ich nur bestätigen, echt unglaublich wie viele in den Wäldern rumstehen, tja Mutter Erde muss wohl entgiften <X

    Das hab ich noch auf meinem Handy entdeckt - von solchen Massen könnte ich hunderte Foto´s schießen

    „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann, Aber Pilze wird es immer geben“ :cool:

  • Hallo Reike,

    #3: "Fomitopsis pinicola" (Rotrandiger Baumschwamm); Vermutung kannst du streichen.

    #13: Wenn bitter vermutlich "Bitterer Saftporling" (Oligoporus stipticus)

    Beitrag #4 (Bilder):

    ---> "Fomitopsis pinicola" (Rotrandiger Baumschwamm); sehr typischer junger Frk.

    #23: "Lactarius quietus" (Eichen-Milchling); wenn Geruch nach "Blattwanzen" und die weiße Milch an der Luft (rel. schnell) cremegelblich verfärbt.

    #25, #30: "Russula ochroleuca" (Ocker-Täubling); gehört zu den "Graustiel-Täublingen"

    #36: "Lactarius turpis = L.. necator" (Olivbrauner Milchling, Tannen--Reizker);

    #40: halte ich auch für "Russula mairei" (Buchen-Speitäubling)

    #44: Fomitopsis pinicola" (Rotrandiger Baumschwamm); 3 junge bis jugendliche Frk.

    #48: "Polypirus varius" (Löwengelber Stielporling)

    Grüße Gerd

  • Vielen Dank Jörg für Deine vielen schnellen Vorschläge. Super.

    Natürlich hast Du Recht und das sind Parasole. Du hast mich vor dem Review erwischt.

    bei #43 bin ich mir nicht sicher, ob ich da folgen kann. Vieles an dem Erscheinungsbild stört mich für einen Schwefelporling. Wäre ich nochmal am Pilz direkt, könnte ich ohne Zweifel erkennen, ob es kein Schwefelporling ist oder doch, leider im Nachhinein nicht mehr

  • Hallo Thiemo

    vielen Dank auch Dir für die Ergänzungen/ Bestätigungen.

    Vor allem über die #26 freue ich mich. In der Russula-Welt bin ich ja noch relativ neu. Ich finde, der Buckelige ist einer der wenigen ,die man recht sicher bestimmen kann und freue mich auch deshalb, weil der gut geschmeckt hat. Eine schöne Bereicherung auf meiner Positivliste.

    re #41 nein, dergleichen ist mir nicht aufgefallen

    re #25 und #30 hier bin ich mir unsicher und vermute eher was in Richtung solaris oder was anderes. Der war mir auch zu scharf in Hut und Stil für den Ockergelben Täubling. Aber wie gesagt, Disclaimer, ich fange erst an mit Täublingen.

    viele Grüße,

    Reike

  • Hallo Gerd,

    danke auch Dir für die weiteren Ergänzungen/ Bestätigungen.

    Vor allem bei #48 habe ich mich echt schwer getan und bin in keinem meiner Bücher fündig geworden, auch bei 123pilzsuche nicht, obwohl er (teilweise) in der bemühten Literatur durchaus enthalten war.

    viele Grüße,

    ReikeT

  • Hallo Reike,

    #3: "Fomitopsis pinicola" (Rotrandiger Baumschwamm); Vermutung kannst du streichen.

    #13: Wenn bitter vermutlich "Bitterer Saftporling" (Oligoporus stipticus)

    Beitrag #4 (Bilder):

    ---> "Fomitopsis pinicola" (Rotrandiger Baumschwamm); sehr typischer junger Frk.

    #23: "Lactarius quietus" (Eichen-Milchling); wenn Geruch nach "Blattwanzen" und die weiße Milch an der Luft (rel. schnell) cremegelblich verfärbt.

    #25, #30: "Russula ochroleuca" (Ocker-Täubling); gehört zu den "Graustiel-Täublingen"

    #36: "Lactarius turpis = L.. necator" (Olivbrauner Milchling, Tannen--Reizker);

    #40: halte ich auch für "Russula mairei" (Buchen-Speitäubling)

    #44: Fomitopsis pinicola" (Rotrandiger Baumschwamm); 3 junge bis jugendliche Frk.

    #48: "Polyporus varius" (Löwengelber Stielporling)

    Grüße Gerd

  • Hallo Reike,

    könnte Nr. 27 ein Perlpilz sein? Er sieht einem alten Perlpilz zumindest sehr ähnlich, und der Ring ist gerieft.

    LG Rolf

    Hallo Rolf

    mE ja. Mehr als das "könnte" würde ich hier allerdings auch nicht geben. Der Pilz ist insgesamt in keinem sonderlich guten Zustand mehr und der Detailreichtum des Fotos hält sich arg in Grenzen, da mir hier auch lediglich die Impression wichtig war, nicht die Bestimmung.

    Wenn ich mutmaßen würde, wäre noch der Graue Wulstling im Rennen. Dafür (bzw gegen Perlpilz) spricht amS der Umstand, dass sich nicht so Recht Rottöne zeigen, weder scheinen sie unter der Huthaut durch, noch zeigen sie sich an Schneckenfraß. Das kann aber auch täuschen. Ich lasse es daher bei unbestimmt.

    Beste Grüße

    ReikeT