
Hallo, Besucher der Thread wurde 3,2k mal aufgerufen und enthält 15 Antworten
Rätsel
-
-
Hallo,
vielleicht Blutroter Filzröhrling?
LG Nadine
-
Hallo Zusammen
Ich denke auch Hortiboletus rubellus
Sehr schöner Fund, Gratulation.
LG Andy
-
Hoi jörg
Schmierig sind meine rubellus nie.... Aber mir fällt auch nix anderes ein.
Hoffe mein zeigen sich auch noch.
Lg jens
-
Hallo Heuler22,
vielleicht Aureoboletus projectellus? Ist halt schwierig ohne Schnittbild und ohne Detailfoto von der Stielrinde.
Suillus grevillei (so hast du zumindest deine Bilder genannt) glaube ich nicht.
FG
StephanW
-
Hallo,
deshalb habe ich den auch in die Bestimmungsecke geschickt. Der hat richtig gelbes Fleisch und eine, von mir versteckte aber kaum zu erkennende Ringzone und eine totel schleimige Huthaut. Hundertprozentich passt hier nichts aber die meisten Merkmale stimmen mit einem ungewöhnlich gefärbten Goldröhrling überein. Aureoboletus projectellus kommt nur unter Kiefern vor, hat eine deutliche Netzzeichnung am Stiel und ist damit raus. Dann werde ich den morgen einmal holen und genauer untersuchen müssen. Der Blutrote Röhrling ist es natürlich nicht. Der ist kein Schleimer und sieht so aus.
VG Jörg
-
Hi.
Suillus clintonianus/Suillus grevillei var. clintonianus kann's nicht sein?
Zu hell dafür?
LG.
-
Spannend, jörg!
LG jens
-
Hallo,
Suillus clintonianus/Suillus grevillei var. clintonianus kann's nicht sein?
das wird er schon sein aber da das keine eigenständige Art ist, bleibt es m.M. nach einfach ein Goldröhrling (S. grevillei). Jung kenne ich den Goldi ja häufig mit dieser Hutfarbe aber die blasst dann immer aus. Bei dem hier ist das nicht geschehen.
VG Jörg
-
-
Hallo Jörg
Jetzt so auf diesen Bilder, mit Suillus gehe ich mit.
Die Farbe der Huthaut ist so eher untypisch für ein S. grevillei.
Ich bin für Suillus asiaticus.
LG Andy
-
Hallo Andy,
Ich bin für Suillus asiaticus.
jetzt musst Du mir nur noch sagen was S. asiaticus sein soll! Ich habe einen unter Lärche vorkommenden Boletinus asiaticus gefunden der es aber nicht sein kann weil dieser eine schuppige Huthaut und einen in Richtung Basis hohlen Stiel haben soll. Ich bin weiter beim Goldi.
VG Jörg
-
Hallo Jörg,
die Farben auf den nachgeschobenen Fotos sehen im Ton ganz anders aus als die von der ursprünglichen Anfrage. Sie passen recht gut zum Goldröhrling. Hut und Stiel sind nicht mehr mennigerot, sondern orangebraun. Die Röhren sind nicht mehr zitronengelb, sondern goldgelb. Halt so wie es sich für einen Goldröhrling gehört.
Was auch noch passt, ist das Bräunen der Poren nach dem Angrabbeln, sowie die Farben im nachgeschobenen Schnittbild. Also mit dem Goldröhrling kann ich mich jetzt gut anfreunden.
Hier sieht man mal wieder, dass man Bestimmlinge nicht zu schnell wegschmeißen sollte, da sie sich noch am Folgetag offenbaren können.
FG
StephanW
-
Danke fürs zeigen Jörg!
LG jens
-
Hi,
ja in solch einer Färbung, wie auf den letzten Bildern hab ich den Goldröhrling auch schon gefunden. Die im Startbeitrag konnten bei mir leider nur Stirnrunzeln auslösen.
LG Thiemo
-
Hallo,
jetzt ist der stark angetrocknet. Am Fundtag hatte es ein paar Stunden zuvor geregnet. Mit solch einer Färbung kannte ich Goldis nur im jugendlichem Zustand. Jetzt habe wieder einmal etwas gelernt.
Danke an alle die mitgerätselt haben.
VG Jörg
-
- 28. November 2023, 22:28
- Gäste Informationen