
Kann man den noch essen? Hexenröhrling
-
Evgenia82 -
18. November 2020 um 17:11 -
Erledigt
Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 6.405 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
kann man sowas noch verzehren?
-
Guten Abend,
also ich würde ihn nicht mehr essen
aber vielleicht bin ich auch ein Weichei...?
LG
-
😂😂OK ok....
Sieht einfach unappetitlich aus oder tatsächlich zu alt, ungenießbar?
-
also ich würde ihn nicht mehr essen
aber vielleicht bin ich auch ein Weichei...?
Hallo
Nein, du bist nur vorsichtig! Das ist auch richtig so. Es gibt im Forum keine Essenfreigabe nach Bild. Wir können nicht den Pilz nach Bild beurteilen. Wenn der Finder dann mit einer Lebensmittelvergiftung zu kämpfen hat, wären wir mit schuldig. Und das wollen wir nicht!
-
Hallihallo:
Gegenfrage: wenn das ein Fisch wäre, würdest du ihn noch essen?
Galante Eiweißvergiftung gefällig, oder bin ich das 2. Weichei hier?
-
Auf jeden Fall grenzwertig . Wenn es fast nichts mehr gibt , den Stiel ausschneiden . Nicht vergessen , richtig erhitzen !
LG. aus der Wachau , hier ernten wir noch , vorwiegend Trompetenpfifferling und Maronis !
-
Sieht einfach unappetitlich aus oder tatsächlich zu alt, ungenießbar?
Hallo Evgenia
Warte bis zum nächsten Jahr. Dann findest du frische, leckere Hexenröhrlinge!
-
Hallo,
also ob so etwas noch verzehrt werden kann, läßt sich auf der Basis von Fotos sicher nicht entscheiden. Ich mache es so: alles was offensichtlich schon das letzte Drittel der Existenz als Fruchtkörper erreicht hat, bleibt im Wald. Ich bin alleine schon viel zu faul, den ganzen Schneckenfraß etc. wegzuputzen - und selbst wenn, bliebe eh wenig davon übrig.
Pilze in diesem Zustand sind im Wald viel sinnvoller als in meiner Küche.
Viele Grüße,
Marcus
-
T-schuldigung:
vielleiche etwas Philosophisches dazu: Ein gutes Pilzessen ist eine Delikatesse. Und was macht er, der Sterne-Koch? Er nimmt für eine Delikatesse nur die besten Zutaten.
Also nichts verzwingen, sich lieber auf den nächsten tollen frischen Pilz freuen.
-
Hallihallo:
Gegenfrage: wenn das ein Fisch wäre, würdest du ihn noch essen?
Galante Eiweißvergiftung gefällig, oder bin ich das 2. Weichei hier?
Wie gesagt, bin unerfahren, was das Alter von Pilzen betrifft. Deshalb wäre es hilfreich, wenn ihr mir sagen könntet ob ihr rein äußerlich entschieden habt???
-
Danke euch allen. Das werde ich künftig berücksichtigen / beherzigen 😊
-
- Offizieller Beitrag
Hallo zusammen!
Am Anfang muss man ja auch eine Einschätzung entwickeln, wann ein Pilzfruchtkörper noch gut ist und wann zu alt oder gar bedenklich.
Auch das geht - wie auch die Bestimmungen und Formenkenntnis - nicht von heut auf morgen.Das Problem bei Beurteilungen über's Netz: Man kann die PIlze nicht selbst riechen, und auch nicht anfassen und fühlen. Geruch, Haptik und Konsistenz sind ganz wichtig - nicht nur für die Einschätzung der Genießbarkeit / Frische, sondern auch für Bestimmungen.
Es funktioniert darum nur sehr begrenzt, sich das mit einschätzungen übers Netz anzutrainieren.
Das ist ja - nebenbei gesagt - auch ein ganz wesentlicher Grund, warum es im Netz (und damit auch hier im Forum) keine Verzehrempfehlungen geben kann: Sie sind nicht möglich.
Immerhin kann man bei manchen Fruchtkörper - Ansichten schon mal hier und da schreiben, daß ein Pilz voraussichtlich zum verzehr nicht in FRage kommt. Anders rum geht es aber nicht (also einschätzen, ob ein Fruchtkörper zum verzehr geeignet ist), bzw. wäre das äußerst unseriös.Ideal daher, Evgenia: Du kannst ruhig diese Fragen auch hier stellen, "zu alt" kann man immer sagen, aber zusätzlich wär's super, wenn du jemanden bei dir in der Nähe findest, die oder der sich auskennt und hin und wieder Funde von dir anguckt und das dann mit den Pilzen in der Hand wirklcih sicher einschätzen kann, was essbar und was nicht ist. Daraus würdest du jedenfalls viel mehr lernen, wie man die Genießbarkeit eines Pilzes (auch einer grundsätzlich essbaren Art) einschätzt. Weil man da eben auch konkret auf die wesentlichen merkmale in Geruch, Haptik und Konsistenz eingehen kann.
LG, Pablo.
-
Hallo Evgenia,
einen schlecht gewordenen Hexenröhrling kannst du zum Beispiel optisch am Schimmelbefall erkennen, so wie neulich das von dir gezeigte Exemplar. Oder du riechst an dem Pilz. Schlecht gewordene Röhrlinge riechen unangenehm schimmlig, muffig, fischig oder spermatisch. Gewöhne dir auch an, immer an frischen Röhrlingen zu riechen, damit du weißt, wie der frische zu riechen hat.
Ein gutes Zeichen von Frische können auch klare, schöne Farben sein (z. B. das Rot der Poren bei dem hier gezeigten Exemplar ist nicht mehr schön, sondern mehr schmutzigbraun). Und das Hutfleisch sollte so fest sein, dass man es nicht mit dem Daumen eindrücken kann.
Das Gesamtbild macht es aus, nicht einzelne Aspekte.
FG
StephanW
-
Wie gesagt, bin unerfahren, was das Alter von Pilzen betrifft. Deshalb wäre es hilfreich, wenn ihr mir sagen könntet ob ihr rein äußerlich entschieden habt???
Die Vorredner haben allesamt natürlich recht. Meine Äußerung war auch so gemeint: hast du da tatsächlich eine Delikatesse? Die erkennst du: vital, schimmellos, kräftig, usw.
Du hast es bei Pilzen mit einem sehr verderblichen Eiweiß zu tun, ähnlich wie es bei Fischen ist. Im Wald riecht es manchmal säuerlich unangenehm, dass sind verwesende Eiweiße: Tiere, Pflanzen, Pilze. Es macht Sinn sich die Abbauprozesse der Pilze im Allgemeinen bei jeder Wanderung anzuschauen, umzu verstehen, was da vor sich geht und was einem selbst wirklich gut tuen kann.
-
Vielen herzlichen Dank für die sehr informativen und interessanten Beiträge.