Hallo, Besucher der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Zweiter Winterwaldausflug in Brandenburg Teil 3

  • Liebe Pilzfreunde


    Weiter geht's am 23.12. in einem kleinen Fichtenwald.


    #1 unbestimmt


    #2 unbestimmt, mglw. =1


    #3 einer Gruppe unterschiedlich gut erhaltener Kahler Kremplinge


    #4 vermutlich Falscher Pfiffi


    #5 überall im Sternmoos diese kleinen Freunde. Rochen widerlich, nicht nach Knoblauch. Aber Geruch ist in dieser Jahreszeit ein tückischer Indikator, denn viele, auch optisch noch ansehliche Fruchtkörper haben schon erhebliche Frostschäden und befinden sich mitten im Verwesungsprozess-> Nadel-Stinkschwindlinge (Gymnopus perforans) danke Beorn


    #6 Falscher Pfiffi




    #7 an einen Laccarius spec. glaube ich hier nicht. Eher an einen Cortinarius Spec. Vielleicht der Zimtbraune oder was ganz anderes



    #8 Klebriger Hörnling, und was ganz kleines daneben


    #9 eine nicht mehr ganz hübsche Imleria badia


    #10 Falscher Pfiffi


    Pilzige Grüße

    Reike

    2 Mal editiert, zuletzt von ReikeT ()

  • Reike!


    da Hast Du ja einiges gefunden! Super!


    3. Kahler Krempling ist ok.

    4., 6. und 10. Falscher Pfifferling

    5. Stinkschwindling spec. würde ich da dran schreiben....

    7. schleierling möglich, aber in dem Zustand ist da nix mehr zu machen

    8. Hörnling passt. Der Kleine könnte mal ein Fichtenzapfenrübling oder ein Mäuseschwänzchen werden...

    9. so nix zu machen.


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • He Alex

    Ja ich hab voll gestaunt, wie ergibig der Wald nach so vielen Frösten noch ist. Fichtenwald mag ich eigentlich richtig gerne im Sommer, neben Weiß-Tannenwald (gibt's hier nicht) meine Lieblingswaldart. Im Winter hab ich noch keine Pilzarten bei Fichten entdeckt, die ich auch essen könnte, deswegen für mich erstmal dritte Wahl. Fand's aber dennoch spannend


    Re 9 sorry, hier wurde meiner Beschriftung irgendwie gefressen, habe ich wieder hergestellt

  • Salut!


    Diese kleinen Kohlstinkeschwindlinge im Nadelwald sind Gymnopus perforans (Nadel-Stinkschwindling).



    LG, Pablo,

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.