Hallo, Besucher der Thread wurde 2,8k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Darf man Pilze die öfter eingefroren waren essen?

  • Hallo,


    ich stelle hier gleich mal eine Zusatzfrage:

    Wenn ich bei Graden um die 0 Grad oder kälter in den Wald gehe und Austernseitlinge finde, kann ich die dann eingefroren einfach so mitnehmen und bei Raumtemperatur auftauen lassen?


    Liebe Grüße,

    Daniel

  • Hallo Shila u. Daniel, die Pilze kann man im gefrorenen Zustand sammeln, besonders den Samtfußrübling. Beim Austernseitling auch ja, aber hier sollte man die Pilze immer genau anschauen. Der Frost verursacht hier schon Schäden und das sieht man auch.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Shila u. Daniel, die Pilze kann man im gefrorenen Zustand sammeln, besonders den Samtfußrübling. Beim Austernseitling auch ja, aber hier sollte man die Pilze immer genau anschauen. Der Frost verursacht hier schon Schäden und das sieht man auch.

    Hallo Veronika

    Wie sieht es aus, wenn die Pilze mehrmals eingefroren und aufgetaut sind? Kann man sie dann immer noch essen?

    Sieht man das den Pilzen an?

    Liebe Grüße

  • Ja, wenn Pilze mehrmals gefroren und aufgetaut sind, sieht man das, z. B. sind sie welk, ausgetrocknet oder haben die Farbe verändert.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Essen sollte man die Pilze natürlich nicht. Aber das muss man vor Ort entscheiden und einige Erfahrung gehört auch dazu, dies zu erkennen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hi Shila


    Insbesondere Samtfußrüblinge haben eine gewisse Frostresistenz. Sie können mE sogar mehrmals einfrieren und weiterwachsen. Leider können Fröste im Einzelfall auch Schäden an den Fruchtkörpern verursachen, die wiederum eine Zersetzung auslösen, die wiederum eine Lebensmittel-vergiftung verursachen kann.


    Ob eine solche Schädigung vorliegt, kann man dem Pilz besonders schlecht ansehen, wenn er gerade gefroren ist. Am besten sieht man es, wenn der letzte Frost 2, 3 Tage her ist. Das ist am Mikrostandort aber nicht immer leicht zu beurteilen, insbesondere nicht bei allgemeinen Temperaturlagen knapp über Null, und selbst wenn, auch dann nicht immer 100 pro sicher.


    Wie Weisheit schreibt, Erfahrung hilft hier sehr.


    Viele Grüße

    Reike

  • Dankeschön

  • hallo shila, hallo fories!


    Was mich bei den schwammerl fasziniert:

    Wie kaum bei einem anderen lebensmittel finde ich werden hier gewisse angelernte "ekel"-grenzen überschritten.

    Welche madigen lebensmittel würden wir schon sonst essen? Welches Stück brot oder fleisch würden wir noch essen wollen wenn es schon so "überstandig" ist wie manch (gezeigte) steinpilze.

    Mehrfach wieder aufgetaute Lebensmittel hat man vlt noch bei manchen wintergemüsen- aber ansonsten?

    Ich denke hier ist es wirklich noch eine mischung aus "sammelerfolg" und weil wir es auch so angelernt bekommen haben...

    Wie seht ihr es?

    Lg joe

  • Hallo Joe

    Ich vermute am Ende des Tages will der Speisepilz- Sammler wohl auch etwas auf dem Tisch haben und dabei macht er auch einige Abstriche bei der Qualität der Ware. Das kann dann sehr übel enden nach dem Essen, weil die Ware bereits wie man so schön sagt

    - > das Ende des Produktezyklus erreicht hat.

    Hierzu kann ich nur jedem empfehlen, nicht die Quantität ist an erster Priorität sondern die Qualität.

    Und immer schön dem Pilzsachverständigen vorweisen, er wird dann die "faulen Äpfel" schon aussortieren 😉

    Aber es ist schon so Joe auch ich lege wegen paar einzelnen Madengänge den gepflückten Fruchtkörper nicht gleich wieder weg. Ist eher die Frage wie geht man generell um mit Lebensmitteln zu Hause. Bei den einen darf der Apfel keine einzige Beule haben und ich schaue eher auf Nachhaltigkeit und regionalen Produkten.

    LG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.