Hallo, Besucher der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Dezemberfunde 2020 – Teil 23: Holzbewohner – Striegelige Tramete, Ziegelrote Schwefelköpfe, Samtige Tramete

  • Grüß Euch!


    Ein paar Holzesser hab ich noch…


    51. die Striegelige Tramete - TRAMETES HIRSUTA mit einer Eisschicht am Hut…




    52. tiefgefrorene Ziegelrote Schwefelköpfe - HYPHOLOMA LATERITIUM:




    53. und hier bin ich unsicher, ob es die Samtige Tramete - TRAMETES PUBESCENS sein könnte. Wäre ein Erstfund…

    Hutoberfläche nicht striegelig/behaart, aber Samtig vom Gefühl her. Ich vermute, dass das Laubholz eine alte Weide, oder eine Pappel sein könnte, gewachsen in Wassernähe. Wäre über Eure Einschätzung froh!




    Vielen Dank und liebe Grüße!


    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Alex!

    Der ersten würde ich ja gerne noch von unten sehen. Ob der nicht doch längliche Poren hat?
    Die Samtige Tramete (Trametes pubescens) sieht in deiner Dokumentation sehr plausibel aus. Schöner Fund! :thumbup:
    In meiner Gegend ist die übrigens seltener als die Ockertramete.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo!


    vielen Dank für Deine Einschätzung! Der Fund freut mich auch sehr! Jetzt fehlt noch die Ockertramete, ist halt bei mir verflixt selten...


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Gratulation Alex, schönes Cluster von der Samtigen Tramete Trametes pubescens.

    Der fehlt mir noch.....

    LG Andy

  • Danke Euch nochmals!


    und Pablo, ich fürchte ich hab keine Aufnahme von unten. Ich verstehen allerdings Deinen Einwand sehr gut! Wen da noch Algen drauf wären, dann wären die von oben so was von gibbosa. Klar dürfen die Algen auch mal fehlen.


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Alex!

    Aye, auch weil die von oben so unbehaart, unplüschig aussieht. Das kann allerdings auch durch den Eisüberzug verschleiert sein.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Reike


    Das ist gar nicht mal so abwegig. Wie der Grünblättrige kommt auch der Ziegelrote Schwefelkopf das ganze Jahr über vor. Sollte es eine milde Phase geben, hast du sogar Chancen, frische Fruchtkörper zu finden. Anders, als der nicht so wählerische H. fasciculare kommt H. lateritium vorwiegend an Laubholz vor.


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo Reike


    Das ist gar nicht mal so abwegig. Wie der Grünblättrige kommt auch der Ziegelrote Schwefelkopf das ganze Jahr über vor. Sollte es eine milde Phase geben, hast du sogar Chancen, frische Fruchtkörper zu finden. Anders, als der nicht so wählerische H. fasciculare kommt H. lateritium vorwiegend an Laubholz vor.


    LG Matthias

    Guten Morgen

    Das verrückte ist, dass ich den jetzt schon ca. ein halbes Jahr lang suche, vor allem in Laubwäldern, und noch kein Glück hatte. Dabei gilt H. lateritium ja keinesfalls als selten. Bisher versteckt er sich aber erfolgreich vor mir.

    Viele Grüße

    Reike

    Einmal editiert, zuletzt von ReikeT ()

  • Hi Reike!


    Das heißt leider nicht viel, ob was selten, oder häufig ist. Das ist geografische recht unterschiedlich. Und Glück gehört ja auch immer mit dazu. Ich drück Dir jedenfalls die Daumen. jetzt ist ja sicherlich nicht die beste Zeit um nach dem Burschen zu suchen.


    Lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.