Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Tintling?

  • Hallo,


    am 26.05.2021 sah ich in einem Laubwald nördlich von Halle (Saale) unter einer Esche diese Pilze, Hutdurchmesser bis 2,5 cm, die Finger färbten sich nach intensiverer Berührung des Hutes etwas dunkel, Geruch neutral.

    Ich meine, es müsste ein Tintling sein, nur welcher?



    VG Marcus

  • Hallo Marcus,


    bei den Tintlingen s.l. bist du schon richtig. Dein Fund scheint mir in die Gattung der Glimmertintlinge Coprinellus zu gehören. Makroskopisch geht da nichts sicheres zwischen Glimmer- Überzuckertem- und Weiden-Tintling.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Marcus,


    aber immerhin reicht es für Tintlinge s. l.


    Es reicht nicht nur für Tintlinge s.l., aufgrund des körnigen Velums kannst du das schon als einen der Glimmertintlinge Gattung: Coprinellus verbuchen. :)


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Thiemo,


    vielen Dank für deinen Beitrag.


    Gibt es, abgesehen vom Sporenabwurf noch etwas, um ggf. auch noch die Art bestimmen zu können? Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen noch mal vorbei. Wenn nur der Sporenabwurf: Würde der ohne Mikroskop helfen?


    VG Marcus

  • Hallo Marcus,


    Gewissheit verschafft leider nur die Sporenform im mikroskopischen Bild.


    Was ohne Mikro geht:
    Wenn man ganz junge, intakte Fruchtkörper hat, kann man sich mit der Lupe den oberen Teil des Stiels anschauen. Falls dieser dicht flaumig ist, dürfte es sich um den Gemeinen Glimmertintling C. micaceus handeln. Ohne den vergänglichen Flaum kann es wieder alles sein.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo zusammen,


    leider bin ich erst am 11.06.2021 wieder an den Ort gekommen - zu spät. Wenn ich durch das viele Grün, das an der Stelle nun war, die Pilze nicht übersehen habe (dafür waren es aber doch ursprünglich ziemlich viele), waren die Pilze weg. Und der Ort direkt neben Cerioporus squamosus Cerioporus squamosus? war ziemlich markant.


    Junge Fruchtkörper habe ich schon gar nicht mehr erwartet. Aber auch alte Fruchtkörper habe ich nicht gesehen. Es bleibt damit bei Coprinellus sp.


    VG Marcus

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.