Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Lungenseitling? -> Austernseitling- Pleurotus ostreatus

  • Hallo Pilzfreunde,

    ich dachte, das ist ein mickriger Austernseitling, schnell ein paar Bilder gemacht, und weiter meinem Mann nach...

    Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher.

    Er wuchs auf dünnen, abgebrochenen Laubholzzweigen.

    Könnte das der Lungenseitling sein?


    LG Christine


    1


    2


    3


    4


    5

  • Hallo, Christine!


    Ich würde das eher für einen Austernseitling (Pleurotus ostreatus) halten.
    Solche Einzelfruchtkörper sind allerdings maximal undankbar in der Zuordnung - es gibt tatsächlich auch oft Funde, die morphologisch gar nicht bestimmbar sind (also wo man nur nach makro- und mikroskopischen Merkmalen zwischen ostreatus und pulmonarius unterscheiden kann).

    In diesem Fall wäre das Substrat extrem ungewöhnlich für Pleurotus pulmonarius (der besiedelt meistens dickeres Stammholz, bevorzugt Rotbuche), ebenso die Färbung und der Habitus (nahezu ungestielt).



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Christine

    Hat den Titel des Themas von „Lungenseitling?“ zu „Lungenseitling? -> Austernseitling- Pleurotus ostreatus“ geändert.
  • Hallo,

    ich muss zugeben, dass ich mir bei den zwei Sorten sehr schwertue. In meinem früheren Wirkungsgebiet, im Saarkohlewald der aus Laubmischwald mit hohem Rotbuchen-Bestand besteht, habe ich wohl ausschließlich Lungenseitlinge an noch recht gut erhaltenen Rotbuche gefunden. Erst hier im Schwarzwälder-Hochwald finde ich Exemplare, die ich gerne Austernseitling nenne. Sie sind flacher und stielloser als die, die ich sonst fand und auch brauner. Diese sind auch ab und an größer als die Lungenseitling die ich kenne, aber auch viele sind gleich groß.

    Bei den vorliegenden Pilze würde ich zu Austernseitlingen tendieren. Ist natürlich leicht, wenn Pablo schon gesprochen hat ;)

    LG

  • Guten Abend, solche Fotos habe ich auch von Austernseitlingen. Ausgefranst, einzeln stehend fast ohne Stiel. Sie wuchsen jedoch alle an dicken Buchenstämmen. Und zwar von Mitte April bis jetzt. Mal 2 Wochen Pause dazwischen, dann konnten wir wieder ernten. Auch in Hochsommer. Wachsen am Totholz und auch an lebenden Buchen. Der auf dem letzten Foto ist sehr betagt und Sporenspender.





    Viele Grüße, Donna Wetter

  • Ahoi!


    Gerade Austern (Pleurotus ostreatus) scheinen halt extrem variabel in ihrem Erscheinungsbild zu sein.
    Ich hätte jetzt fast geschrieben: "Mikriges Substrat = Mikrige und wenige Fruchtkörper", aber Donna beweist, ja, daß es auch anders geht und auch an fettem Substrat mal kleinere und spärliche Fruchtkörper gebildet werden können.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.