Hallo!
Nach Erfahrungen mit tiefgekühlten Reizkern und komischer Geruchsentwicklung hatte ich hier schon einmal gefragt:
Kürzlich habe ich leider auch alle Hallimasch entsorgen müssen. Auch diese müffelten nach einem Jahr in der Tiefkühlung unappetitlich.
Der Geruch der Reizker war ein anderer. Der entwickelte sich in der Tiefkühlung bereits nach etwa 3 Monaten und war auch nach der Entsorgung noch tagelang hartnäckig in der Kühlung zu bemerken. Undefinierbar, etwas chemisch.
Meine eingefrorenen Maronen hingegen waren jetzt nach einem Jahr noch lecker. Hier gab es nichts zu nörgeln!
Die lagen bei -18 Grad direkt neben Reizker und Hallimasch, glücklicherweise separat verpackt!
Etwas Ähnliches hatte ich auch schon Jahre früher mit frisch gekauften Röhrlingen aus der Tiefkühlung des Supermarkts erlebt. Zu Hause sofort gefroren in die heiße Pfanne ... schmeckte irgendwie abgestanden und eklig. Ab in die Tonne - echt schade! Ich hatte das ratlos mit den nicht entfernten Schwämmen dieser Supermarktpilze in Verbindung gebracht.
Mich würde noch einmal interessieren, ob Ihr beim Einfrieren eine unterschiedliche Eignung verschiedener Pilze beobachten konntet.
Vielleicht gibt es von Euch etwas Neues zu berichten.
Grüße!