Hallo, Besucher der Thread wurde 986 mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

Röhren, Blätter und rundliche Dinger

  • Hallo,

    ein Nachtrag noch: 2 weitere Exemplare die ich jetzt nicht auf Anhieb identifizieren konnte. Vielleicht hat jemand eine Idee :)


    Zum einen: ein schönen Röhrling (mit denen ich mich noch nicht so gut auskenne wie ich gern hätte)




    Hut: 5-8 cm Durchmesser, leicht schmierig

    Stiel: 7-8 cm, Ring nach unten abziehbar, über dem Ring gelbe Röhren, unter dem Ring rote Natterung

    Fleisch: gelb, grün-bläulich verfärbend am Stiel, bräunlich verfärbend am Hut

    Wuchsort: am Waldesrand

    Geruch: süßlich






    Dann hab ich hier noch einen kleinen Blätterpilz, bei dem ich zuerst an einen Voreilenden Ackerling dachte, bis ich dann bemerkte, dass es gar nicht Frühling ist... ^^''




    Hut: ca. 2,5 cm Durchmesser

    Stiel: ca. 3 cm, mit Ring

    Fleisch: cremig-grau

    Lamellen: grau-lila, angewachsen

    Wuchsort: Wiese


    Zusatzaufgabe: Kann mir jemand erklären warum da so komische rundliche Strukturen zwischen den Sporen von dem herumschwirren?


    Sporen: ca. 5 x 8 µm bis 5 x 10 µm



    Danke schonmal fürs Antworten xd

  • Hallo

    Also der erste ist doch ein Goldröhrling -> Suillus grevillei


    Und beim zweiten komme ich auf den Krönchen-Träuschling -> Stropharia coronilla


    Und bei den Mikrobilder ist es denke ich Fremdpartikeln oder Verschmutzung.


    BG Andy

  • Hi Pilzinator


    Ich sehe hier einen Goldröhrling - Suillus grevillei und das zweite könnte meiner Ansicht nach vermutlich ein Krönchenträuschling - Psilocybe coronilla sein.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    Einmal editiert, zuletzt von ibex ()

  • Oh, Andy war etwas schneller. ^^

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallöle!


    Könnte es sein, dass der Pilz Stropharia coronilla im Deutschen Krönchenträuschling heißt, nicht Körnchenträuschling? Der Körnchenträuschling taucht gleich zweimal in den Antworten auf ;).

    Aber coronilla ist doch die verkleinerte corona = Krone.


    Oder sind die rundlichen Strukturen zwischen den Sporen hier namensgebend? :)


    LG, Martin

  • Oder sind die rundlichen Strukturen zwischen den Sporen hier namensgebend? :)

    Nein, namensgebend ist hier der Ring, der (ein bisschen ungewöhnlich) nach oben steht und kleine Zipfelchen hat. Sieht man wunderbar auf Pilzinator s oberem rechten Bild (beide Pilze wunderschön dokumentiert!).


    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo Zusammen

    Ein kleine Verschreibung mit grosser Wirkung. Ich denke da hat die automatische Rechtschreibung wiedermal zu geschlagen.

    Martin hat natürlich Recht ->

    Krönchen-Träuschling Stropharia coronilla

    Ich habe es oberhalb korrigiert, danke für den Hinweis.

    BG Andy

  • Zitat

    Nein, namensgebend ist hier der Ring, der (ein bisschen ungewöhnlich) nach oben steht und kleine Zipfelchen hat. Sieht man wunderbar auf Pilzinator s oberem rechten Bild (beide Pilze wunderschön dokumentiert!).

    Danke danke zu gütig ^^


    aber ja jetzt wo du es sagst, ein sehr schönes Krönchen. : P

    Ist mir vorher gar nicht aufgefallen

  • Hallo Pilzinator,

    auf deinem Mikrobild sieht man etliche Fremdsporen, also Sporen, die von anderen Pilzen stammen. Das meintest du vermutlich mit rundlichen Strukturen.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo


    KaMaMa Danke für den Hinweis. Habe es korrigiert. :)


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.