
Sind das Buchen-Schleimrüblinge (Oudemansiella mucida)?
-
Regine -
16. Oktober 2022 um 19:44 -
Erledigt
Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.075 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Regine,
ich denke ja es sind Buchen- oder Beringte Schleimrüblinge.
Wenn man das Bild größer zieht erkennt man am mittleren Pilz den für mich markanten Ring.
VG JoBi
-
Recht herzlichen DANK für die schnelle Bestätigung!!
Wünsche noch einen schönen Abend!
VG Regine
-
Sehr trocken sehen die aus. Aber sind vermutlich welche. LGR
-
Guten Abend zusammen, ihr redet von diesen, richtig? ich bin auch noch auf der Suche nach meinem Erstfund (das könnte er sein). Cheers Martin
-
Hallo,
von diesen schleimigen Gesellen sind die Wälder hier voll.
Leider haben die die Eigenschaft, dass sie andere Pilze zerstören
Was gut geht, sind Fotos bei Sonne. dann sehen die klasse aus.
Ralph A
-
Hallo
Auf deinem ersten Foto, wird der Buchenschleim-Rübling nicht gerade von seinen besten Zeiten präsentiert
Ansonsten gibt es dazu immer sehr schöne FFotomotiv. BG Andy
-
tinup ja, isser
-
Ralph A auf toten Stämmen frisst sich einfach alles gegenseitig auf 😬 (nicht ganz korrekt, ich weiß). Ein gesunder Sportsgeist wohnt daher wohl jedem Baumpilz inne. Ich habe ihn am Wochenende allerdings mit mindestens 6 anderen Pilzarten auf einem Stamm gefunden. Von daher ist der jetzt auch nicht so dominant, wie bspw Schizophyllum commune finde ich, der nur selten überhaupt andere Arten duldet, und dann eher bei frischen Stämmen an deren anderen Ende.
Überhaupt finde ich es total faszinierend, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Pilzarten sich idR zuerst auf einen toten bzw. sterbenden Baum ansiedeln, welche folgen, und welche den Abschluss machen. Seit dem ich dies bewusst beobachte, ist meine Demut vor der Interaktivität der Waldlebewesen nochmal ordentlich gestiegen. Und vor der immensen Aufräumarbeit von Pilzen im ständigen Holzkreislauf.
Viele Grüße
Reike
-
Hallo,
Das sich auf den Stämmen alles gegenseitig auffrisst und verdrängt ist schon richtig.
Allerdings hat dieser Schleimling eine Besonderheit.
Der sondert ein Gift ab, was die anderen Pilze tötet.
Und das gefällt mir nicht.
Allerdings hat der Mensch das zu seinem Vorteil genutzt.
Das Gift tötet auch Hautpilze ab und kommt in der Medizin zum Einsatz.
Gruß
Ralph A
-
Hallo,
Allerdings hat der Mensch das zu seinem Vorteil genutzt.
Das Gift tötet auch Hautpilze ab und kommt in der Medizin zum Einsatz.
Gruß
Ralph A
Das wusste ich nicht. Ich bin seit einigen Jahren von einem Bartpilz geplagt - ich muss mich regelmäßig rasieren, damit es nicht von vorne los geht.
Dass der Schleimrübling hier natürliche Abhilfe schaffen könnte, wusste ich nicht. Toll 👍
Ich finde den Pilz oft und werde es ausprobieren...
LGR
-
Hallo,
Allerdings hat der Mensch das zu seinem Vorteil genutzt.
Das Gift tötet auch Hautpilze ab und kommt in der Medizin zum Einsatz.
Gruß
Ralph A
Das wusste ich nicht. Ich bin seit einigen Jahren von einem Bartpilz geplagt - ich muss mich regelmäßig rasieren, damit es nicht von vorne los geht.
Dass der Schleimrübling hier natürliche Abhilfe schaffen könnte, wusste ich nicht. Toll 👍
Ich finde den Pilz oft und werde es ausprobieren...
LGR
Huhu Rotschild, bring doch eine Bartlotion auf den Markt .. Revolutioniert die Haarentfernungsindustrie
Lg Pilze-Martin
-
Hallo,
so einfach ist das nicht. Pilz ins Gesicht schmieren und nie mehr rasieren
Das Mittel gegen Hautpilz wird nicht aus dem Fruchtkörper gewonnen, sondern aus dem Myzel.
Gruß
Ralph A
-
Müsst ihr mich so frontal desillusionieren 😩 Aber ich hab Lamisil und kann mir einen meterlangen Bart wachsen lassen ohne Probleme . 🫥 ja, so ist das.
Ich hab das voll im Griff.