Hallo, Besucher der Thread wurde 677 mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Rundgang mit noch mehr Fragezeichen...

  • Sicher kennt Ihr das: je mehr man (oder Frau) sich mit Pilzen befasst, desto mehr entdeckt man auch- und das führt zu mehr Fragezeichen. Irgendwie ein Perpetuum Mobile...

    Für Eure Hilfe bei der Bestimmung und / oder Korrektur sage ich schon Mal Dankeschön!


    Bei Nr. 1 braucht es keine Hilfe, aber ich hatte das Gefühl, dass der aus dem Ei geschossen ist und sich selbst erledigt hat... :S.





    Die Tintenfische fühlen sich wohl im Fürstentum.



    Nr. 2: Irgendein Hallimasch kapert den (Austern?) Seitling, Holzart unbekannt, Mischwald ca. 400m üM





    Nr. 3: Jetzt geht es auf ca. 1300m mit einem üppig auftretendem Pilz weiter: Saftling? Eher allgemein gefragt, ob die Gattung stimmt. Etwas abseits des Wanderweges entdeckt, an Bäumen waren Vogelbeere, Bergahorn, Eschen, Tannen und Fichten in der Nähe, dazu Heidel- und Preisselbeeren, "meine" Pfifferlingsstelle... Geruch vergesse ich immer...






    Nr. 4 ganz in der Nähe, auch eher allgemein gefragt: gehört der zu den Lacktrichterlingen? Faseriger Stiel ist jedenfalls gegeben, mein Finger (rechte Hand) war etwas rötlich eingefärbt nach dem Hantieren mit dem Pilz.









    Nr. 5 halte ich für Nebelkappen (mit Schimmel...)






    Der Rest ist "was für´s Auge" - auch wenn Ihr das ja viel besser auf Euren Streifzügen sehen könnt... ;)







    Danke und liebe Grüsse von der Miesmuschel

    .

  • Ahoi!


    Die Saftlinge sind wunderschön, und sicherlich auch keine alltägliche Art. Was das aber ist, kann ich nicht einschätzen, dazu müsste ich die wohl selbst frisch in der Hand haben...


    Immerhin kann ich was zum "Rest" schreiben:

    Letztes Bild = FomPini (Rotrandschwamm) in jung

    die zwei Bilder davor = Entweder Irpex lacteus (Milchweißer Eggenpilz) oder Steccherinum oreophilum (Berg-Resupinatstacheling). Tendenz zu ersterem.

    Davor = Zaunblättling (Gloeophyllum sepiarium)



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Nr. 4 und Nr. 5 finde ich echt heikel.


    Grundsätzlich ist Lacktrichterlinge eine gute Idee- nur sind die schon sehr alt. Wenn ich sowas an meinen Lacktrichterlingen-Plätze finde, ev. die Stadien mitverfolgt habe, dann könnte ich sicher sein. Die sind eh sehr langlebig. Also das wäre dann kein violetter (gewesen) sondern einer aus rötlichen Fraktion. Das sicherste makroskopische Merkmal von oben ist der hygrophane Hut, der dann eben auch entsprechen gezont ist.


    Die Nebelkappen habe ich mit den verzweigten Stielen so noch nich gesehen - aber ich muss mein Verständnis von Nebenkappen und ähnlichen Lepistas neu ordnen.

    Ich bin nicht sicher, ob das Schimmel ist - oder zur Huthaut gehört.


    LGR

  • Was das aber ist, kann ich nicht einschätzen

    Dankeschön. Mir reicht Saftling für´s Erste. Und Merci für die anderen Hinweise.



    dein Seitling-Hallimasch-Bild finde ich ja ganz allerliebst!

    Gut, hat mich niemand beobachtet, als ich den entdeckt hab... :blush:^^

    Irgendeine Idee, welcher Seitling? Danke vielmals



    Grundsätzlich ist Lacktrichterlinge eine gute Idee

    Das hilft mir schon ein Stück weit (keiner davon kommt in die Küche, ist mehr so die Neugierde), Merci vielmals


    Die Nebelkappen habe ich mit den verzweigten Stielen so noch nich gesehen

    Ich bin da auch mit der Zuordnung noch nicht so sicher- aber der Stiel hat mich eben zum Fotografieren gereizt...:)


    @ Emil: Danke für den Zaun-Blättling.


    LG von der Miesmuschel.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.