Hallo, Besucher der Thread wurde 745 mal aufgerufen und enthält 5 Antworten
  • Hallo, es gibt Gegenden, in den ich sehr gerne nach Flechten Ausschau halte; faszinierende Lebewesen.

    Heute spielten sie aber nur eine untergeordnete Rolle.

    Gruß Emil

  • Hallo Emil,

    schöne Fotos, sicherlich eine Cladonia-Art aber so zu bestimmen schwierig. Bin selber immer noch am üben, aber vielleicht hat jemand noch eine Idee.


    Gruß

    Bernd

  • Halli Emil,


    Cladonien sind immer sehr schön anzusehen. Aber leider schwierig zu bestimmen, vor allem ohne Chemie.


    Ich würde es deshalb mit "Becherflechte" und *Säulenflechte" bewenden lassen.


    LG, Martin

  • Hallo Bernhard,


    du zeigst Funde von unterschiedlichen Cladonien, einer Flechtengattung, von denen einige auf deinen Bildern sogar durcheinander wachsen.

    Insofern, ja, sind das alles die gleichen, nämlich Cladonien.

    Leider gibt es aber gut 70 Cladonienarten in Deutschland, weit über 300 weltweit.


    Eine sehr hübsche und formenreiche Flechtengattung, die für manchen der Einstieg sein mag, sich intensiver mit Flechten zu beschäftigen. ;)


    LG, Martin

  • Wie hier schon angemerkt wurde, sind Cladonien nicht ohne Chemie zu bestimmen. Auch möchte ich anmerken, das Cladonien immer nur im trockenen Zustand zu bestimmen sind (Wie bei allen Flechten). Das liegt daran das die Algenschicht im feuchtem Zustand zu stark durchscheint.


    In Europa gibt es ca. 100 Arten. Davon müsste ich ca. 80 in meinem Herbar haben.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.