Hallo, Besucher der Thread wurde 9,8k mal aufgerufen und enthält 14 Antworten

Mairitterlinge + X

  • Hallo zusammen,
    ich denke dass ich hier Mairitterlinge gefunden habe.
    Die ersten 2 Bilder stammen von verschiedenen Standorten.
    Zusätzlich, Bild 3-4 von einem mir unbekannten Pilz aus unserem Vorgarten auf Rindenmulch.
    Hutdurchmesser ca. 2 cm. Geruchsarm. Mit hohlem Stil.
    Kann jemand ihm einen Namen geben?
    VG Reinhard

  • Hallo Reinhard,


    die Mairitterlinge könnten welche sein, aber die Bilder sind etwas unscharf. Mairitterlinge haben einen unverwechelbaren Geruch, der in der Literatur als frisches Mehl bezeichnet wird. Wenn man diesen Geruch einmal in der Nase hat, riecht man den Mauritterling 10 Meter gegen den Wind :).


    Der ander Pilz scheint ein Rosa Rettichhelmling zu sein.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

  • Hallo, Reinhard!


    "Pilz X" sieht für mich aus wie Calocybe carnea (Fleischrötlicher Schönkopf).
    Schöner Fund. :)



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo und vielen Dank für Eure schnellen Rückmeldung en,
    Pilz 1 war recht geruchsarm und etwas dunkler als Pilz 1.
    Pilz 2 hatte schon einen starken eigenen Geruch den ich nicht so recht beschreiben kann.
    Immer schwierig wenn man keine Anleitung vor Ort hat.
    Dem Pilz 3 versuche ich nochmal mit einem Bestimmungsschlüssel nachzubestimmen.
    Hier steht alles voll davon.
    Viele liebe Grüße
    Reinhard

  • Hallo Reinhard!


    Den 3. Pilz sieht wie Paplo schon schrieb ganz nach Fleischrötlichem Schönkopf aus. Wie hat er gerochen? Unbedeutend, dann war er es sicherlich. Wie Veronika schon schrieb hätte der Rosa Rettichhelmling einen Rettichgeruch und einen hellen Übergang Stiel zu den Lamellen!

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

  • Hallo !
    ich habe zwar auch keine weiterführende Idee aber mit Fleischrotem Schönkopf ( Calocybe carnea ) habt Ihr mich noch nicht überzeugt .
    mir fehlt da der eingerollte Hutrand und das weisse Fleisch , überhaupt scheint der Hut ja fast nur aus Lamellen und Huthaut zu bestehen ..
    veileicht ist es ja auch was aus der Ecke Gymnopus ...
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo, Harry!


    Welche Rüblinge (Gymnopus et al) gibt ves denn, die so rosa gefärbt sind?
    Ich habe eben mal überlegt, aber der zündende Gedanke will mir nicht kommen.
    Was mir so gut für den Fleischrötlichen Schönkopf gefiel: Die breit angewachsenen Lamellen, auch schön farblich abgesetzt, wie Wolfgang schon schrieb. Die wären ja bei Gymnopus meist mehr oder weniger frei oder wenigstens ausgebuchtet.
    Aber mit dem Fleisch hast du sicher recht, ebenso mit dem Hutrand.
    Das hatte ich mir so erklärt:
    Die Pilze sind nicht mehr die frischesten und ob / wie dick da nun HUtfleisch ist, habe ich auf dem Bild auch etwas Schwierigkeiten zu beurteilen. Der Stiel schient mir befallen und ausgefressen zu sein.


    Schade, daß Rudi bei >diesem Fund< kein Schnittbild dabei hatte. Das könnte vielleicht ähnlich aussehen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo !
    ich dachte da spekulativ an was aus der mit vielen Tücken und Kanten bestückten Ecke ...
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Bueschelruebling.htm
    Erscheinungszeiten habe ich bei meiner Einschätzung ohnehin nicht berücksichtigt ....fleichschroter Schönkopf betreffend .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo.


    Nein, in so einem verrückten Jahr braucht man die "Erscheinungsschwerpunkte" wirklich nicht groß zu berücksichtigen. Die Idee ist mal gut, allerdings sahen die Rotstieligen Büschelrüblinge, die ich mal gefunden habe, etwas anders aus. Aber auch hier ist es so, daß mir der Lamellenansatz nicht so recht passen will.
    Aber die Option sollte man jedenfalls im Auge behalten.
    Ob Reinhard wohl noch ein paar Bilder nachliefern kann?
    Wo man den Lamellenansatz besser beurteilen kann und auch ein Schnittbild bei einem jüngeren Pilz?



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo !
    ja Schnittbild wäre gut lt. Reinhard war der Stiel ja auch hohl ...
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Ich mach das.
    Springe nur mal schnell in den Vorgarten.
    Hier findet gerade eine Invasion statt ...
    Müsste der flrö Schönkopf nicht auch stämmiger sein?
    ...
    Wie man sieht ist der Stil deutlich hohl und unten keulig verdickt mit Braunton.
    Einen rosa Übergang von Stil zu Lamellen sehe ich nicht; auch nichts wirklich rosafarbenes.
    Die Lamellen sind angewachsen. Der Geruch ist neutral angenehm.
    Hutfleisch ist vorhanden nur sehr dünn.
    Hilft das?

  • Hallo !
    ich bleib dabei ich denke da an einen Vertreter von Gymnopus spec. ( Blasssporrüblinge )
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Mit den Bildern gehe ich auch wie Harryvom Schönkopf weg... Blasssporrübling..., irgendeine Waldfreudrüblingsart...

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

  • Hi.


    OK, das fällt mir nun auch schwer, noch an den Schönkopf zu glauben. Auch wenn der in den GPBWs schon als eher schmächtiges Pilzchen und auch mit hohlem Stiel beschrieben wird.
    Nach den neuen Bildern gefällt mir aber nun auch die Idee mit einem Blassporrübling besser. :hmmm:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.