25.11.2022 im Laubmischwald bei CH-Grenchen SO Firsi aus einem morschen Aststückchen wachsend, ua zwei gegabelte Lamellen erkennbar,
vielen Dank für eine Bestätigung oder Korrektur,
mit besten Grüssen
Urs-Peter
25.11.2022 im Laubmischwald bei CH-Grenchen SO Firsi aus einem morschen Aststückchen wachsend, ua zwei gegabelte Lamellen erkennbar,
vielen Dank für eine Bestätigung oder Korrektur,
mit besten Grüssen
Urs-Peter
Hallo
Auch wenn der FK schon ziemlich durchnässt ist, würde ich den auch so benennen. BG Andy
Am 27.11.2022 noch zwei 'intakte' Expl. im Wald von CH-Rüti b. Büren,
Beste Grüsse Urs-Peter
Hallo Urs-Peter
Ja das passt doch -> Kaffeebrauner Gabeltrichterling, Pseudoclitocybe cyathiformis
BG Andy
Vielen Dank Andy und beste Grüsse
Urs-Peter
Ciao Andy
Habe aus Neugierde mal bei http://www.swissfungi.wsl.ch - für mich neu - die Verbreitung dieser Art angeschaut, im Quadrat Romont BE findet sich keine Angabe dieses wohl eher häufigen Pilzes?
möglicherweise sind die Einträge auf dieser Webseite lückenhaft?
Diesbezüglich ist die Dateneingabe bei Home sehr reichlich und gibt ein recht genaues Abbild des Pflanzen Vorkommens in der Schweiz.
Beste Grüsse
Urs-Peter
Alles anzeigenCiao Andy
Habe aus Neugierde mal bei http://www.swissfungi.wsl.ch - für mich neu - die Verbreitung dieser Art angeschaut, im Quadrat Romont BE findet sich keine Angabe dieses wohl eher häufigen Pilzes?
möglicherweise sind die Einträge auf dieser Webseite lückenhaft?
Diesbezüglich ist die Dateneingabe bei Home sehr reichlich und gibt ein recht genaues Abbild des Pflanzen Vorkommens in der Schweiz.
Beste Grüsse
Urs-Peter
Hallo Urs-Peter
Ich weiss nicht wie du nachgeschaut hast. Aber der Zähler sagt mir rund 1287 Kartierung -> 1991 bis heute. Das ist ein sehr häufiger Fruchtkörper. BG Andy
Hallo Urs-Peter
Ja so habe ich das auch gesehen auf der Distribution Map. Zudem ist es eine Art, die auch jetzt noch in Massen zu finden ist.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo UPS,
Die nachgelieferten 2 FK sind 2 schöne Bilderbuch Exemplare.
Viele Grüße,
Reike
hier noch die Antwort von Dr. Andrin Gross, Leiter Datenzentrum Pilze bei Swiss Fungi/WSL:
'Guten Tag Herr Stäuble
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Ihre Vermutung ist natürlich korrekt. Die Verbreitungskarten der Pilze sind bei weitem nicht so vollständig, wie diejenigen von InfoFlora. Deshalb sind wir froh um jede Meldung, auch von häufigen Arten.
Gründe für die Lücken sind z.B. eine viel grössere Artenvielfalt als bei den Pflatzen, viel weniger Hobbymykologen verglichen mit Botanikern und einen vergleichbar späten Beginn der systematischen Datenerfassung.
Falls Sie mithelfen möchten, Pilzbeobachtungen zu melden und den Verbreitungsatlas zu komplettieren, können Sie die FlorApp dazu verwenden.
Freundliche Grüsse
Andrin Gross'
BG Urs-Peter