26.11.2022 am Saum eines Waldweges bei CH-Rüti b. Büren mehrere Expl wie Hexenring angeordnet, z.T. büschelig wachsend, Hut meist auffällig lappig geformt,
vielen Dank für eine Bestätigung oder Korrektur,
mit besten Grüssen
26.11.2022 am Saum eines Waldweges bei CH-Rüti b. Büren mehrere Expl wie Hexenring angeordnet, z.T. büschelig wachsend, Hut meist auffällig lappig geformt,
vielen Dank für eine Bestätigung oder Korrektur,
mit besten Grüssen
Moin,
wie sieht es mit dem Geruch und der Sporenpulverfarbe aus?
FG Jan
Der Geruch war angenehm,
der von den Blüten des Hohlen Lerchensporns - wie im Buch von Rita Lüder beschrieben - ist mir allerdings nicht geläufig,
VG Urs-Peter
Guten Morgen!
"Angenehm" kann ja - je nach wahrnehmendem Individuum - jeder Geruch sein. Ich kenne Leute, die empfinden den Geruch von Schwefelritterlingen als angenehm.
Jan schielt vermutlich in Richtung Mehlräsling (Clitopilus prunulus agg.). Der kann duchaus so aussehen, leider werden wir es ohne die Farbe des Sporenpulvers und eine Geruchszuordnung nicht erfahren, ob es das ist, oder irgend etwas Anderes.
Lg; Pablo.
Vielen Dank Pablo für das 'Nachhaken' und Nennung mit dem zu verwechselnden,
ich werde nochmals bei diesen Pilzen vorbeigehen und einen Sporenabwurf machen,
bin gespannt ob weiss -- Rasling oder rosa -- Mehlräsling? der als mehlig angegebene Geruch bleibt halt so eine Sache, die hier auch schon diskutiert wurde.
LG Urs-Peter
Dieser Pilz macht mich noch rasend, ich habe gestern noch drei Expl. geholt - der Geruch war für mich eher unbedeutend, vielleicht etwas süßlich, dito der Geschmack,
bis heute wollten sie keine Sporen hergeben und das Geheimnis lüften - die beiden in Frage kommenden Arten seien gemäss Beschreibung im 123 Pilzforum ja auch sehr ähnlich,
beste Grüsse Urs-Peter
Salve!
Ja wenn der so gar nicht nach Maipilz (oder wenigstens so ähnlich) riecht, dann ist die Wahrscheinlichkeit für einen Mehlräsling ziemlcih gering.
Bedeuerlicherweise kämen ja auch noch die trockenen Schnecklinge mit solchem Aussehen in Frage.
"Ein unbestimmbarer Pilz" ist allerdings meienr Erfahrung nach der allerhäufigste Fund, den man machen kann.
Lg; Pablo.
Hallo zusammen,
ich finde das Wachstum hier schon recht büschelig - das kenn ich vom Mehlräsling so (extrem) nicht. Kann der das auch in dieser Form?
VG, Boris
Hallo Zusammen
Die Lamellenfarbe scheint aber nicht rein weiss zu sein, daher finde ich die Richtung plausibel zu Mehl-Rasling. Am besten absporen lassen dann haben wir weitere Erkenntnisse. BG Andy
Salut!
Das kann schon vorkommen bei Mehlräslingen, daß mehrere Fruchtkörper so zusammenpappen. Auch wenn das jetzt nicht der Normalfall ist, aber wenn die zur Reife gebrachten Primordien dicht gedrängt sind, dann können die schon auch mal beim Wachstum etwas "verschmelzen".
Lg; Pablo.