Welcher Schirmling, 7 cm? => vermutlich kleiner Parasol, Macrolepiota cf. procera

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 1.077 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. November 2023 um 22:01) ist von Codo.

  • Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine/Rodde, Wegrand

    Fundzeit: 12.11.23

    Größe / Hut: ca. 7 cm

    Liebes Forum,

    diesen Pilz fand ich am Rande eines Feldwegs, wo auch verschiedene Bäume stehen.

    Geruch unauffällig, Ring lose / verschiebbar. Die Fraßstelle ist zwar rötlich, aber in den paar Minuten der Beobachtung konnte ich keine Verfärbungen an den Schnittstellen / Lamellen / Fleisch feststellen.

    Schwierig... wer hat Vorschläge?

    Gruß und Dank,

    Codo

  • Hallo

    Ich bin da jedoch schon bei Chlorophyllum -> mir würde jetzt noch den Chlorophyllum olivieri gefallen, wenn die FK durchnässt sind kann die Verfärbung auch ausfallen. BG Andy

  • Hi Andy,

    mein Gefühl war auch eher Chlorophyllum, aber es war so gar keine Rötung zu sehen. Aber wenn Du sagst, die kann auch schon mal ausfallen, dann kann es ja passen. Der Pilz machte mir jetzt keinen "durchnässten" Eindruck, aber insgesamt geregnet hat es hier in den letzten Tagen wirklich genug...

    Mal schauen, ob noch jemand 'ne Meinung hat...

    Gruß,

    Codo

  • Hallo zusammen,

    mir macht der Pilz auch keinen durchnässten Eindruck. Das Röten eines Safranschirmlings sieht man am besten nach Angrabbeln der Lamellen. So ca. zwei Minuten braucht es oft, bis man was sieht. Aus meiner persönlichen Sicht ist dies ein Parasol-Mickerling. Ich habe dieses Jahr schon ein paar mal solche Mickerlinge gefunden.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hi Stephan,

    das "Lamellen angrabbeln" habe ich extra gemacht, und, naja, 1 Minute sicherlich noch gewartet... keine Färbung. Nach Parasol sah er mir igendwie nicht aus, davon haben wir derzeit so viele, und die sind alle gewaltig groß. Mir fehlt auch die typische Natterung des Stiels. Also, kann's nicht ausschließen, aber mein Bauchgefühlt sagt "nein". Auch Hutbeschaffenheit und Verhältnis Hut zu Stiel ist irgendwie untypisch.

    Was sagt uns denn möglicherweise diese deutliche, irgendwie gerandete Knolle?

    Codo

  • Hallo Codo

    Ich kann auch kein Doppelring sehen...

    Rufen wir doch mal Schupfnudel

    Würde mich selber sehr interessieren.

    BG Andy

  • Hi.

    Das ist zumindest ziemlich sicher ein Riesenschirmling. Welcher könnte man streiten weil immer irgendwas nicht ganz typisch für die diversen Arten wäre. Ein Mickerexemplar vom Parasol wäre aber auch meine Vermutung.

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Codo 13. November 2023 um 00:30

    Hat den Titel des Themas von „Welcher Schirmling, 7 cm?“ zu „Welcher Schirmling, 7 cm? => vermutlich kleiner Parasol, Macrolepiota cf. procera“ geändert.
  • Hallo,

    ich schließe mich Schupfnudel an und halte diesen Fund, Stielnatterung hin oder her, ebenfalls für einen Riesenschirmling (Macroleopiota spec.). In der Vergangenheit sind mir manchmal auch schon solche "Zwerg-Riesenschirmlinge" untergekommen.

    VG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

  • Hallo,

    In der Vergangenheit sind mir manchmal auch schon solche "Zwerg-Riesenschirmlinge" untergekommen.

    mir auch und da wußte ich auch erst einmal nix damit anzufangen.

    Die waren mir einfach zu klein. Mittlerweile weiß ich dass das auch .M. procera ist.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Schönen Nachmittag, bin auch der Meinung es ist ein kleiner Parasol. In dem Gebiet wo ich sammel, sehe ich nur selten normal große. Die meisten haben einen Hut mit max 5cm Durchmesser. Auch die Zitzenschirmlinge sind hier zwar häufig aber auch eher mickrig. War als wir hier herzogen auch erst irritiert. Ich kannte nur die normal großen Parasol. Als ich mir den ersten ansah, " Hmm sieht aus wie ein Parasol, riecht wie ein Parasol , der Stil ist genattert, Ring verschieblich... aber soooo winzig. " Ich war heute sammeln. Kann gerne diese Winzlinge zeigen. Liebe Grüße aus Österreich

  • Hallo Franzi und alle,

    möglicherweise hast Du da schon einen guten Hinweis mit eingebracht: Zitzenschirmling, Macrolepiota mastoidea! Den hatte übrigens die KI bei dem Exemplar von vorgestern oben auch schon mal vorgeschlagen, aber ich hatte den Vorschlag verworfen, weil ich so gar keine Zitze oder einen Buckel an meinem Pilz erkennen konnte.

    Ich war allerdings heute nochmal an der Stelle, und fand wenige Meter weiter weitere Exemplare (den unten gezeigten, aufgeschirmten, hatte ich vorgestern schon als Paukenschlegel gesehen). Und da kann ich an den Exemplaren nun schon recht deutlich einen Buckel in der Mitte erkennen, wenn auch nicht so eine ausgeprägte "Zitze", wie in manchen Fotos im Internet. Auch die sonstigen Merkmale passen ja recht gut, insgesamt schmächtiger als ein Parasol, der Ring nicht doppelt ausgeführt, die Natterung undeutlich.

    Die Freiland-Bilder unten sind mit Taschenlampe gemacht, also bitte nicht wundern, dass die ein bisschen komisch aussehen.

    Und schlussendlich verstehe ich den Wikipedia-Artikel dazu so, dass die Artabgrenzung von Macrolepiota mastoidea ohnehin fragwürdig ist, und dass es verschiedene Varianten gibt, die auch z.T. Mischmerkmale mit dem Parasol aufweisen. Insofern kann man wahrscheinlich ohnehin streiten, was eine gültige Bezeichnung sein könnte.

    Ach so, und auch diesmal wieder: röten tut da nix... auch nach mehr als 2 Minuten nicht...

    Jedenfalls tendiere ich dazu, mit den Funden von heute die Bezeichnung auf Macrolepiota cf. mastoidea zu ändern.

    Was haltet Ihr davon?

    Gruß,

    Codo

    Das aufgeschirmte Exemplar, ca. 7 cm:

    ein junges Exemplar, ca. 4 cm Durchmesser:

    ein noch kleineres Exemplar, der Hut höchstens 3 cm:

  • Jedenfalls tendiere ich dazu, mit den Funden von heute die Bezeichnung auf Macrolepiota cf. mastoidea zu ändern.


    Was haltet Ihr davon?

    Nicht viel, weil hier viel mehr Merkmale zum Parasol passen als zu M. mastoidea.

    Zu M. mastoidea passt nur der kleinere Wuchs und der teilweise einfach erscheinende Ring (nicht bei allen aber scheinbar).

    Zu M. procera passt die Hutschuppung, Natterung und die fehlende richtige Zitze. Einen Buckel kann M. procera auch haben, bei M. mastoidea ist der aber zumeist deutlich ausgeprägter. Und so eine starke, farbige Natterung wäre sehr ungewöhnlich. Die Artabgrenzung mag im M. mastoidea Aggregat umstritten sein, dass M. procera und M. mastoidea (agg.) verschiedene Pilze sind, sollte aber Konsens sein.

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Nagut, Ihr seid die ExpertInnen! Dann bleibt es wie es ist, M. cf. procera! :)

    Vielen Dank nochmal für die detaillierte Erläuterung! Ich lerne jedes Mal dazu, wenn ich hier im Forum was einstelle...

    Beste Grüße,

    Codo

  • Hallo,

    ich schließe mich Schupfnudel an und halte diesen Fund, Stielnatterung hin oder her, ebenfalls für einen Riesenschirmling (Macroleopiota spec.). In der Vergangenheit sind mir manchmal auch schon solche "Zwerg-Riesenschirmlinge" untergekommen.

    VG Sepp

    Hallo Forum

    Auch wenn ich nicht ganz so wissenschaftlich dran gehe, so mache ich doch die sehr ähnlichen Erfahrungen.

    Ich habe vor drei Tagen diese drei gefunden und halte sie alle für M.procera

    Ich meine natürlich nur die oberen Drei. Der größte wog übrigens

    und mit Knolle 34 cm lang..

    Soviel zu den Unterschieden.

    Gruß Bernhard

  • Hallöchen,

    nur noch mal der Vollständigkeit halber, so sehen die beiden Jung-Exemplare von meinem Post vom 14.11. am 19.11. aus, also eine knappe Woche später!

    8 und 11 cm im Durchmesser.

    Gruß,

    Codo

  • Hallo,

    jetzt wäre noch die Farbe des Sporenpulvers interessant, denn das sieht mir widerum nach Macrolepiota rhodosperma aus. Auf jeden Fall ein Riesenschirmling und kein Safranschirmling!

    Vg Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden