
Ist das ein Zunderschwamm?
-
PilzWolf -
29. Februar 2024 um 12:54 -
Erledigt
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 2.106 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Ja das sind Zunderschwämme.
Hast du sie als Deko gesammelt?
Lg Joe
-
Will sie für Tee und als Wasser / Alkohol Extrakt weiter verarbeiten
-
Wie machst du das denn? Schneidest du die klein? Oder mahlst du sie irgendwie?
-
Hallo Pilzwolf, die sind doch schon ziemlich alt. Soll das etwas bringen? Gruß Henry
-
Ich muß halt einiges wegschneiden
-
Aber könnte es sich hier nicht um den
Weidenfeuerschwamm, Gemeiner Feuerschwamm, Grauer Feuerschwamm, Schwarzer Feuerschwamm, Aschgrauer Feuerschwamm
handeln?
Wie kann ich das feststellen?
-
Wie machst du das denn? Schneidest du die klein? Oder mahlst du sie irgendwie?
Ich würde ihn dünn mit einer Schneidemaschine aufschneiden. Dann Trocknen. Danach malen und danach habe ich den Ausgangstoff denn ich dann weiter verarbeiten kann.
-
Aber könnte es sich hier nicht um den
Weidenfeuerschwamm, Gemeiner Feuerschwamm, Grauer Feuerschwamm, Schwarzer Feuerschwamm, Aschgrauer Feuerschwamm
handeln?
Wie kann ich das feststellen?
-
Hallo
Am besten in der Hälfte durchschneiden, beim Zunderschwamm sieht man immer den Mycelkern. Ein Phellinus kannst du kaum mit einem Messer halbieren, da muss schon eine kleine Säge ran. BG Andy
-
Je älter das Exemplar, um so schwieriger die Bestimmung. Manchmal ist die Bestimmung der Baumart dabei hilfreich. Henry
-
Eine Methode um festzustellen das es sicher kein Zunderschwamm ist:
Die Feuerschwämme gehören zur Familie der Hymenochaetaceae. Deren charakteristisches Merkmal ist die braune Trama, die sich mit Kalilauge violett-schwarz verfärbt.
Ist das richtig??
-
Aber könnte es sich hier nicht um den
Weidenfeuerschwamm, Gemeiner Feuerschwamm, Grauer Feuerschwamm, Schwarzer Feuerschwamm, Aschgrauer Feuerschwamm
handeln?
Wie kann ich das feststellen?
Zur Absicherung der Bestimmung des Zunderschwamms gibt es den Kalilaugetest, bei dem ein Stück Rinde abgekratzt wird und in einem Glas oder auf einem Teller mit 20% KOH vermischt wird. Beim Zunderschwamm (Fomes Fomentarius) ergibt sich eine rötliche Färbung. Der Feuerschwamm reagiert gar nicht. Unten ein tolles Bild von CH-Andy zu diesem Test.
Hier dazu ein Link der DGfM: https://www.dgfm-ev.de/jugend-und-nac…a0bf6f15274b92f
-
Hallo MisterX, die Rotfärbung mit Lauge ist doch ein typisches Merkmal für den Rotrandigen Baumschwamm, oder?
HG
-
Hallo MisterX, die Rotfärbung mit Lauge ist doch ein typisches Merkmal für den Rotrandigen Baumschwamm, oder?
HG
Hallo, hier alles gut beschrieben
ThemaZunderschwämme?
Vor ein paar Monaten hab ich drei Porlinge nach Hause genommen in der Annahme es könnten alle Zunderschwämme sein. Ich hoffte nach dem Aufschneiden ist es etwas klarer. Wurde es aber leider für mich nicht. Jetzt hab ich eine KOH-Lösung gekauft und das Ergebnis:
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/86435/
1. Oberster Pilz wurde Braun mit KOH. Kein Myzelialkern ersichtlich. Poren beschreibbar, sehr klein und grau. Ein grauer Feuerschwamm?
2. Mittlerer Pilz wurde Rot mit KOH. In diesem Fall…AndiR5. Mai 2021 um 16:04 BG Andy
-
Wenn das irgendwo so steht, muss das nicht richtig sei. Ich tropfe 3% KOH auf den Rotrandigen, und dann wird die Stelle rot, falls der Pilz noch frisch ist. Hut oder Poren, egal.
HG, Toini
-
falls der Pilz noch frisch ist.
Das ist glaube ich noch wichtig festzuhalten, denn bei älteren Fruchtkörpern funktionieren die Reaktionen meiner Erfahrung nach teils überhaupt nicht mehr.