Hallo,
dies ist mein erster Beitrag hier. Ich bin Andreas, 30 und als Biologielehrer schon immer biologisch interessiert. Mit Pilzen beschäftige ich mich allerdings erst seit wenigen Jahren. Bislang war ich aber fast nur im Herbst unterwegs um verschiedene Speisepilze zu sammeln, die ich mit Bestimmungsbuch und Internet noch sicher selbst bestimmen konnte. Dies ist das erste Jahr, in dem ich bereits im Frühjahr mein Glück mit den Morcheln Versuche (bislang mit viel Mühe aber ohne Erfolg). 😅
Über die verschiedenen Morcheln bin ich auch auf den Morchelbecherling aufmerksam geworden, den ich nicht kannte und von dem ich glaubte, ihn anhand des markanten Geruchs gut bestimmen zu können.
Beim heutigen längeren Waldspaziergang habe ich zwar erneut keine Morcheln, dafür aber erstmals eine Frühjahrsgiftlorchel und einige andere Pilze gefunden, die ich bislang nicht genau bestimmen konnte.
Dabei bin ich auch auf den Becherling(?) gestoßen, den ich mit Bildern anhänge.
Er wuchs am Waldrand im feuchten Laub, nicht erkennbar auf Holz, aber in unmittelbarer Nähe von Schnittresten und Ästen von Laubholz. Es waren einige Fruchtkörper auf einer relativ kleinen Fläche verteilt. Farbe und Gestalt sind auf den Bildern sicher besser zu erkennen, als ich sie beschreiben könnte.
Der Geruch ist eher kräftig pilzartig. Nach Chlor riecht der Pilz für mich und selbst für meine Partnerin, die ein deutlich feineres Näschen als ich hat, absolut nicht.
Rein morphologisch bin ich mit meiner Bestimmungsliter einfach nicht in der Lage zu sagen worum es sich genau handelt. Mir fehlt da absolut die Erfahrung, da ich keine der Arten je selbst gesehen habe.
Meine Vermutung ist aktuell eine Peziza Spezies, eventuell der Buchenwald-Becherling (Peziza arvernensis). Laut Literatur ist er ja kaum von P. repanda und P. varia abzugrenzen.
Ohne die verschiedenen Arten je live gesehen zu haben, finde ich aber auch eine Unterscheidung zum Morchelbecherling oder etwa der Scheiben-/ oder Schildförmigen Lorchel unheimlich schwierig.
Kann jemand von euch den Pilz bestimmen und mir eventuell auch konkrete Merkmale nennen, an denen eine Unterscheidung möglich ist?
Vielen Dank vorweg! Ich hoffe die Frage ist nicht zu blöd für alle, die sich schon so viel länger mit Pilzen beschäftigen.
Liebe Grüße
Andreas