Hallo, Besucher der Thread wurde 356k mal aufgerufen und enthält 351 Antworten

Aktuelle Pilzlage auf Rügen

  • Hallo Uwe,


    dennoch wunderbar!
    Wie sich die Wolken im Wasser spiegeln... schönes Bild! :shy:

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

  • Hi Frank


    Die stehen doch mehr auf Joggerinnen. :D
    Vor Jahren mußte auf Rügen ein Rehbock erschossen werden, der mochte Joggerinnen zu gerne! Aber so ist das, wenn der Mensch immer weiter in die Rückzugsräume der Tiere eindringt.
    http://www.jagderleben.de/anvi…ck_verletzt_joggerin.html

  • Hallo Uwe,
    sehe schon bei dir gehts Pilzmässig voran.
    :)

    Und mann muß ja nicht alles essen, erst recht , wenn sichs nicht mit nem gläschen Wein verträgt:vomit:


    Ich glaube die Morcheln sind bei dir auch dünn gesäht.
    Gibt es bei dir Verpeln, Lorcheln, Becherlinge etc?


    Gruß Hans

  • Hallo Hans
    Verpeln kenne ich selber nicht. Die Morcheln,Lorcheln und Becherlinge sind schon dünn gesät. Aber das sehe ich nicht so dramatisch. Zum Ansehen gibt es immer was. Z.B. heute die frischen Pflaumenfeuerschwämme.



    Und die Landschaft ist ja auch schön, schließlich wohne ich ja dort, wo andere Urlaub machen.


  • Hallo
    Gestern war ich mal ein wenig unterwegs. Nichts mit Hut und Stiel. Ständige Sonne und kühler Wind läßt es langsam austrocknen. Die Ostsee hat "berauschende" 7°C :sick:
    Frühjahrsblumen wachsen allerdings, hier Lerchensporn in rot und weiß.


  • So, heute ein "Morchelfreier Beitrag"!


    Ich habe doch tatsächlich einen Becherling (1,5 cm) gefunden. Sollte der Kerbrandige Napfbecherling (Tarzetta cupularis) sein.



    Und dann noch Gemeine Scheibchentintlinge (Coprinus plicatilis)



    Ich sollte wohl lieber auf Weinbergschnecken umsteigen. Davon gab es genug.



    Ne, lieber nicht umsteigen! :vomit:

  • Hallo
    Der Urlaub ist zu Ende, Gestern war ich mal wieder in heimische Wälder. Gerechnet hatte ich kaum mit Pilzen, weil schon die ganze Woche kein Regen war, sondern nur Sonne. :sun::sun::sun:
    Normal wäre jetzt der Beginn der Schmerlingszeit (Körnchenröhrlinge)!
    Und wirklich, man kann sich auf die Schmerlinge verlassen!



    Zwei riesige, innen vergammelte Netzstielige Hexenröhrlinge gab es dann auch noch zum Anschauen. (Das Netz war noch gut)


  • Hallo Uwe,
    hast Du meinen Beitrag auch gelesen?Ja ich habe heute auch erstmalig in dieser Saison Körnchen Röhrlinge gefunden.Standort treu wie im vorigen Jahr.Die fangen bei uns jetzt aber erst an.
    Da kommt bestimmt noch ein schöner Schub.
    Gruß Gerhard

    Mitglied der Pilzfreunde in der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V

  • Hallo Uwe,
    ich ziehe immer die Huthaut ab,das gibt zwar braune Fingerkuppen aber dafür habe ich noch nie Probleme mit der abführenden Wirkung gehabt.Ob es daran liegt,oder ob ich die nur gut vertrage,kann ich aber nicht behaupten.
    Gruß Gerhard

    Mitglied der Pilzfreunde in der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V

  • So, es hat viel geregnet. Nun muß das Wasser erst "einwirken"!
    Die erste Ziegenlippe habe ich heute gefunden.
    Rehbraune Dachpilze und das Breitblatt kann man auch finden. Schwefelporlinge wachsen an den Alleebäumen (das ist aber nicht so gut).
    Aber auch die Natur ist schön gefärbt.


    Die Ziegenlippe


    Am Wegesrand

  • Hallo
    Der "Durchbruch" im Pilzwachstum ist noch nicht erreicht. Vereinzelte mikroskopisch kleine Pfifferlinge kann man finden. Die Perlpilze sind von Maden zerfressen. Eigentlich sind es nur noch "Hüllen".


    Vereinzelt gibt es auch Frauentäublinge.



    Schönster Pilz war dieser knackige und madenfreie Flocki.


  • Hallo Uwe,


    die Lage bei dir oben ist ja gar nicht so schlecht.
    Vielleicht kannst du demnächst noch die Pfifferlinge heimholen.
    Ansonsten plündern wir Tommi's Gefrierschrank, der ist voll mit Pfifferlingen :D

       Richard

  • na ja, von voll kann man nicht reden, einiges an Platz ist schon noch:wink:


    aber ihr könnt gerne nach Berlin kommen, ihr bringt die Steaks mit und ich mache Pfifferlinge satt dazu.....:D

    Gruß
    Tommi


    ----------------------------------------------------------------------------------
    Mitglied der Pilzfreunde in der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V und der Pilzfreunde e.V.



    :graduate:

  • Zitat von Pilzer pid='2791' dateline='1371992252'

    Ansonsten plündern wir Tommi's Gefrierschrank, der ist voll mit Pfifferlingen :D


    Hallo Ricardo
    Das werden wir müssen. Ich war heute noch zu einer anderen Pfifferlingsstelle, aber nichts.


    Dafür kommen die ersten Scheidenstreiflinge.



    Und ich konnte es kaum glauben. Ein Perlpilz ohne eine Made!!!



    Dafür gibt es aber viele Stinkmorcheln (dann wird es kein gutes Pilzjahr)


  • Hallo Uwe,
    du schreibst "Dafür gibt es aber viele Stinkmorcheln (dann wird es kein gutes Pilzjahr)"
    Hast du schon entsprechende Erfahrungen gemacht?
    Wie kommt das zustande?

       Richard

  • Zitat von Pilzer pid='2802' dateline='1372022568'

    "Dafür gibt es aber viele Stinkmorcheln (dann wird es kein gutes Pilzjahr)"
    Hast du schon entsprechende Erfahrungen gemacht?
    Wie kommt das zustande?


    Hallo Ricardo
    Wir hatten ja zwei schlechte Pilzjahre, Nur die Stinkmorcheln gab es sehr sehr reichlich. Ist aber unwissenschaftlich!!!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.