Hallo Pilzfreunde,
Pilzrätsel ... 35 Arten vom Montag Nachmittag - Auflösung am Donnerstag!
Vielleicht eine Übung für ALLE die Lust haben, da jetzt die Pilzhauptsaison so richtig startet!
Auflösung wird hier am Donnerstag bekannt gegeben!
Hallo Pilzfreunde,
Pilzrätsel ... 35 Arten vom Montag Nachmittag - Auflösung am Donnerstag!
Vielleicht eine Übung für ALLE die Lust haben, da jetzt die Pilzhauptsaison so richtig startet!
Auflösung wird hier am Donnerstag bekannt gegeben!
auf die schnelle ein paar die ich (er)kenne zur Übung
1 Pfiffis
6 Schönfußröhrling
8 Perlpilz?
9a Ziegenlippe?
9b Brauner Wulstling? (unter 9 hast du 2 die nicht zusammengehören)
11 Steini
13 Rotrandiger Porling?
14 Samtfußkrempling
17 (Riesen)bovist?
20 Rotfußröhrling
22 Strubbelkopf
25 hier hat sich eine Maus eine Maske "geschnitzt", aus was auch immer
26 Hexenbutter, Lohblüte
28 Kartoffelbovist, verm dickschalig
29 irgendein Täubling ( die interessieren mich bisher nicht, weil ich nicht spuckend durch den Wald laufen will; kann sich aber ändern)
31 noch n Täubling, verm Frauent.
32 alte Schmetterlingstramete?
35 sehr alter Hexenröhling, verm. Flocki
den Rest (er)kenn ich nicht:
Gruß
Fidde
Hallo Fidde,
toll wie schnell du bist, viele richtig.
Ach ja 9 ist jetzt 7, er war verrutscht... Danke!
Hallo Wolfgang,
ich versuch mich auch mal.
1 Pfiffi
2 Gelbst. Nitrathelmling
3 Breitblatt
4 Helmling?
5 Kiefernbraunpoing
6 Schönfußröhrling
7 Kuhröhrling
8 Perle
9 Grauer Wulstling
10 Leiche
11 Steini
12 Leiche
13 Rotrandiger Baumschwamm
14 Samtfußkrempling
15 Faserling
16 Gelber Wulstling
17 Bovist
18 Gelbe Lohblüte
19 Klebriger Hörnling
20 Rotfußrohrling
21 Zunderschwamm
22 Strubblkopf
23 Weisser Schleimpilz
24 ?
25 Frauentäubling
26 ?
27 Rosshaarschwindling
28 Kartoffelbovist
29 Täubling
30 ?
31 Täubling
32 Schmetterlingstramete
33 ?
34 Fenchelporling
35 Flocki
Bei uns is no net soviel los.
Gruaß Hans
Hallo, Wolfgang!
Wann am Donnerstag möchtest du denn auflösen?
Ich mag nämlich noch ein wenig warten.
Nr. 4 gefällt mir. Wenn es das ist, was ich denke, dann suche ich den schon eine ganze Weile.
LG, Pablo.
Hallo Pablo!
Hast du nicht schon mal einen Beitrag ins EU Forum als deinen Erstfund gestellt, wenn ja, dann meinen wir vermutlich den gleichen! Hi
Hallo Pablo,
zu Pilz Nr. 4 habe noch ein paar Bilder hinzugefügt.
Leider sind meine Mikroaufnahmen nichts besonderes geworden, weil ich mein Objekt zu tief steuerte...
...was soll´s, dafür mehr makroskopische Bilder... vielleicht interessant?
Ist es diese Art wie du vermutest?
Hallo, Wolfgang!
Ich würde sagen: Mein verdacht hat sich erhärtet.
Aber die Art hatte ich noch nicht in der Hand.
Ich schicke dir mal eine Liste per PN, was so meine bisherigen Ideen zu den Bildern betrifft.
LG, Pablo.
Gute Idee... Bin ja so gespannt ob wir das gleiche denken!
17 (Riesen)bovist? den korrigier ich lieber mal auf Hasenbovist. Hab den leider noch nie selbst in der Hand gehabt.
Gruß
fidde
p.s.: wo bleiben denn die anderen Bestimmungsvorschläge??
Zitat von waldschrad pid='22529' dateline='1435755061'17 (Riesen)bovist?
p.s.: wo bleiben denn die anderen Bestimmungsvorschläge??
Eine gute Frage!
Vielleicht lässt sich ja manch ein jemand Zeit, um kurz vor der Auflösung noch die Liste abzulegen?
Traut euch!
Es ist ein Spiel, das sollte man auch nicht zu ernst nehmen, aber die Chance ist doch gut, mal ein paar Ideen zu überprüfen.
LG; pablo.
[size=4]Ach JA![/size]
[size=4]Auflösung heute Donnerstag 23.59 Uhr...
[/size]
[size=4]Nur MITMACHEN![/size]
[size=4]Egal ob falsch oder richtig geraten![/size]
Viel Zeit hab ich mir ehrlich gesagt bei dem schönen Wetter nicht genommen, trotzdem mal auf die schnelle versucht die Funde einzustufen:
1. Pfifferling
2 ?. Vermutlich irgendein Helmling (mit denen habe ich mich noch nicht näher beschäftigt)
3. Breitblättriger Holzrübling
4.?
5. Kiefernbraunporling
6. Schönfußröhrling
7. Kuhrröhrling
8. Perlpilz
9. Grauer Wulstling (kann aber auf dem Bild den gerieften Ring nicht sicher erkennen)
10. definitiv nichts mehr was man Essen könnte, Art ?
11.Steinpilz (Kiefern?)
12. Bauschutt
13. event. Rotrandiger Baumschwamm
14. Samtfußkrempling, ein wirklich schöner Pilz
15. Behangener Fasserling
16. Narzissgelber Wulstling
17. Riesenstäubling
18. ?
19, Keule spec.
20. Rotfußröhrling spec.
21. Lackporling (event. der Wulstige)
22. Strubelkopfröhrling
23. ?
24.?
25. Täubling
26. Lohblüte
27.
28. Dickschaliger Kartoffelbovist
29. Täubling (eventuell Speise)
30.
31. Täubling
32. Schmetterlingstramette?
33.
34. Tramette? (auf alle Fälle ein Porling
35. Alter Flocki?
.
Liebe Pilzfreunde!
Vielen Dank für´s mitmachen und ihr seit alle sehr gut Pilze per Bild zu erkennen!
Jetzt kann jeder sein Wissen vergleichen und ich hoffe Pablo ist mir nicht böse,
aber seine interne Mitteilung per Mail zum Rätsel war so
perfekt, dass ich seine Mitteilung zum Rätsel hier veröffentlichen will!
Im Link zum Pilz steht ab sofort selbstverständlich jetzt der Name zum Bild:
http://www.123pilze.de/Pilzbil…_2015_aktuelle_pilze.html
... wenn die Namen noch nicht angezeigt werden F5 Taste drücken (Browser aktualisieren)...
ZITAT PABLO!
Die die ich recht sicher zu erkennen glaube, sind folgende:
1a: Cantharellus cibarius = Echter Pfifferling v
1b+c: Cantharellus amethysteus = Ametystschuppiger Pfifferling v
2: Mycena renati = Gelbstieliger Büschelhelmling Grünschneidiger Helmling
3: Megacollybia platyphylla = Breitblatt v
4: Hydropus marginellus = Schwarzschneidiger Wasserfuß v
5: Phaeolus schweinitzii = Nadelholzbraunporling v
6: Boletus calopus = Schönfuß v
7: Suillus granulatus = Körnchenröhrling v
8: Amanita rubescens = Perlpilz v
9: Amanita excelsa = Grauer Wulstling v
10: Hypomyces sp. = Goldschimmel v na ja Schimmel spec… v
11: Boletus edulis = Gemeiner Steinpilz v
12: Fuligo sp. = Alte Lohblüte v
13: FomPini = Rotrand v
14: Tapinella atratomentaria = Samtfußkrempling v
15: Psathyrella candolleana = Behangener Faserling v
16: Amanita gemmata = Narzissgelber Wulstling v
17: Bovista sp. = Kenne ich mich gar nicht aus in dem Bereich v BOVISTA PLUMBEA
18: möglicherweise auch eine Lohblüte v Stufe 2 kurz vor dem tot – richtig! v
19: Calocera viscosa = Zwergerlfeuer v Klebriger Hörnling ok Name noch nie gehört Zwerglfeuer
20: Xerocomellus pruinatus = Bereifter Rotfuß v XEROCOMELLUS CHRYSENTERON denke ich, da der bereifte später wachsen würde? Oder? Optisch hast aber du absolut recht! v
21: FomFom = Zunderschwamm v
22: Strobilomyces strobilaceus = Old Man Of The Woods v
23: nochmal Fuligo sp. v ja absolut alte Lohblüte, wollte nur die Leute irritieren! v
24: Hm, da sind zwei UMOs auf dem Bild. Der Schichtpilz v und noch kleine, schwarze Kügelchen, glaube ich. = AMYLOSTEREUM spec…. zu jung absolut unbestimmbar! v
25: Russula sp. = Von Täublingen habe ich auch keine Ahnung. RUSSULA AERUGINEA … für Täubling bist du schon mal mit halben Punkt dabei – Hi …. 1/2v
26: UMMO = Unbekanntes MyxoMycetischesObjekt … ein Schleimpilz: PHYSARUM VIRESCENS
27: Mycena rosella = ähm... ich werde dement. Wie hieß der noch wieder? Mycena spec...
28: Scleroderma citrinum = Dickschaliger Kartoffelbovist v
29: Russula vesca = Speisetäubling v
30: Antrodia serialis = Reihige Braunfäuletramete v
31: Russula integra = Brauner Ledertäubling (oder so) v
32: Trametes versicolor = Schmetterlinge v
33: Clitocybe gibba = Ockerfarbiger Trichterling v
34: Gloeophyllum odoratum = Fenchelporling v
35: Boletus erythropus = Flocki v
SUPER!
Hallo!
Ich denke, bei Helmling Nr. 2, da irrt ihr euch beide.
Mycena renati (Gelbstieliger Nitrathelmling) wächst meist in ordentlichen Büscheln und hat hellere flachere Hüte mit hellroten Tönen, der Stiel ist oft viel klarer gelb als hier gezeigt.
http://www.funghiitaliani.it/?showtopic=8353
Nr. 2 sollte Mycena viridimarginata (Grünschneidiger Helmling) sein, welcher eher mit wenigen Exemplaren auf morschem Nadelholz wächst und olivbraune kegligere Hüte hat.
http://www.hlasek.com/mycena_viridimarginata1en.html
Beim Sporenmessen ist was falsches vermessen worden. Die Sporen sind die fast runden Elemente mit Apikulus.
Die Nr. 27 (Mycena rosella) mag ich als solche nicht recht glauben. Da könnte mich aber das Bild der rosa Lmellenschneiden überzeugen, so ähnlich vielleicht
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Rosa-Helmling2.jpg
VG Ingo W
Hallo, Wolfgang!
Nein, keine Sorge. Ich bin nicht böse.
Ich hatte schon überlegt, es hier direkt reinzuschreiben, aber es ist - aus eigener Erfahrung - immer so schweirig, bei etwas mitzurätseln, wenn schon so umfassende Lösungslisten da sind. Ich selbst schreibe meisten der Einfachheit halber ab.
Hallo Ingo!
Oh ja, interessante Einwände.
An Mycena viridimarginata dachte ich gar nicht, die Art ist mir bisher noch unbekannt.
Bei Mycena rosella ging ich einfach nach der groben Erscheinung, das hätte auch falsch sein können. Die Lamellenschneiden sind da ja oft ganz zart gefärbt, und beim Wasserfuß habe ich die Färbung der Lamellenschneiden erst auch nicht erkennen können.
Wolfgang wird's sicher auflösen können.
LG; pablo.
Danke Ingo... unser Helmlingsexperte
Absolut hast du recht!
Es ist natürlich der Grünscheidige Helmling. Durch den Nitratgeruch und gelben Stiel wurde ich schnell verleitet, obwohl die ocker-grünen Töne und fehlendes büscheliges Wachstum schon alleine für den Grünschneidigen spricht.
Manchmal denke ich werde alt, so klar dieser zu erkennen ist.
Mit dem Mycena rosella (Rosaschneidigen Helmling) hast du sicherlich auch recht mit den Zweifel. Die Aufnahme ist leider so unscharf, das ich auch bei den Originalbildern nicht sicher die verfärbten Schneiden erkennen kann.
Durch die Farbe und das kleine Wachstum lag die Vermutung am nächsten, dass es der Mycena rosella (Rosaschneidigen Helmling) sein könnte... hast du eine Alternativ-Idee?
Hallo Wolfgang!
Zitat
Durch die Farbe und das kleine Wachstum lag die Vermutung am nächsten, dass es der Mycena rosella (Rosaschneidigen Helmling) sein könnte... hast du eine Alternativ-Idee?
Ich denke, so kleine grazile Helmlinge gibt es schon ein paar.
Was mir halt auch überhaupt nicht für M. rosella gefällt, ist dieses Wachstum mit nur einem oder wenigen Fruchtkörpern.
M. rosella glänzt eigentlich mit fast schon rasigem Wachstum, wenn z.T. auch nur auf kleinem Raum, sind es oft Hunderte Fruchtkörper (ok., vielleicht auch nur eine halbe Hundert).
http://www.mycodb.fr/fiche.php?genre=Mycena&espece=rosella
Genaueres zum abgebildeten Helmling lässt sich sicherlich erst nach intensiverem Studium sagen.
Wenn ich raten müsste, würde ich es wohl mit sowas wie einer halbwüchsigen Mycena filopes (Zerbrechlicher Fadenhelmling) versuchen.
http://home.online.no/~araronse/Mycenakey/filopes.htm
VG Ingo W
Hallo Ingo, danke für deine Hinweise.
Für den Fadenhelmling war er doch etwas zu Rosa.
Leider habe ich ihn zu wenig wahrgenommen, da ich nur viele Pilzarten finden wollte... nächstes Mal nehme ich diese kleinen auch mit. Mikroskopieren hätte sicherlich hier weiter geholfen. Den Schwarzschneidigen Wasserfuß habe ich auch mitgenommen, da hätte dieser [size=1][font="Arial"][size=1]MYCENA spec. gut dazu gepasst.[/size][/font][/size]
[size=1][font="Arial"][size=1]Aber was soll´s, das Kind ist im Brunnen, nicht jeder Pilz ist bestimmbar![/size][/font][/size]
[size=1][font="Arial"][size=1]Bin eben manchmal ein Hudler (bayerisch)
[/size][/font][/size]
[size=1][font="Arial"][size=1]Alles Liebe und schönes Wochenende!
[/size][/font][/size]
Hallo, Ingo & Wolfgang!
Man muss aber auch sagen: Diese Helmlinge, die haben es in sich. Vor allem auch wegen der großen Vilezahl an Arten. Das Faszinierende dabei ist, daß man trotzdem oft makroskopisch schon ziemlich weit kommt. Weil viele Arten ja dann doch ein paar sehr charakteristische merkmale haben. Wie zB eben gefärbte Lamellenschneiden, Milchaustritt beim kaputtmachen, besondere Gerüche, spezielle Wachstumsgewohnheiten (büschelig, rasig, vereinzelt; und natürlich die Lieblingssubstrate).
Klar gibt es dann immer noch genug Helmlinge, die unters Mikro müssen, aber eine ganze Reihe kann man schon rausfinden, wenn man auf die Kombination aus makroskopischen Merkmalen achtet.
Aber mir geht's auch oft so: Mal einen gesehen, angeguckt, fotografiert und dann festgestellt, daß irgendein Merkmal fehlt.
Aber bei über 30 Arten auf einer Exkursion, da wird's schwer, alles komplett durchzubestimmen, wenn man diese Arbeit alleine machen muss.
Bei mir ist meist bei 5 oder 6 Arten schluss, mehr nehme ich mir gar nciht mehr mit. Mache dazu ab und an noch ein paar Bilder von Pilzen, die ich im Wald schon makroskopisch sicher ansprechen kann, und was sonst noch an Spannendem kommt, bleibt eben unbenannt.
Ich wünsche mir oft, daß mehr Leute in meiner Ecke dabei wären, die dann auch Funde einpacken und ggfs unters Mikro packen könnten. Dann könnte man von einer Exkursion auch mehr unklare Arten mitnehmen.
LG, Pablo.
Hallo!
Zitat
Bei mir ist meist bei 5 oder 6 Arten schluss, mehr nehme ich mir gar nciht mehr mit.
Auf dem Stand bin ich auch.
Klingt hart, weil es eben so viele einem unbekannte Pilze gibt, aber es nutzt ja auch nichts, wenn die meisten der Mitgenommenen vergammeln, weil ich für die eine anvisierte Art eben einfach ordentlich Zeit brauche.
Ich denke, das muss jeder für sich entscheiden wie er es macht.
VG Ingo W