Hallo, Besucher der Thread wurde 2,6k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten
  • Hallo zusammen,


    letze Woche Sonntag war ich wieder unterwegs und habe nach Pilze gesucht. Die ersten Pilze habe ich an einem toten Eichenstamm gefunden und habe auch mal mit der Pilz Bestimmung angefangen.

    Ich tippe mal auf Zunderschwamm. Ich fand das erste Bild faszinierend, so viele Pilze an einem Baum hatte ich noch nicht gesehen.









    Dann habe ich noch ein paar Pilze auf meiner Festplatte die ich auch mal versucht habe zu Bestimmen. Mal sehen ob ich da richtig liege.

    Diesen Pilz habe ich in einem Buchenwald gefunden und tippe mal auf

    Nr.1 Violetter Rötelritterling



    auch Buchenwald und tippe auf

    Nr. 2 Abgestutzte Tentakelkeule



        


    Nr.3 und 4 habe ich auf einem Eichenstubben gefunden und tippe mal auf

    Samtfußrübling



    Nr.4






    den Pilz habe ich bei mir im Garten 5 Meter von einer Lärche gefunden. Leider konnte ich ihn keinen Namen geben.

    Nr.5



    Dann warte ich jetzt mal auf Antworten bei welche ich richtig liege.


    LG

    Roland

  • Lieber Roland,


    deine Fotos sind wunderschön, aber zur Bestimmung nur bedingt geeignet.


    Denn dafür ist es für gewöhnlich zumindest nötig, die Pilze von oben und von unten abzubilden, bei vielen ist auch ein Längsschnitt (quasi vom Scheitel bis zur Sohle durch den Stiel) nötig oder zumindest hilfreich.


    Ich denke, du liegst mit dem Zunderschwamm richtig.


    1. erinnert mich an einen der Erdritterlinge. Aber bei den wenigen Informationen, die dem Foto zu entnehmen sind, könnte es auch sonstwas sein.


    2. halte ich nicht für eine Keule. Wenn von unten eine Haut zu sehen war und keine Lamellen, war das vermutlich ein noch nicht am Rand abgelöster Ring. Keine Ahnung, was das sein kann.


    3. keine Ahnung. Vielleicht junge Geflecktblättrige Flämmlinge?


    4. Auch keine Ahnung. Vielleicht was Richtung Schüppling?


    5. Vielleicht ein Egerlingsschirmling? Der aufsteigende Ring würde zum Seidiger Egerlingsschirmling

    gut passen

  • N'Abend!


    Mei, das wird dann nächstes Jahr interessant, wenn neue Pilze gefunden und fotografiert werden.

    Dann lohnt es sich >auf die Basismerkmale< zu achten.

    Da man aber nicht in der Ziet zurückweisen kann, um nochmal genauer zu gucken, mal einfach so weit, wie es möglich ist:

    FomFom (Zunderschwamm) sollte schon stimmen.

    1.) halte ich für einen Dachpilz aus der Artengruppe um den Rehbraunen (Pluteus cervinus s.l.)

    2.) Könnte Honiggelber Hallimasch (Armillaria mellea) sein

    3. & 4.) keine Chanec, auch wegen der farblichen Überarbeitung. 3 möglicherweise ein Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) aber junge Fleckblätter (Gymnopilus penetrans) wären auch gut möglich,.4 kann außer einem Schüppling auch noch ein Faserling sein oder noch was ganz Anderes.

    bei 5.) bin ich ebenfalls fast bei Sabine, aber warum denn der Seidige (Leucoagaricus holosericeus)? Der sieht doch identisch aus wie der Gemeine (Leucoagaricus leucothites), nur das holosericeus halt ziemlich stark gilbt. Alle anderen Merkmale (natürlich auch Ringanatomie) sind in ihren Variationsbreiten nahezu deckungsgleich. Also der Wahrscheinlichkeit nach hier doch eher die viel häufigere Art und damit leucoagaricus leucothites. Natürlich auch mit hoher Unsicherheit, ohne Stielbasis und Hut von unten und vollständiges Schnittbild und so zu sehen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.