Hallo, Besucher der Thread wurde 5,3k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

Na allso :)

  • Hallo Pilzfreunde,


    es ist so, wie es schon beschrieben wird, trocken, rascheltrocken...... :)

    Nichtsdestotrotz habe ich heute auch mal an meinen Stellen nachgeschaut und siehe da:


    treu wie Oskar sind sie auch wieder da:


    der Nadelwald-Anhängselröhrling (Butyriboletus subappendiculatus, Syn.: Boletus subappendiculatus)






    Grüße aus dem schönen Niederbayern :P


    Jutta


    --------------------------------------------------------------------------
    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Jutta,


    Gratulation zum tollen Fund und das auch noch bei dieser Trockenheit. Ich kenne ja nur seinen Laubwaldbruder und der macht sich wie im Vorjahr wieder einmal rar.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo, Jutta!


    Famose Sache. :thumbup:

    Den hatte ich auch schon seit Jahren nicht mehr in der Hand (müsste mal wieder in den Südschwarzwald fahren).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pilzfreunde,


    Schön, dass Ihr Euch über meinen Fund auch gefreut habt.
    Ich hoffe darauf, dass es bald regnen wird und dann auch dementsprechend wieder mehr Funde (bekanntes und unbekanntes) gepostet wird.

    Zum Abschluss ein wunderschöner glänzender Lackporling, den meine Freundin gestern gefunden und mir geschenkt hat.


    Grüße aus dem schönen Niederbayern :P


    Jutta


    --------------------------------------------------------------------------
    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Jutta,

    toll Deine Nadelanhängsel- ich finde Nadel und Laubanhängsel nur selten bei mir. Zur leichteren Abtrennung habe ich mir nun im PV gestern etwas KOH mitgenommen um sicher zu gehen, wenn ich mal über die Nadel-art stolper.


    Hast Du deine Freundin gefragt, an welchem Wirt sie den Lackporling fand? Der glänzende Reishi verlangt ja nach Laub/Eiche, der verwandte braune Lackporling sieht oft gleich aus, und ist dann vor allem am nadligen Wirt (Weisstanne meist) zu unterscheiden...

    Heilwirkung soll aber auch dieser haben, hat mir J. Guthmann mal geantwortet ;-)


    lg jens

  • Hallo Fories,


    Pablo hat dazu im Nachbarforum ein Artportrait erstellt, Ganoderma lucidum, Glänzender Lackporling. Darin findet ihr alle Infos für die Bestimmung zu diesem Pilz und noch viel mehr aktuelles Wissen dazu.


    @ Servus Jens,


    mit KOH ist eine Trennung zwischen Funden auf Laub/- und Nadelgehölz nicht möglich. Der Glänzender Lackporling fruktiziert an Laubholz und an Fichte,


    LG

    Peter

  • Uuups Jens,


    Shit happens, sry.


    Vielen dank von dir für das willkommen- ? Ich lese nicht alle Beiträge in diesem Forum. Du bist neu dabei, also herzlich willkommen auch meinerseits, :)


    LG

    Peter

  • Haha Peter

    Das servus hatte ich bereits als willkommen interpretiert. Bin ich als Berliner in der Schweiz nicht gewöhnt..


    Übrigens

    Nach meinem kenntnisstand wächst der ganoderma lucidum als glänzender Lackporling nur auf Laub. Sein Bruder sieht zum verwechseln ähnlich aber ist der G. Carnosum und wächst auf Nadel meist Weisstannen stümpfen.

    Lg jens

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.