Hallo, Besucher der Thread wurde 2,8k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten
  • Hallo zusammen,

    heute habe ich einen Weisstannenwald mittags aufgesucht, aber vergeblich nach Märzellerlingen gesucht (Schweiz...., zur Erinnerung....).


    Dabei bin ich an einem Platz vorbeigefahren, an dem ich vor 2 Jahren diesen Ring schon sah, auch etwa im Februar/ März.

    Ich hatte mich dann damals auf Mairitterlinge gefreut, aber nix kam....

    dann freute ich mich auf Champignons, aber nix kam....

    eines Tages standen dort ca. 20 Parasol im Herbst ..... und dahinter am Fichtenrand eine Safranschirmlingstrasse den Rand entlang mit nochmal sovielen.


    Unten das grüne ist ein bestelltes Feld, der Ring ist dann an einer steilen Böschung. Daher habe ich ihn nicht gut messen können bisher, aber einige Meter sind es..





    Die Moral des Posts.... Augen auf, jetzt sieht man Hexenringe gut.....





    lg jens

  • Hallo Jens,

    ich denke dein Hexenring hat etwas mit den Nelkenschwindlingen zu tun. Der Nelkenschwindling bildet Hexenringe und diese sehen dunkelgrün aus und stechen somit immer von der Umgebung ab. Das Mycel sondert bei diesen Pilzen Stickstoffverbindungen ab, welche dann das Gras so verfärben. Also Ring merken! Ich kenne keinen weiteren Pilz, der solche grünen Ringe verursacht.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • MoinMoin!


    Beobachtet habe ich solche Hexenringe (sattere Färbung des Grases durch höhere Stickstoffkonzentration im Bereich des aktiven Pilzmycels) auch schon bei Maipilzen (Calocybe gambosa) und Wiesenschampignons (Agaricus campestris s.str.). Ich denke mal, daß das so oder so ähnlich bei etlichen Pilzarten funktioniert, die den Detritus absterbender Gräser verwerten und die dabei frei werdenden Stickstoffe in dem Bereich, wo das Mycel Stoffwechsel betreibt, wieder ausscheiden.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo zusammen

    Heute hat Andy mich besucht! War echt cool.

    Trotz wenig vorkommen haben wir Funde gemacht. Einer war an dem besagten Hexen Kreis an der Böschung die ich oben zeigte. Im Auto sitzend rief ich plötzlich "fahr rechts ran".... Und da stand er:


    Wer ihn nicht sieht....



    Lg Jens

    Einmal editiert, zuletzt von Mutschkela ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Mutschkela ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.