Hallo, Besucher der Thread wurde 3,7k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Ist das ein Perlpilz?

  • Hallo,


    ich bräuchte mal Hilfe bei der Bestimmung dieses Kameraden hier. Gefunden unter Nadelbäumen in einer Gruppe von 3 Fruchtkörpern.

    Panther schließe ich aufgrund des gerieften Ringes aus. Bleibt noch Perlpilz, Grauer Wulstling oder Porphyrbrauner Wulstling. Welcher ist es?


    Da ich meine, Rottöne in den Madenfraßgängen zu erkennen, tendiere ich zum Perlpilz.


    Liebe Grüße

    Marie

  • Hallo Marie,

    ja, das ist ein typisches Exemplar der Art. Zum Speisewert sag ich nix. Es soll angeblich einen giftigen Doppelgänger geben.

    Vor ca. 60 Jahren kam mein Freund mit einem Korb Perlpilze zum sonntäglichen Frühschoppen in unsere Dorfkneipe und wurde wegen seiner ´Giftpilze´ verspottet. Da habe ich als Beweis der Ungiftigkeit ein ziemlich großes Exemplar vor Ort roh verspeißt. Erst viel später las ich in einem Pilzbuch: "Achtung, roh giftig". Der Verzehr blieb übrigens folgenlos.

    Gruß - Franz

  • Hallo Franz,


    mutige Aktion von dir!

    Der Perlpilz hat durchaus einen giftigen Doppelgänger, den Pantherpilz (Amanita pantherina), aber nur, wenn man die Merkmale beider Pilze nicht genau kennt, kommt es zu Verwechslungen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Buona Sera!


    Aber gut, daß nichts passiert ist. Ich gestehe als Kind auch hier und da mal eine Marone im Wald roh verputzt zu haben. Manche Leute haben dabei auch das Glück eines unkaputtbaren Magens und die Sache geht gut aus.

    Zum Porphyrwulstling, der ja auch als Verwechslungspartner ins Spiel gebracht wurde:
    Der hat die gleiche Knollenform wie der Gelbe Knolli, also einen fett und breit abgesetzte,n weichen Klumpen:


    Aufpasssen muss man auch mit dem Brfaunen Fliegenpilz (Amanita regalis), der aber ebenfalls keinen gerieften Ring hat.
    Der Graue Wulstling ist ja (durchgegart!) harmlos, aber den Panther (Amanita pantherina) sollte man schon erkennen und ausschließen können, um mit wirklich gutem Gefühl Perlpilze zu sammeln.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo!


    Danke euch allen für eure Antwort.


    Liebe Grüße

    Marie

  • Hallo zusammen,



    oja.......ich bin auch beim Perlpilz. Die roten Madengänge, geriefte Manchette.


    Übrigens.......ich finde er ist sehr gut dar gestellt. Alle wichtigen Merkmale sind zu sehen. Danke Marie.




    Grüße von




    der Murmel

    Liebe Grüße




    Murmelchen




    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.