Alpin 28.07.2020

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.959 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. August 2020 um 20:09) ist von joe.

  • Hallo zusammen

    Meine zweite Alpin-Exkursion brachte nichts Aussergewöhnliches. Bis auf einen Risspilz ist alles bestimmt:

    a) Entoloma sericeum - Seidier Rötling

    Der ist überall recht häufig, auf in der Höhe.

    Spoiler anzeigen


    Sporen in KOH, 1000x:

    2) Hygrocybe tristis - Finsterer Saftling

    (oder conica var. tristis, oder einfach conica, je nachdem wem man glauben will)

    Auch nix seltenes, aber immer wieder schön anzuschauen. Vor allem in einer so schön grossen Gruppe, es hatte noch viel mehr.

    Spoiler anzeigen

    Sporen in KOH, 1000x:

    3) Inocybe dulcamara - Bittersüsser Risspilz

    Auch diese Art kommt planar bis alpin überall vor.

    Spoiler anzeigen


    Sporen in KOH, 1000x:

    Cheilozystiden in KOH, 400x:

    4) Laccaria montana - Berg-Lacktrichterling

    Den gibt es nur in montanen/alpinen Regionen. Vermutlich wird er oft mit L. laccata verwechselt.

    In der Literatur wird er unterschiedlich beschrieben, ich habe mich hier an die Beschreibung von Jamoni (Funghi alpini) gehalten.

    Spoiler anzeigen

    Sporen in KOH, 1000x:

    Basidien viersporig:

    5) Lactarius salicis-herbaceae - Krautweiden-Milchling

    Dieser Milchling ist meistens höchst unmotiviert, wenn es ums Milchen geht. Ich musste ihn mit einer Präpariernadel ärgern, damit man die schöne Violettverfärbung der Milch sieht.

    Spoiler anzeigen

    Violett verfärbende Milch:

    Sporen in Melzer, 1000x:

    6) Rickenella mellea - Honigbrauner Heftelnabeling

    Unterscheidet sich von der bekannten Rickenella fibula durch längere Sporen und natürlich den meist alpinen Standort.

    Der Honigbraune Heftelnabeling muss nicht unbedingt honigbraun sein, er ist oft so blass wie im Bild.

    Der Pilz ist angeblich selten, das liegt aber wohl daran dass die Hüte nur 3 mm breit sind und im Moos wachsen.

    Spoiler anzeigen


    Sporen in KOH, 1000x:

    Cheilozystiden in Kongorot, 400x:

    7) Russula alpigenes - Gebirgstäubling

    Die Unterschiede zu Russula laccata sind sehr fein, im Wesentliche habe ich mich auf die etwas kleineren Sporen abgestützt.

    Spoiler anzeigen

    Sporen in Melzer, 1000x:

    Viele Grüsse

    Raphael

  • Hallo Raphael,

    es ist einfach Wahnsinn was bei Dir alles so wächst. Eine Frage hätte ich noch. Hat Hygrocybe tristis Artrang?

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Jörg

    Darüber streiten die Experten noch. Candusso und Boertmann sagen nein und legen tristis mit conica zusammen. Jamoni trennt sie und begründet die Trennung m.E. gut.

    Letztenendes sind das alles nur Interpretationen äusserer Merkmale und der Versuch, daraus Rückschlüsse auf den Artrang zu ziehen. Wirklich Klarheit würde nur ein Interfertilitätstest bringen, oder auch genetische Untersuchungen. Beides wurde meines Wissens bisher nicht gemacht. Oder weiss da jemand mehr?

    Gruss Raphael

  • Hallo Raphael

    Super Kollektion und Doku.

    Ja bei uns im den Alpen findet man zur Zeit einiges, dank ab und zu paar Niederschlag jeweils am Abend.

    Ich muss nächste Woche auch nochmal auf die Suche.

    LG Andy

    • Offizieller Beitrag

    Salve!

    Aber so, in der Ausprägung, würde man schon vermuten können, daß diese Saftlinge eben was Anderes sind, als die "normale" Hygrocybe conica.
    Boertmann unterstreicht in seiner Monografie ja auch, daß er sein Konzept von Hygrocybe conica durchaus für ein Aggregat hält, ihm nur die morphologische Trennung in vielen Fällen nicht möglich erscheint (wobei man sich klar machen muss, daß wohl in europa niemand mehr Saftlinge unetrsucht hat als er selbst).
    Kreuzungstests sind in dem bereich vermutlich schwierig, wären aber wichtig. Auch breit angelegte Sequenzierungen kombiniert mit wirklcih umfassenden morphologischen Dokumentationen könnten auch noch aufschlüsse bringen.
    persönlich glaube ich sehr wohl, daß da verschiedene Arten drin stecken. Die aber in vielen Fällen morphologisch schwer zuzuordnen sind, und die Taxonomie evnetuell acuh überarbeitet werden muss.


    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.