Eine Obstwiese im Garten ist auch für Schirmpilze gut! Mulchen und etwas Wassergabe gefällt auch diesen Kollegen!
Keine abgesetzte Knolle, keine Rotfärbung, kein säuerlicher Geruch und schön genatterte Stiele!
Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.547 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Eine Obstwiese im Garten ist auch für Schirmpilze gut! Mulchen und etwas Wassergabe gefällt auch diesen Kollegen!
Keine abgesetzte Knolle, keine Rotfärbung, kein säuerlicher Geruch und schön genatterte Stiele!
Zitat: ...keine Rotfärbung...
wobei, an der verletzten Rinde ist einer rot.
Mit genattertem Stiel gibts ja mehr Vertreter als nur den klassischen Parasol.
Hallo
Einfach so kommen diese ja nicht in deiner Obstwiese. Hast du da mit einen gekauften Mycel etwas nachgeholfen?
Im Garten einfach diesen Kollegen im Auge behalten.
LG Andy
Zitat: ...keine Rotfärbung...
wobei, an der verletzten Rinde ist einer rot.
Mit genattertem Stiel gibts ja mehr Vertreter als nur den klassischen Parasol.
Zitat: ...keine Rotfärbung...
wobei, an der verletzten Rinde ist einer rot.
Mit genattertem Stiel gibts ja mehr Vertreter als nur den klassischen Parasol.
Ja, genau deshalb kann man "Macrolepiota procera s. str." ausschließen. Ich halte das für "Macrolepiota fuliginosa" (wenn nur Stielrinde) rötet, ansonsten "Macrolepiota permixta", wenn nicht nur die Stielrinde rötet.
Grüße Gerd
Einfach so kommen diese ja nicht in deiner Obstwiese.
Der Schirmpilz ist, denke ich, einfach so aufgetaucht. Die Wiese grenzt an "wildes Land" mit Gras, Akazien, Eichen, einem Nadelbaum etc. Hin und wieder lässt sich eine Pilzart blicken. In einem regenreichen Frühjahr vor ein paar Jahren wuchsen zB mehrere Morcheln. Das war sonst nie der Fall und kam danach auch nie wieder vor.
Hier und da verteile ich regelmäßig Pilzreste von Röhrlingen und was so im Korb war. Mittlerweile tauchen neben den Schirmpilzen auch Röhrlinge auf und ein paar recht große Champignons (vermutlich Schafschampis ) sowie irgendwelche Flaschenboviste.
Mal schauen, ob sich auch der Hasenbovist aus den verteilten Pilzresten ansiedelt. Mit dem Riesenbovist könnte ich es auch einmal versuchen.
...Wenn das mit Flockis oder Edelreizkern klappen würde, das wäre was! Ich habe die Reizker immer nur im hohen Gras gefunden. Ich weiß nicht ob es hier einen Zusammenhang zu bestimmten Bäumen gibt. Bei einigen Pilzen reichen ja auch Holzreste oder "Streu" vom entsprechenden Baum.
Einfach so kommen diese ja nicht in deiner Obstwiese.
Der Schirmpilz ist, denke ich, einfach so aufgetaucht. Die Wiese grenzt an "wildes Land" mit Gras, Akazien, Eichen, einem Nadelbaum etc. Hin und wieder lässt sich eine Pilzart blicken. In einem regenreichen Frühjahr vor ein paar Jahren wuchsen zB mehrere Morcheln. Das war sonst nie der Fall und kam danach auch nie wieder vor.
Hier und da verteile ich regelmäßig Pilzreste von Röhrlingen und was so im Korb war. Mittlerweile tauchen neben den Schirmpilzen auch Röhrlinge auf und ein paar recht große Champignons (vermutlich Schafschampis ) sowie irgendwelche Flaschenboviste.
Mal schauen, ob sich auch der Hasenbovist aus den verteilten Pilzresten ansiedelt. Mit dem Riesenbovist könnte ich es auch einmal versuchen.
...Wenn das mit Flockis oder Edelreizkern klappen würde, das wäre was! Ich habe die Reizker immer nur im hohen Gras gefunden. Ich weiß nicht ob es hier einen Zusammenhang zu bestimmten Bäumen gibt. Bei einigen Pilzen reichen ja auch Holzreste oder "Streu" vom entsprechenden Baum.
Einfach so kommen diese ja nicht in deiner Obstwiese.
Der Schirmpilz ist, denke ich, einfach so aufgetaucht. Die Wiese grenzt an "wildes Land" mit Gras, Akazien, Eichen, einem Nadelbaum etc. Hin und wieder lässt sich eine Pilzart blicken. In einem regenreichen Frühjahr vor ein paar Jahren wuchsen zB mehrere Morcheln. Das war sonst nie der Fall und kam danach auch nie wieder vor.
Hier und da verteile ich regelmäßig Pilzreste von Röhrlingen und was so im Korb war. Mittlerweile tauchen neben den Schirmpilzen auch Röhrlinge auf und ein paar recht große Champignons (vermutlich Schafschampis ) sowie irgendwelche Flaschenboviste.
Mal schauen, ob sich auch der Hasenbovist aus den verteilten Pilzresten ansiedelt. Mit dem Riesenbovist könnte ich es auch einmal versuchen.
...Wenn das mit Flockis oder Edelreizkern klappen würde, das wäre was! Ich habe die Reizker immer nur im hohen Gras gefunden. Ich weiß nicht ob es hier einen Zusammenhang zu bestimmten Bäumen gibt. Bei einigen Pilzen reichen ja auch Holzreste oder "Streu" vom entsprechenden Baum.
Einfach so kommen diese ja nicht in deiner Obstwiese.
Der Schirmpilz ist, denke ich, einfach so aufgetaucht. Die Wiese grenzt an "wildes Land" mit Gras, Akazien, Eichen, einem Nadelbaum etc. Hin und wieder lässt sich eine Pilzart blicken. In einem regenreichen Frühjahr vor ein paar Jahren wuchsen zB mehrere Morcheln. Das war sonst nie der Fall und kam danach auch nie wieder vor.
Hier und da verteile ich regelmäßig Pilzreste von Röhrlingen und was so im Korb war. Mittlerweile tauchen neben den Schirmpilzen auch Röhrlinge auf und ein paar recht große Champignons (vermutlich Schafschampis ) sowie irgendwelche Flaschenboviste.
Mal schauen, ob sich auch der Hasenbovist aus den verteilten Pilzresten ansiedelt. Mit dem Riesenbovist könnte ich es auch einmal versuchen.
...Wenn das mit Flockis oder Edelreizkern klappen würde, das wäre was! Ich habe die Reizker immer nur im hohen Gras gefunden. Ich weiß nicht ob es hier einen Zusammenhang zu bestimmten Bäumen gibt. Bei einigen Pilzen reichen ja auch Holzreste oder "Streu" vom entsprechenden Baum.
Tut mir leid,, ich verstehe deinen Kommentar nicht.
Kannst du den bitte mir etwas klarer und auf das Thema bezogen erklären.
Grüße Gerd
Hallo Zusammen
Meinst du mich Gerd?
Ich dachte hier wurde mit einem Pilzbrut nachgeholfen, siehe da:
Parasol-Pilzbrut online kaufen
Anscheined soll das gehen bei Saprophyten.
Die anderen Pilzresten von Röhrlinge vermute ich wird schwierig in seinem Garten anzusiedeln wenn der dazugehörige Symbiose Baum nicht in Reichweite ist.
Aber IPS hat ja bestätigt das er ab und zu Pilzreste auf seiner Obstwiese verstreut, nur der Macrolepiota hat sich wohl von selbst angesiedelt. Er ist ja nicht so Anspruchsvoll an die Umgebung.
LG Andy
Alles anzeigenHallo Zusammen
Meinst du mich Gerd?
Ich dachte hier wurde mit einem Pilzbrut nachgeholfen, siehe da:
Parasol-Pilzbrut online kaufen
Anscheined soll das gehen bei Saprophyten.
Die anderen Pilzresten von Röhrlinge vermute ich wird schwierig in seinem Garten anzusiedeln wenn der dazugehörige Symbiose Baum nicht in Reichweite ist.
Aber IPS hat ja bestätigt das er ab und zu Pilzreste auf seiner Obstwiese verstreut, nur der Macrolepiota hat sich wohl von selbst angesiedelt. Er ist ja nicht so Anspruchsvoll an die Umgebung.
LG Andy
Hallo Andy,
nee, hab nicht dich gemeint.
Grüße Gerd
Hier sieht man schön, wie effektiv der Regen das Aussehen verändern kann!
Im Garten einfach diesen Kollegen im Auge behalten.
Gift Riesenschirmpilz, Gartenriesengiftschirmling, Garten Giftschirmling Gift-Safranschirmling (CHLOROPHYLLUM VENENATUM SYN. MACROLEPIOTA VENENATA)
Ja! So einer ist mir scheinbar schon begegnet: giftiger Schirmling vom Kompost
Nebenbei erwähnt,
an der Ostsee, auf einer feuchten Wiese in Salzwassernähe, fand ich eine Gruppe großer, hochgewachsener Schimlinge mit deutlich genattertem Stiel. Der Geruch war allerdings sehr unangenehm und säuerlich. Komisch!
Sie blieben stehen.
Hier sieht man schön, wie effektiv der Regen das Aussehen verändern kann!
Das ist schon extrem