Reiche Ernte in Brandenburgs Wäldern (Fichte und Mischwald)

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 4.886 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Oktober 2020 um 12:03) ist von ReikeT.

  • Liebe Pilzfreunde

    Heute war ich endlich wieder in den Pilzen. Dabei habe ich zwei verschiedene Wälder durchquert. Mein Ziel war ursprünglich, mich endlich etwas ins Studium der Russulas zu vertiefen. Zwei Anläufe zuvor waren ohne Erfolg - kein einziger Täubling wir uns breit. Heute dann endlich hat's geklappt, wenn auch artenarm. Dafür viele neue Erkenntnisse und schöne Sichtungen.

    Beispielsweise habe ich noch nie so viele Gründe Knollenblätterpilze gesehen, heute mit Abstand der häufigste Pilz, mit Platz 2 für den Grünblättrigen Schwefelkopf und Platz 3 für den Ockergelben Täubling und Platz 4 dent Rötlichen Holzritterling. Und dann noch vielen mir unbekannten. Aber sehr selbst:

    Wald 1 - Buchen-Kiefern-Mischwald mit vereinzelten Eichen, Birken und Ebereschen

    #1 - älterer Riesenporling

    #2 - Guttationstropfen an einem jungen Nadelholzharzporling

    #3 Spitzschuppiger Schirmling (Danke Heuler22 )

    #4 - Grüner Gelber Knollenblätterpilz (danke Heuler22 )

    #5 -Stinkmorchel

    #6 - Grünblättriger Schwefelkopf

    3 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (1. Oktober 2020 um 12:50)

  • #7 unbestimmt Dachpilz (danke Heuler22 ), vielleicht PLUTEUS CERVINUS?

    #8a - Rötlicher Holzritterling

    #8b unbestimmt Klebriger Hörnling (danke Heuler22 )

    #9 Grünblättriger Schwefelkopf

  • #10 Ockertäubling

    #11 unbestimmt Trametes gibbosa (Buckeltramete) (Danke Beorn )

    #12 Kartoffelbovist

    #13 unbestimmt Wurzelnder Schleimrübling (Danke Heuler22 )

  • #14 unbestimmt Gelber Knollenblätterpilz (Danke Heuler22 )

    #15 unbestimmt (Geruch widerlich) Spitzschuppige Schirmling (Danke Heuler22 )


    Wald 2 Fichtenwald

    # 16 - amanita Muscaria

    #18 überall Gelbe Knollis

    #19 Falsche Pfifferlinge

    #20 unbestimmt Mycena epipterygia (Dehnbarer Helmling) (Danke Beorn)

    #21 unbestimmt, möglicherweise ein Häubling/ Galerina (Danke Schupfnudel)

    # 22 unbestimmt (Geruch widerlich, Aasartig) Laubholz-Knäueling /Panus conchatus (Danke Schupfnudel)

    #23 unbestimmt Leucogyrophana mollusca (Kiefernfältling)

    #24 - Krause Glucke an einzelner Kiefer

    Zurück in Wald 1

    #25 unbestimmt, möglicherweise Lacktrichterlin spec. (Danke Schupfnudel) oder Gymnopus peronatus (Brennender Rübling) (Danke Beorn)

    #26 Krause Glucke

    #27 Grüner Gelber Knollenblätterpilz (Danke Heuler22)

    #28 unbestimmt (kleiner Schirmpilz, stinkend, Ring fest) Olivbrauner Safranschirmling (Danke Heuler22), korrigiert auf Macrolepiota mastoidea Fr. Singer/ Zitzenwarziger Riesenschirmling (danke Graubart )

    #29 Schmetterlings-Trameten Ganoderma applanatum (Flacher Lackporling) (danke Beorn)

    #30 möglicherweise Bjerkandera adusta/ Angebrannter Rauchporling (Danke Beorn)

  • Und nochmal Wald 1 Fichtennwald

    #31 neben einzelner Birke.. Birken-Reizker

    #32 unbestimmt Gelbe Lohblüte (Danke Heuler22)

    #33 unbestimmt möglicherweise Polsterpilz (danke Schupfnudel), wohl Postia ptychogaster/ Weißer Polsterpilz (Danke Beorn)

    #34 Grüner oder wahrscheinlicher Gelber Knollenblätterpilz

    #35 Samtfuß-Holzkrempling

    #36 unbestimmt Postia ptychogaster/ Weißer Polsterpilz (Danke Beorn)

    #37 unbestimmt Postia ptychogaster/ Weißer Polsterpilz (Danke Beorn)

    #38 unbestimmt, mglw. Rotrandiger Baumschwamm (danke Graubart )

    #39 junger Bovist, evtl Beutelstäubling oder Igelstäubling

    #40 unbestimmt, möglicherweise Waldfreundrübling (Danke @Heuler)

    #41 Weißer Gelber Knollenblätterpilz ohne Farbe/ Amanita citrina var. alba (Danke Heuler22 und Schupfnudel)

    9 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (3. Oktober 2020 um 12:06)

  • In die Pfanne kamen letztlich:

    Junge Ockertäublinge - Geschmack belanglos, wenige Stücke waren etwas bitter

    Rötlicher Holzritterling - Geschmack war gut, aber mit einer leicht muffigen Note. Pilze sind beim erhitzen dunkelbraun geworden

    Junger Riesenporling - Geschmack war überraschend gut, hat mich wirklich überzeugt. Ist beim Erhitzen schwarz geworden

    Krause Glucke - einer meiner Lieblingspilze, hat wie erwartet geschmacklich top performed

    Wie immer freue ich mich auf Eure Korrekturen, Hinweise und Feedbacks :yay:

  • ReikeT 30. September 2020 um 23:26

    Hat den Titel des Themas von „Bitte diesen Post vorerst ignorieren“ zu „Reiche Ernte in Brandenburgs Wäldern (Fichte und Mischwald)“ geändert.
  • Hallo Reike,

    da ist ja richtig etwas los bei Dir. Hier sind meine Einschätzungen:

    3 Spitzschuppiger Schirmling

    4 Gelber Knollenblätterpilz, schön an der Knolle zu erkennen

    7 ein Dachpilz

    8 Klebriger Hörnling

    13 Wurzelnder Schleimrübling

    14 noch ein Gelber Knolli

    15 ist noch einmal der Spitzschuppige Schirmling

    22 sieht interessant aus, könnte der Erdmuscheling sein aber da paßt der Geruch nicht

    27 noch ein Gelber Knolli

    28 Olivbrauner Safranschirmling

    31 Birkenreiker stimmt

    32 Gelbe Lohblüte

    34 müßte man die Knolle sehen

    39 Igelstäubling

    40 vielleicht ein alter Waldfreundrübling

    41 und noch einmal der gelbe Knolli

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hi.

    Nicht schlecht, da ist ja gut was los.

    Jörg hat schon vorgelegt - da muss ich nicht mehr viel machen, wobei ich nicht überall mit einstimmen kann.

    Nummer 21 ist vermutliche eine Galerina.

    Nummer 22 ist Panus conchatus.

    Nummer 25 vermutlich einer der roten Lacktrichterlinge.

    Nummer 28 ist eine Macrolepiota. Sieht man leider zu wenig von.

    Nummer 29 ist viel zu groß für Schmetterlinge. Ahnung hab ich aber gar keine von so harten Porlingen. Das sind alles uninteressante Baumknubbel für mich. Vlt. Ganoderma applanatum oder so.

    Nummer 33 mutmaßlich ein Polsterpilz.

    Nummer 34 mutmaßlich erneut Gelber Knollie

    Nummer 41 Amanita citrina var. alba

    Insgesamt gar nicht schlecht gemacht, dafür, dass du glaube ich noch nicht so lange bei den Pilzverrückten bist. :)

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hallo Schupfnudel,

    woran erkennst Du bei Nr. 28 einen Riesenschirmling? Ich sehe nirgends eine Stielnatterung. Beim Laubholzknäueling gehe ich mit. Es ist eben blöd wenn man beide Arten noch nie in der Hand hatte.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hi Jörg,

    ich hatte den Laubholzknäueling glaube ich auch noch nie.

    Die Macrolepiota erkennt man an der Hutschuppung. Da gibt's bei uns keine Chlorophyllum-Art die so aussieht. Mit der Farbe käme ja nur C. olivieri in Betracht und der hätte deutlich mehr, gröbere und struppigere Hutschuppen.

    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • He Ihr zwei,

    vielen Dank für Euer tolles Feedback und die Mühe, die Ihr Euch mit den Ergänzungen gemacht habt. Das weiß ich sehr zu schätzen und habe das oben auch in meine Posts reineditiert.

    Ich muss mir eingestehen, dass ich den gelben und den grünen Knollenblätterpilz ganz offenbar nicht sicher auseinander halten kann. Die Übersicht der Knollenformen auf 123 hilft mir da nur bedingt weiter. Nicht genug jedenfalls, als dass ich mich damit sicherer fühlen würde, da die Ausprägungen IRL so unterschiedlich ausfallen, dass wie ich finde keine so richtig wie auf den bereit gestellten Skizzen aussieht. Der Geruch honigsüß vs. Kartoffelkeller könnte mir weiterhelfen, werde ich mal mit experimentieren.

    Heuler22 bei der 39 habe ich so meine Schwierigkeiten, mich hier festzulegen. Da hatte ich ja gerade kürzlich eine erfrischende Diskussion mit Rigo drüber :P

    ich freue mich jedenfalls immer sehr über Euren Input und den der anderen.

    viele Grüße

    ReikeT

  • Hallo Reike,

    bei der Nr.39 kannst Du diesmal ruhig mit Heuler gehen! Ich stimme ihm zu.

    VG Rigo

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!

    Ein paar Lösungen hätte ich noch:
    #11 ist Trametes gibbosa (Buckeltramete)

    #20 ist Mycena epipterygia (Dehnbarer Helmling)

    #23 ist Leucogyrophana mollusca (Kiefernfältling oder so auf deutsch)

    #25 sieht mir sehr nach Gymnopus peronatus (Brennender Rübling) aus

    #29 ist Ganoderma applanatum (Flacher Lackporling)

    #30 dagegen ist Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling), auch ohne Blick auf die Unterseite mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit

    #36 & #37 ist ebenfalls Postia ptychogaster (Weißer Polsterpilz), wie auch der weiter oben.


    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Reike,

    bei der Nr.39 kannst Du diesmal ruhig mit Heuler gehen! Ich stimme ihm zu.

    VG Rigo

    Hallo Rigo

    Was ist, wenn ich Dir jetzt sage, dass ich gezielt die Stelle von "neulich" angesteuert bin und dieser Fruchtkörper auf dem selben Quadratmeter wuchs :P

    Das kann natürlich alles oder nichts heißen.

    Ich beobachte beide Arten dieses und kommendes Jahr Mal vermehrt, um mehr Differenzierungserfahrung zwischen L. Echinatum und EXCIPULIFORME zu sammeln.

    Viele Grüße

    ReikeT

  • Danke Pablo für Deine wertvollen Ergänzungen! Vor allem bei ##20 und 23 war ich völlig ratlos. Interessant, dass #29 ein anderer Pilz ist als #30, sie wuchsen 10cm von einander entfernt. Aber das ist halt der Klassiker unter den Bestimmungsfehlern: die räumliche Nähe grob ähnlich aussehender Fruchtkörper gleichzusetzen mit Artengleichheit. Und meinen Fehler in der Bestimmungsvermutung der Schmetterlingstramete habe ich nun gut erkannt. Das wird mir bei der nächsten Bestimmung sicher nicht mehr passieren.

    Den weißen Polsterpilz habe ich als Fotomotiv neu für mich entdeckt. Schade, dass das Sonnenlicht da bereits fast weg war. Gerade die feine Flaumstruktur lässt sich mit Wassertropfen und dem farblichen Kontrast zu Moos und Holz via Makro sicher schön in Szene setzen.

    Viele Grüße,

    ReikeT

  • #28 unbestimmt (kleiner Schirmpilz, stinkend, Ring fest) Olivbrauner Safranschirmling (Danke Heuler22)

    Hallo Reike,

    bei dieser Bestimmung (von Heuler) lege ich ein Veto ein.

    Warum?

    der "zitzenartige " Hutbuckel führt nach meiner Überzeugung zwangsläufig zu einer Macrolepiota-Art aus der Ecke "mastoidea"-Aspekt und schließt die Gattung "Chlorophyllum" aus!!!

    Und da kommen folgende Arten in die engere Auswahl:

    - Ring einfach (+- häutig, ohne Laufrille); Hut mit ausgeprägt zitzenförmigem Buckel („mastoidea“-Aspekt):

    (a) Stiel vollständig glatt, evtl. mit unauffälligen gleichfarbigen Schüppchen

    - Stiellänge/Hutgröße etwa 1

    ---> M. mastoidea var. mastoidea = M. gracilenta

    - Stiellänge/Hutgröße >= 2

    ---> M. mastoidea var. rickenii = M. rickenii = M gracilenta ss. auct. europ.

    (b) Stiel ähnlich M. procera genattert

    ---> M. affinis = M. gracilenta ss. Bresadola, Cetto

    (c) Stiel mit kleinen schuppigen bis genatterten Gürteln, die weiter entfernt sind, als bei M. procera

    ---> M. prominens (Viviani : Fries) Moser ss. orig, non Moser, Bon etc

    ___________________________________________

    Kurz: Ich hallte deinen Fund für eine nicht einmal untypische ""Macrolepiota mastoidea Fr. Singer"" (ZitzenwarzigerRiessenschirmling)!

    Grüße Gerd

  • #28 unbestimmt (kleiner Schirmpilz, stinkend, Ring fest) Olivbrauner Safranschirmling (Danke Heuler22)

    Und nochmal Wald 1 Fichtennwald

    #38 unbestimmt

    Hallo Reike,

    Altrosa-Farbe, Guttationstropfen und Form passen bei #38 sehr gut zu "Fomitopsis pinicola" (Rotrandiger Baumschwamm) im Babyalter.

    Durch Geruchsprobe (unangenehm säuerlich´!) könntest du meine Bestimmung leicht bestätigen. Übrigens: In diesem Alter enthält die Huthaut noch kein Harz und der "Bruzel-Test" fällt noch negativ aus.

    Grüße Gerd

    Hallo Reike,

    bei der #28-Bestimmung (von Heuler) lege ich ein Veto ein.

    Warum?

    der "zitzenartige " Hutbuckel führt nach meiner Überzeugung zwangsläufig zu einer Macrolepiota-Art aus der Ecke "mastoidea"-Aspekt und schließt die Gattung "Chlorophyllum" aus!!!

    Und da kommen folgende Arten in die engere Auswahl:

    - Ring einfach (+- häutig, ohne Laufrille); Hut mit ausgeprägt zitzenförmigem Buckel („mastoidea“-Aspekt):

    (a) Stiel vollständig glatt, evtl. mit unauffälligen gleichfarbigen Schüppchen

    - Stiellänge/Hutgröße etwa 1

    ---> M. mastoidea var. mastoidea = M. gracilenta

    - Stiellänge/Hutgröße >= 2

    ---> M. mastoidea var. rickenii = M. rickenii = M gracilenta ss. auct. europ.

    (b) Stiel ähnlich M. procera genattert

    ---> M. affinis = M. gracilenta ss. Bresadola, Cetto

    (c) Stiel mit kleinen schuppigen bis genatterten Gürteln, die weiter entfernt sind, als bei M. procera

    ---> M. prominens (Viviani : Fries) Moser ss. orig, non Moser, Bon etc

    ___________________________________________

    Kurz: Ich hallte deinen Fund für eine nicht einmal untypische "Macrolepiota mastoidea Fr. Singer" (ZitzenwarzigerRiessenschirmling)!

    Grüße Gerd

  • Danke Graubart für deine Ergänzungen! Da Heuler22 Deinen Post geliked hat, erlaube ich mir, dies als Zustimmung zu werten für den warzigen. Was mich nach wie vor noch Grübeln lässt: den Ring habe ich getestet. Er war nicht verschiebbar. Ich habe schon hunderte Schirmpilze in den Händen gehabt, bei allen denkbaren Wetterlagen, und bilde mir ein, sehr gut beurteilen zu können, ob ein Ring verschiebbar ist oder nicht. In diesem Fall gab es auch keine schwierigen Witterungsbedingungen, weil es durchgehend feucht (nicht nass) war. Verklebungen etc also ausgeschlossen. Und dieser Ring war nicht verschiebbar. Allerdings sind beim Safran (der mir eigentlich auch sehr vertraut ist) als auch beim zitzenförmigen die Verschiebbarkeit des Ringes ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Mhhh

    Was Deine Einschätzung zu Pilz #38 Rotrandiger Baumschwamm angeht, könntest Du Recht haben, den kann ich als Arbeitstitel erstmal übernehmen. Allerdings kenne ich den Rotrandigen Baumschwamm so jung farblich eher aus einem Gelb, manchmal aus einem orange oder orangebraun kommend. Ich bin jedoch nicht sehr vertraut mit dieser Art

    Danke Dir jedenfalls vielmals für deinen Input

    ReikeT