Hallo, Besucher der Thread wurde 2,7k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

Sonntagstour_20201004

  • Hallo Zusammen

    Nach ergiebigen Regenschauer, vereinzelte Funde.

    Leider hat er schon wieder Regen gemeldet und der Boden ist nun ziemlich stark durchnässt. Ich hoffe noch auf einige Spätsommerliche Tage im Oktober.

    Hier meine Funde.

    LG Andy


    #1 Parasola conopilus (Lederbrauner Faserling)

    #2 Parasola plicatilis (Gemeiner Scheibchentintling)

    #3 Geastrum fimbriatum (Gewimperten Erdstern)

    #4 Armillaria ostoyae (Gemeine Hallimasch)

    #5 Tricholoma saponaceum (Seifen-Ritterling)

    #6 Ramaria spec (Koralle)

    #7 Oudemansiella mucida (Beringter Schleimrübling)

    #8 Mycena spec (Helmling)

    #9 ganz junger Tiegelteuerling

    #10 könnte das der Gelbblättrige Ritterling (Tricholoma fulvu) sein?

    #11 ein verwaschenen Pholiota spec (Schüppling)

    #13 Clytocibe spec ( Trichterling)

    #14 Lactarius turpis (Olivbraune Milchling)

    #15 ein stinkender Weisser Ritterling.

    Somit denke ich an Birken-Ritterling (Tricholoma stiparophyllum)

    Ich war hier in einem Laubwald mit Birken und Eichen

    #16 daher auch noch einige Verwertbaren

    Leccinum scabrum (Birkenröhrling)


    #17 Cortinarius aus der Sektion Firmiores

    Evt. Cortinarius torvus (Duftender Gürtelfuß)


    #18 Cortinarius aus der Sektion Variecolores

    Evt. Cortinarius largus (Blasser Schleimkopf )


    #19 Amanita citrina (gelber Knoli)

    Wohl der häufigste mit dem Schwefelkopf zusammen....


    #20 und noch ein Inocybe spec ( Risspilz)

    Ich vermute den Inocybe rimosa (Kegeliger Risspilz)


  • CH-Andy

    Hat den Titel des Themas von „Sontagstour_20201004“ zu „Sonntagstour_20201004“ geändert.
  • Hallo Andy,


    da ist ja richtig etwas los bei dir. Schön dass ich wenigstens hier Frischpilze zu Gesicht bekomme. Bei mir ist seit dem großen Regen vergangene Woche absolut tote Hose und nur noch Mumien zu finden.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Jörg

    Bei uns ist es auch schwierig und es wird wieder viel Regen prognostiziert.....

    Meine gefundenen Exemplare sind leider auch nicht 1A Qualität.... Da kann ich mit deinen Funde nicht mithalten.


    Ich habe dir noch eine Nachricht geschrieben, hast du das gesehen?

    Lg Andy

  • hallo andy,

    Die tour hat sich ja richtig gelohnt👍

    Zu den schwammerln kann ich nicht viel beitragen/danke jedenfalls fürs zeigen!

    Lg joe

    Hallo Joe

    Danke für deine Nachricht, leider etwas verregnete Exemplare aber wenigstens etwas 🧐

    LG Andy

  • Oh je Schupfnudel, ein alter Hallimasch.... 😣

    Ich habe gedacht die kenne ich mittlerweile, aber wenn man halt so alte Exemplare versucht zu bestimmen dann kommt sowas raus.

    Trotzdem danke.

    LG Andy

  • Hi Andy!


    eine tolle Runde!

    Danke fürs zeigen! Speziell der Lederbrauner Faserling hilft mir bei einem kürzlichen Fund, den ich noch nicht bestimmen konnte. Meine waren fast alle komplett ausgebleicht und sahen so manchem Düngerling sehr ähnlich. Allerdings war im Wald ein Dung zu finden! :wink:


    Der beringte Schleimrübling steht auch ganz oben auf meiner Liste! Sehr schön!

    Den alten Hallimasch sehe ich wie Schupfnudel. Auch irre, wie groß die manchmal werden können.


    und schlußendlich die Frage zur Nr. 13: roch der Trichterling nach Anis und hatte eine deutlich verdickte Stielbasis?


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Tach!


    Bei Nummer 11 würde ich gerne die Stieloberfläche noch mal genauer sehen.
    Das sieht ein wenig aus wie Cortinarius olidus - wobei da der weiße Flaum um die Hutränder stört.

    Bei Nr. 18 wäre Cortinarius largus sehr plausibel, wenn Geruch unspezifisch (also ohne Rote Beete) und KOH - Reaktion in Huttrama sektionstypisch (variecolores: schwach gelb mit deutlciher gelb gefärbter Randzone).



    LG; PAblo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Alex

    Vielen Dank für dein Feedback.

    Bei der 13 roch ich leider überhaupt nichts heraus, weder Anis noch andere Düfte. Der Regen hat hier wohl alles weggewaschen... 😉

    Daher lassen wir diesen auf Clitocybe spec.

    LG Andy

  • Danke Pablo für dein Feedback....

    Die 11 habe ich nur einmal abgelichtet, ich werde den mal als unbestimmt ablegen.

    Das nächste Mal werde ich bei den Cortinarius auch noch den KHO Versuch starten, gute Idee.

    LG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.