am 27.. Oktober gefunden im Hexenring unter einer Erle am Feldwegrand in der Nähe von Camburg in Thüringen.
Vielen DFAnk und Grüße
Gerhard
am 27.. Oktober gefunden im Hexenring unter einer Erle am Feldwegrand in der Nähe von Camburg in Thüringen.
Vielen DFAnk und Grüße
Gerhard
Hallo,
sieht nach einemRitterling aus. Ich kann dir aber nicht sagen welcher es ist.
Viele Grüße
Hallo,
wieso fällt mir jetzt ein Erdritterling ein?
Vllt ist es der gilbende Erdritterling? Pablo kann sie sehr gut unterscheiden. Er liebt Ritterlinge.
Murmel
Hallo Gerhard
Im ersten Bild ist gut das Röten zu erkennen. Auch von der Größe her wäre ich beim Rötenden Erdritterling (Tricholoma orirubens).
LG Matthias
Ahoi!
Also ich sehe im ersten Bild ein deutliches Gilben, kein Röten. Auch vom übrigens Aussehen und dem beschriebenen Standort her würde ich das am ehesten für Tricholoma scalpturatum (Gilbender Erdritterling) halten.
Lg; pablo.
Hallo Pablo,
ich muss dir Recht geben. Ich war gestern noch mal an der Stelle und habe den Pilz auf Verfärbungen überprüft. Lamellenrand war gelb und auch beim Druck bzw. Ankratzen des Stiels konnte ich eine leichte Gelbfärbung bemerken.
Viele Grüße und Danke
Gerhard
Guten Morgen zusammen,
Gratulation zum Fund. 123 schreibt, dass er sehr selten sei.
Murmel
MoinMoin!
In Wirklichkeit ist Tricholoma scalpturatum allerdings eine sehr häufige Art, die nahezu überall auftaucht und keine besonderen ökologioschen Bedingungen stellt. Man findet sie auf sauren wie basischen Böden, als Symbiont verschiedener Laubbaumarten, auf trockenen wie nassen Böden und zudem noch mit einer verhältnismäßig hohen Stickstofftoleranz.
Auch die Karte >hier< ist voraussichtlich unvollständig, weil ich mir ziemlich sicher bin, daß viele Funde von Tricholoma scalpturatum als >Tricholoma argyraecum< kartiert wurden. Die beiden Arten sind tatsächlich auch sehr schwer zu untescheiden, da geht es um Tendenzen in der Art, wie die Cortina bei jungen Fruchtkörpern ausgeprägt ist, Details in der Sporenform sowie im Gilbungsverhalten.
LG; Pablo.