
Herbstliche Zufallsfunde
-
prinzgun -
8. November 2020 um 20:14 -
Erledigt
Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.502 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Also, das oben sieht mir aus wie eine Herbstlorchel (vielleicht auch eine andere weiße Lorchelart), und das unten hellhütige Trichterlinge, vielleicht Mönchsköpfe?
-
Also, das oben sieht mir aus wie eine Herbstlorchel (vielleicht auch eine andere weiße Lorchelart), und das unten hellhütige Trichterlinge, vielleicht Mönchsköpfe?
Danke, dass waren auch meine Vermutungen. Allerdings habe ich bei den vermeintlichen Mönchsköpfen den Buckel in der Mitte des Hutes vermisst.
-
Hallo,
auch wenn man hier nur die Pilze von oben sieht, erinnern die doch stark an Mönchsköpfe Infundibulicybe geotropa. Und die gibt es mit, und ohne Buckel.
LG Thiemo
-
Hallo zusammen,
finde ich ja sehr sportlich, diesen Pilzen ein "Mönchsköpfe"-Schildchen anhängen zu wollen.
Ich kenne die zwar nicht so, weil die bei mir nicht vorkommen, aber ich sehe hier (edit: bei mir in der Gegend) einen Haufen +/- weißer Trichterlinge, die von oben auch so aussehen.
Beste Grüße
Sabine
-
Hallo Sabine,
finde ich ja sehr sportlich, diesen Pilzen ein "Mönchsköpfe"-Schildchen anhängen zu wollen.
Ich kenne die zwar nicht so, weil die bei mir nicht vorkommen, aber ich sehe hier (edit: bei mir in der Gegend) einen Haufen +/- weißer Trichterlinge, die von oben auch so aussehen.
Ich hab ihn nicht als Mönchkopf bestimmt, nur wäre das bei dem was ich sehe mein erster Gedanke, so vom Gesammteindruck her.
Der Hut ist recht weiß, kaum grau wie bei Nebelkappen, typisch trichterförmig, die Größe passt auch und lässt allein viele Trichterlinge ausscheiden. Die gesellige, hexenring-artige Wuchsweise, welche sich vermuten lässt, ist ebenfalls für diese Art typisch. Und Riesenkrempentrichterlinge kenne ich eher von Wiesenstandorten. Daher finde ich es jetzt nicht ganz abwegig. Was wäre deine Idee?
prinzgun: Ein Bild von der Hutunterseite und generell weitere Angaben wären natürlich ideal.
LG Thiemo -
Hallo zusammen,
der "Trichter" könnte das nicht auch eine Ausbeulung nach oben sein? Ich nehme das so wahr. Bitte nicht böse sein Thiemo.
Und wieder werde ich bestätigt, dass sich der Mönchskopf und die Nebelkappe sehr ähneln. Hier wäre eine Angabe zum Geruch auch sehr gut. Ich mag den Geruch des Mönchskopf besser riechen als den der Nebelkappe.
Und die Herbstlorchel sieht bildschön aus. Danke Dir fürs zeigen Pilzgun.
Murmel
-
Hallo zusammen,
habe die Pilze nur fotografiert weil der Lorchel mein Erstfund war und ich die gleichmäßige Anordnung der weißen Pilze im bunten Herbstlaub so schön fand. An eine präzise Bestimmung habe ich gar nicht gedacht. Das nächste Mal werde ich gewissenhafter an die Sache ran gehen.
Gruß Andreas
-
Hallo Pilzgun,
das kann ich nur allzugut verstehen. Es sieht ja auch toll aus. Und all das kann man nur genießen, wenn man ein Auge dafür hat. Und das scheinst Du zu haben. Das freut mich jetzt sehr.
Murmel
-
Hallo Murmel:
ich bin dir doch nicht böse.
Außerdem kann doch jeder seine sachdienliche Meinung kundtun und diskutieren, dafür ist ein Forum doch da.
Es geht hier bloß um Bestimmungsvorschläge anhand von Bildern, wo sich jeder mal vertun kann. Ich hab kürzlich auch im Paralellthread die Bild nicht richtig angeschaut und vorschnell geurteilt.LG Thiemo
-
Hallo Thiemo,
ich danke Dir. Und ja, ich kenne das. Ich bin froh, dass wir das so handhaben können. Sachdienlich diskutieren. Bestimmungsvorschlage machen. Nachfragen können. All das dient ja auch dazu, zu lernen. Ich sehe das für mich so. Und, ich bin gerne hier.
Liebe GrüßeMurmel
-
hallo Prinzgun!
herbstlorchel steh eh schon fest. Beim Weißen einfach das nächste mal einen Querschnitt fotografieren, dann sieht man normalerweise auch den Buckel sehr gut!
So kann das einfach mehreres sein.
Liebe GrüßeAlex
-
Hallo zusammen,
der "Trichter" könnte das nicht auch eine Ausbeulung nach oben sein? Ich nehme das so wahr.
das habe ich beim ersten Anschauen auch so gesehen, und jetzt ist es wie diese ganzen optischen Täuschungen, bei denen das Gehirn von einer Interpretation auf eine andere umschalten kann: Mal kann ich es so sehen, und mal so, und meistens gewollt umschalten.
Beste Grüße
Sabine